|
Fußball Events und Ligen (WM, EM, Bundesliga, DFB Pokal, Champions League, ...), Vereine (Bayern München, Borussia Dortmund, Real Madrid, ...), Spieler und Trainer (Lukas Podolski, Cristiano Ronaldo, Jürgen Klopp, ...) und vieles mehr! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#191
|
|||
|
|||
AW: Nachfolger von Joachim Löw als deutscher Fußball Nationaltrainer?
Zitat:
Problemen umgeht. Alles was man im Tagesgeschaeft in der Bundesliga aussortiert, wird beim DFB eingestellt. Jogi könnte sich als Trainer im harten Bundesliga-Alltag auch nicht lange halten. Dass sich Franz Beckenbauer wieder aus der Deckung (WM 2006) zur WM 2018 meldet, ist auch nicht normal. DFB Ehrung steht bevor.
__________________
drive and live-tt |
#192
|
|||
|
|||
AW: Nachfolger von Joachim Löw als deutscher Fußball Nationaltrainer?
Hatte Philipp Lahm doch schon und ist im Krisenmanagement bestens geschult und kennt die wichtigste Formel
Wirbel um sein Buch: Lahm: „Es tut mir leid!“ - Fussball - Bild.de https://www.bild.de/sport/fussball/p...1782.bild.html http://www.spiegel.de/sport/fussball...-a-782384.html https://rp-online.de/sport/fussball/...e_iid-23676975 Sportlich gewiss ein Großer, sehe ich aber nichts, was ihn kompetent genug macht, um den DFB nennenswerte Impulse geben zu können. Andererseits Leute verpfeifen, Internas in Buchform zu enthüllen und selbst auf Teflon zu machen, ist bei einer Karriere beim DFB gewiss hilfreich. Hat Lahm seine Taktikkompetenz bewiesen oder ein Team geleitet? Welche Fachkompetenz außerhalb des Fußballsports hat er aufzuweisen? Bierhoff hat ja wenigstens BWL-Studium. Ich wertschätze seine langjährigen hohen sportlichen Verdienste, sehe aber in ihm ansonsten einen karriereorientierten Stänkerer, der sich profilieren möchte und aufpasst, dass die eigene Weste sauber ist. Diese Persönlichkeitsstruktur mag zum DFB passen, für eine positive Außendarstellung und einen neuen Hype und Begeisterung zu entfachen, ist das zu wenig. Ihn in einen feschen Anzug zu stecken und quasi ohne Ausbildung in ein hohes Amt und Führungsposition zu hieven, ist einfach zu wenig. Rummenigge beklagt, dass es fast nur noch "Amateure" beim DFB gibt und befürwortet Lahm. Fußballerisch gewiss ein Profi und in Repräsentanzaufgaben geübt, ist er aber in den Bereichen Verwaltung, Management eines Sportverbandes ebenso ein Amateur und hat bislang keinerlei "Skills" aufzuweisen. Der DFB würde quasi einen "Lehrling" für eines der höchsten Ämter im Fußball verpflichten. Nur weil er frei ist und Panik herrscht, muss man nicht jeden nehmen, der sich anbietet. |
#193
|
||||
|
||||
AW: Nachfolger von Joachim Löw als deutscher Fußball Nationaltrainer?
Zitat:
Mag sein, dass im DFB was nicht stimmt, aber die Art, wie Lahm mMn intrigiert, gefällt mir nicht und mir ist auch nicht ganz klar, welche Qualifikation er mit bringt, außer das er nen sympathischen Eindruck macht. Als Manager ist er jawohl bisher auch "Amateur", oder? Ich halte das für ein typisches Machtspiel - nicht zum Wohle der Nationalmannschaft. Ist aber nur ein Gefühl.
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
#194
|
|||
|
|||
AW: Nachfolger von Joachim Löw als deutscher Fußball Nationaltrainer?
Genau, wir lassen die DFB - Hanswürste so weitermachen wie bisher. Ähnlich wie in der Politik bleibt einem kaum etwas anderes, als sich einen "starken Mann" zu wünschen, der den großen Besen nimmt ... sicher, der Lahm macht auch mir nicht den Eindruck, als wäre e der Gesuchte, der Messias für diese Rolle. Aber bitte, so wie sich Grindel und Löw präsentieren, mir wird schon wieder schlecht ... UND ich wr überzeugter Löwianer ! Wenn diese WM ohne gravierende Folgen für ALLE Verantwortlichen bleibt, hake ich für mich den Profifußball ab, mindestens mal auf internationaler Ebene. Ein Jahr BuLi muss ich mir natürlich wegen des ruhmreichen FCN noch reinziehen, man muss ja schließlichauch irgendwie seine devote Ader ausleben. Man kann nur hoffen das der Fußball absehbar aus dem Kommerzjoch befreit wird, davor wird es aber sehr laute Geräusche geben. Wenn das Kartenhaus zusammenstürzt möchte ich nicht drunter stehen. Na ja, interessante Zeiten allemal, politisch wie in dieser Thematik hier.
__________________
wer braucht schon eine Signatur |
#195
|
||||
|
||||
AW: Nachfolger von Joachim Löw als deutscher Fußball Nationaltrainer?
philipp lahm hat doch vollkommen recht! seine aussage dass alles hinterfragt werden müsste ist sowas von zutreffend das dürfte doch auch gar nicht anders sein nach dem desater bei der wm.
lahm war ein weltklassespieler hat ein großes know how bildet sich immer weiter ist buchautor und ist auch in der lage über den horizont zu blicken. genau solche leute wie ihn scholl oder kahn bräuchten wir beim dfb durchaus kritische quergeister aber man mit dem dafür notwendigen fundus die einfach eine hohe fussballkompetenz besitzen. sicherlich ist philipp zwar auch einer der knallhart kalkuliert und sich mit solchen aussagen auch in stellung bringen möchte beim dfb aber warum nicht wen haben wir denn schon großartiges besseres von daher halt ich das für absolut legitim. dass jogi die aussagen nicht schmecken und er sie bestreitet ist doch auch klar wer lässt sich schon gern kritisieren aber hier ists eben zutreffend. da kann er sich doch winden wie ers mag deswegen wirds auch nicht mehr richtiger. auch rummenigges harsche schelte am dfb kann man wirklich nur unterschreiben. der dfb wird von amateuren ich würde sogar noch weiter gehen von diletannten geleitet die lediglich ihre ureigene macht anhand von klüngelähnlichen strukturen verwalten wollen... über die ein oder andere umschreibung von rummenigge (valium) kann man sicherlich diskutieren aber im kern hat er absolut recht. was jogi angeht er hatte unbestritten lange zeit erfolg das will und kann ihm auch keiner nehmen aber spätenstens nach der total vermurksten wm hätte er natürlich seinen hut nehmen müssen auch wenn ihm der dfb auch dann noch den roten teppich ausgerollt hat was natürlich der kardinalfehler schlechthin war... wie bereits mehrfach artikuliert zu lange regentschaften fördern eben nunmal abnützungserscheinungen das liegt auch in der natur der sache und zeigte sich sehr deutlich wie selbstgefällig jogi auftrat und das färbte sich auch auf die spieler ab die er dafür wiederum kritisierte ohne in den spiegel zu schauen...sich im erfolg selbstzufrieden zurücklehnen geht einfach gar nicht aber genau dies ist hier eben fatalerweise geschehen. das bestraft der internationale fussball einfach knallhart. auch die nachfolgedebatte ist für mich wiedermal eine alibidebatte par exelence. es wird immer so hingedreht als ob es keine alternativen geben zu jogi geben würde doch mit klopp tuchel und nagelsmann haben wir absolute toptrainer ! die stehen zwar unter vertrag aber mit ganz dicken summen hätte man da einen (wenn nicht gar alle) sicherlich auch aus rausbkommen zumal der posten auch weniger anstrengend ist als der vereinstrainerjob und viele privilegien bietet. und der dfb hätte das notwendige geld dafür als weltgrößter sportverband... so wurstelt man nun im ureigenen saft wird wird endlos von zahlreichen analysen gesprochen damit man die öffentlichkeit besänftigt aber passiert ist noch gar nichts und ich hege zweifel daran dass sich daran auch noch großartig was ändern wirdd obwohls notwendig wäre ohne ende. aber mit derart viel diletanntismus und beratungsresitzen wird man weiterhin aus der weltspitze ausbrechen das ist für mich so sicher wie das amen in der kirche... Geändert von Turboblock (21.07.2018 um 15:36 Uhr) |
#196
|
||||
|
||||
AW: Nachfolger von Joachim Löw als deutscher Fußball Nationaltrainer?
Zitat:
![]()
__________________
Du hoschd Rächd un I han mei Ruh |
#197
|
||||
|
||||
![]()
@ Armendariz
Bist jetzt hat sich definitiv nichts geändert obwohl sie auch immer davon sprachen dass sie dafür die verantwortung übernehmen müssen. Wie sieht diese verantwortung denn nun aus? es mal kurz aussprechen damit die öffentlichhkeit ein stück weit besänftigt erscheint und dann im alten trott weiterwursteln als wäre nichts passiert? Das ist keine verantwortung das sind luftblasen!! Von daher ist es doch reichlich wurst was im stillen kämmerlein besprochen wurde.keiner sagt dass nur geschwiegen wird aber eine analyse muss dann auch mal möglichst zeitnah klar öffentlich gemacht werden und weitreichende veränderungen herbei geführt werden ansonsten ists nicht glaubhaft bzw keine zielgerichtete analyse! Dann ists eben das wursteln im ureigenen saft und das wird den deutschen fussball nicht weiterbringen dafür liegt zu viel im argen darum sollte man da tunlichst etliche unzureichend funktionierende zöpfe abschneiden. Auf allen ebenen. Beim dfb im trainerteam und bei den spielern... Geändert von Hansi Blocker (22.07.2018 um 08:08 Uhr) |
#198
|
|||
|
|||
AW: Nachfolger von Joachim Löw als deutscher Fußball Nationaltrainer?
Zitat:
|
#199
|
|||
|
|||
AW: Nachfolger von Joachim Löw als deutscher Fußball Nationaltrainer?
Letztendlich haben hier im Forum schon viele ihre Bewerbungsschreiben abgegeben.
![]() |
#200
|
||||
|
||||
AW: Nachfolger von Joachim Löw als deutscher Fußball Nationaltrainer?
@ Matousek
Naja würde ich relativ betrachten. In den vereinen bringen sie ja auch meistens leistung sonst würden sie auch nicht berufen werden für die nationalmannschaft. Nur ist da in aller regel zum einen das level auch nicht so hoch wie bei nationalmannschaftspielen und zum anderen hat man den eindruck dass sie sich zu einem gewissen teil zumindest da in einer wohlfühloase befinden. Bei den vereinen wird wohl doch mehr der hut draufgehalten. Das wird vom dfb und jogi vorgelebt...selbst einige spieler haben sich über jogis zu lasche trainigseinheiten mokiert und gemeint dass das in den vereinen viel strenger abläuft das sagt ja schon alles. Ev. Kommt auch noch etwas dazu dass die vereine ihre primären geldgeber sind nicht der dfb und kleinkarierte charaktere die ausgesorgt haben und schon etliche erfolge gefeiert haben neigen schon auch mal dazu nur dann auch richtig gas zu geben und nicht satt zu sein zumindest dann wenn von oben nicht genügend druck erzeugt wird... Ergo viele baustellen die ich jedoch primär beim dfb ansehen würde und auch noch bei der ausbildung in den leistungszentren beim nachwuchs aber eher weniger explizit bei den bundesligavereinen. Da kam jetzt auch schon mehrfach zum tragen dass den jungen spielern alles abgenommen wird zu einheitlich erzogen wird so dass sich keine führungscharktere mehr heraususkristallisieren können. Dahingehend zielte ja auch primär schollis kritik die ich komplett unterstreichen würde. Wir haben zwar viele talente aber alle recht stromlinenförmig da wird wohl keine führungsspieler heranwachsen die uns wieder an die spitze hieven könnten. Bis auf brand seh ich ohnehin nichts mehr berauschendes nachkommen auch ein sane blieb in der nationelf noch vieles schuldig... Geändert von Hansi Blocker (22.07.2018 um 08:09 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nachfolger von Rudi Völler als deutscher Fußball Nationaltrainer? | hoppenstedt | Fußball | 156 | 28.07.2004 16:01 |
Nachfolger von Erich Ribbeck als deutscher Fußball Nationaltrainer? | Siegmund Freud | Fußball | 32 | 26.06.2000 22:12 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:48 Uhr.