|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#221
|
|||
|
|||
AW: andro RASANT (mit grünem Schwamm)
Ich habe auch schon Beläge in beiden Farben gehabt grundsätzlich bin ich der Meinung, dass das Problem mit der Luftfeuchtigkeit beim roten etwas größer ist, oder man es einfach nur besser sieht. Ich spiele ihn lieber in schwarz.
Zu den Hölzern: Hab ihn auf 4 Hölzern gehabt.. 1. Siehe Signatur 2. Primorac Off- 3. Nitakku monoblade All 4. Timo Boll Spirit Funktioniert bei allen super, bei dem Nitakku Holz allerdings passt es salop gesagt "wie Arsch auf Eimer". Ps: Überall mit der VH getestet. |
#222
|
|||
|
|||
AW: andro RASANT (mit grünem Schwamm)
Kann mir jemand sagen wie der Rasant im Vergleich zum Aurus Soft ist ?
Weil es hört sich an als sind die beiden recht ähnlich, somit wäre das für mich evtl. auch eine Alternative für die Rückhand. |
#223
|
|||
|
|||
AW: andro RASANT (mit grünem Schwamm)
Mal ne Frage: Mein Rasant 2.1mm stinkt so enorm, sowas hab ich noch bei keinem anderen Belag gehabt....sehr krass, war des bei dem anderen Testern genauso??
Spielen ist aber sehr gut: In 2.1 sehr starker FKE und hohes Tempo aber auch weiche Topspins lassen sich gut spielen- werd ihn heute zum 2.mal testen |
#224
|
|||
|
|||
AW: andro RASANT (mit grünem Schwamm)
Ja, die riechen alle etwas streng...
|
#225
|
|||
|
|||
AW: andro RASANT
Hallo werte Materialgemeinde,
ich habe nun auch ein Exemplar ausgiebig gestestet und möchte gerne meine Erfahrungen weitergeben. Testbericht Andro RASANT 2,1 rot Der Belag wurde auf dem Holz „Butterfly Viscaria Light, Butterfly Gergely Carbon und Butterfly Softfeel Off“ getestet Stärken Konter: Der Andro RASANT spielt sich bei geradem Einfallswinkel sehr dynamisch und katapultig. Trotz der hohen Geschwindigkeit besitzt er eine gute Kontrolle und erlaubt so auch bei druckvollem Spiel und kurzen Bewegungen eine exakte Platzierung. Der RASANT kommt nach meinen bisherigen Materialtests einem 3-4mal frischgeklebten Belag am nächsten. Spin auf Block + Unterschnitt: Topspins auf Block lassen sich auch mit kurzen Bewegungen sehr druckvoll und sicher spielen, die Rotation ist auf hohem Niveau – allerdings nach meinem Eindruck auch stark abhängig vom tangentialen Treffpunkt abhäng, d.h. ein Belag durchaus für Techniker. Diese “Empfindlichkeit“ hängt wohl mit der Noppenanordnung des Belags zusammen, wonach das Ziel zum Einen der sehr ausgeprägte Spin ist, zum Anderen aber auch eine Absorption von gegnerischem Spin bewirken soll. Dieser Umstand könnte auch die Erfahrungen von TT-Foren-Teilnehmern erklären, die hier sowohl von sehr viel als auch wenig Rotation berichten. Bei Topspin auf Unterschnitt ist genau auf diesen Aspekt (tangentialer Treffpunk) zu achten – bei technisch korrekter Ausführung bewegt sich die Rotation durchaus auf Tenergy 05-Niveau, das Nachspielen ist dabei durch den gewaltigen Katapult noch einfacher als beim aktuellen “Platzhirschen“ von Butterfly und besitzt bei vollem Hebeleinsatz nahezu brachialen Charakter . Ein weiterer Vorteil: auch bei sehr harten Schlagspins ist eine sehr gute Kontrolle durch die stark gekrümmte Flugkurve gegeben – das „Trefferfenster“ über dem Netz ist m.E. deutlich größer, als bei anderen Belägen. Schuß: Durch das bei schnellen Bällen eher unempfindliche Obergummi können zu hoch geratene Spinangriffe des Gegners recht sicher abgeschossen werden, ohne daß man sich mit ständig mit einem optimal eingestellten Winkel auseinandersetzen muß. Service: Durch die sehr griffige (im gereinigten Zustand leicht klebrige) Oberfläche lassen sich alle Schnittvarianten sicher und giftig ausführen. Durch die etwas längere Ballkontaktzeit (verglichen mit anderen Tensorbelägen wie Donic Acuda S1 Turbo) können auch komplizierte Varianten recht sicher und mit viel Rotation gespielt werden. Wie beim Tenergy 05 wurden in den Tests viele direkte Punkte erzielt. Blocken: Sehr sichere, auch vom Austrittwinkel gut kontrollierbare Ballannahme; mit etwas mehr Handgelenkseinsatz lassen sich auch sehr gefühlvolle Kickblocks spielen, ohne dass man das Gefühl hat, man würde bei dieser offensiveren Variante aufs Geratewohl nur probieren…. Die Spinabsorption des RASANT neutralisiert generischen Spin merklich und trägt zu einem sicheren & stressfreien passiven Spiel auch unter starkem Zeitdruck bei. Hier besitzt der RASANT einen klaren Vorteil gegenüber dem Tenergy 05. Halbdistanz: Beim Halbdistanzspiel trägt gerade der ausgeprägte Katapult des RASANT zum sehr druckvollen und direkten Topspinspiel bei. Harte Attacken des Gegners können mühelos mit einem noch gefährlicheren Schlag beantwortet werden. Die Oberfläche entschärft dabei wieder – für diesen Belag charakteristisch – den ankommenden Spin merklich, bevor das Obergummi durch seine Elastizität wieder zu einem rotationsgeladenen Gegenspin beiträgt. Schwächen Schupf: Durch den hohen Katapult zwingt der Belag beim passiven Rückschlag zu sehr kurzen Bewegungen – technische Unaufmerksamkeiten werden sofort mit Fehlern “bestraft“. Der RASANT ist klar für das Offensivspiel ausgerichtet – Allrounder sollten auf ein langsames Holz mit weichen Außenfurnieren achten. Gewicht: Der Belag ist sicher der etwas schwereren Kategorie zuzuordnen (48 g auf meiner Viscariaschlagfläche: 157x150 mm). Damit spielt sich der Schläger naturgemäß etwas kopflastiger, was den Spin einerseits unterstützt, das Spiel über dem Tisch aber etwas fehleranfälliger macht (erfordert also eine kleine Technikumstellung - wie bei jedem Belag mit vergleichbarem Gewicht). Insoweit keine echte Schwäche. Empfindlichkeit des Treffpunkts: Nach meinem Testeindruck der wichtigste Punkt: bei nicht sauber getroffenen Bällen unterscheidet sich das Rotationsergebnis deutlich vom optimal gestreiften Spin (was natürlich keine Schwäche des Belags darstellt, ihn aber für Spieler mit technischen Mängeln beim Spinspiel problematisch macht und daher auch eine taktische Einengung bedeuten kann). Empfehlung nach Tests mit/ohne Kunstfaserhölzern: bei zu schnellen Hölzern (Butterfly Gergely Carbon) läßt die Rotation bei nicht optimal getroffenen Bällen merklich nach. Durch den sehr starken Katapult würde ich hier mittelschnelle Offensivhölzer mit tendenziell weicheren Außenfurnieren einsetzen, da der RASANT seinem Namen alle Ehre macht und kein „Knüppelholz“ für V max. benötigt. Technische Daten Härtegrad: Ein nach meinem Empfinden nahezu optimaler Härtegrad, der das nötige Gefühl sowohl bei schnellen als auch bei langsamen, passiven Bällen unterstützt, und dabei nie den Ball bis aufs Holz “durchschlagen“ läßt. Oberfläche: Etwas dünner ausgelegte, leicht klebrige Oberfläche, die eine enorme Spinumkehr ermöglich und einen Angriffsball des Gegners mühelos in eine noch aggressivere Antwort umwandelt (besonders als Gegenspin aus der Halbdistanz und am Tisch) Schwamm: Enorm dynamisch, lebendig und ganz sicher mit einem mehrfach frischgeklebten Belag vergleichbar. Fazit Der bislang anspruchsvollste Andro-Belag im Offensivbereich: sehr aggressives und druckvolles Spiel möglich. Der RASANT stellt eine sehr interessante Option zum Tenergy 05 dar, ist im passiven Spiel einfacher zu beherrschen und dürfte sicher für viele Spieler zur “grünen Gefahr“ werden. Mit sportlichen Grüßen, Sportsfriend_71
__________________
We love to entertain you |
#226
|
|||
|
|||
AW: andro RASANT
Guter Testbericht
![]() Hab vor, mir ein neues Exemplar, kurz vor der neuen runde zu kaufen, deshalb meine frage: Hat jemand Erfahrung mit dem Rasant in Verbindung mit dem Boll Alc? Oder kann ihn jemand mit dem Hexer Powersponge auf dem Alc vergleichen? (Hab meine Signatur schon aktualisiert^^) Danke ![]()
__________________
EL-S 1.9-2.0 - Samsonov Alpha - Aurus 1.9 |
#227
|
||||
|
||||
AW: andro RASANT
Ja, super Testbericht
![]() Aber ich denke den Rasant kann man mit dem T05 nicht vergleichen. Der Rasant ist wesentlich weicher, dynamischer, mehr FKE,.... Da ist der T05 wesentlich härter und gefühlsarmer.. Ich spiele zur Zeit den Rasant auf dem ALC und bin sehr zufrieden damit. Falls ich etwas kritisieren könnte wäre das maximal das Thema mit den feuchten Hallen aber sonst....1A!! ![]()
__________________
VH: Bluefire JP 01, max - Holz: Timo Boll ALC - RH: Acuda S2, max |
#228
|
||||
|
||||
AW: andro RASANT
Kann jemand bestätigen, dass der Rasant in schwarz schneller Flecken auf dem Obergummi bekommt als in der roten Ausführung?
|
#229
|
|||
|
|||
AW: andro RASANT
Zitat:
![]()
__________________
EL-S 1.9-2.0 - Samsonov Alpha - Aurus 1.9 |
#230
|
|||
|
|||
AW: andro RASANT
super Bericht
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
andro, rasant, soft |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
[V] Andro Rasant Powersponge / Rasant Turbo | Warmbronner | verkaufe | 0 | 02.09.2014 08:37 |
Andro Rasant Rot 2,1; andro Rasant Turbo Schwarz 2,1 | Spochtsfreund | verkaufe | 2 | 17.04.2014 14:28 |
Andro Rasant 1.9 Andro Rasant Turbo 1.9 | Thomas Schmidt | suche | 2 | 26.02.2014 13:14 |
andro Rasant Turbo & Rasant Powersponge | TTRevolutionFreak | verkaufe | 1 | 26.09.2013 01:26 |
Verkaufe Andro Rasant Turbo und Rasant | try187 | verkaufe | 2 | 21.07.2013 09:35 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:59 Uhr.