|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#221
|
|||
|
|||
AW: Stiga Innova und Innova Ultra Light
Gibt es doch seit Ewigkeiten nicht mehr.
![]()
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
#222
|
|||
|
|||
AW: Stiga Innova und Innova Ultra Light
Hallo zusammen, danke für die ganzen Tipps. Habe mich wieder tief ins Forum eingegraben und die entsprechenden Threads durchforstet mit euren genannten Belägen .
Ich werde mal versuchen gebraucht den Acuda S2 sowie den Aurus Soft oder Hexer Duro (letztere beiden wohl nahezu identisch) zu bekommen und zu testen. Ich war früher sehr zufrieden mit Stiga. Da liest man gar nix mehr zu, woran liegts? Oder hätten die auch was in der Art noch im Angebot? Grüße, Flo |
#223
|
|||
|
|||
AW: Stiga Innova und Innova Ultra Light
Ich kann das mal kurz zusammenfassen, aber da gibt es hier sicherlich Experten, die noch mehr dazu sagen können. Stiga hat vor einigen Jahren einige Misserfolge mit neuen Belägen gehabt. Wärend bei den anderen Marken Beläge wie Evolution, Rasant/Rasanter oder Blue-sonstwie geboomt sind, hat Stiga mit den damaligen Belag-Misserfolgen noch zu knabbern. Aktuell versucht man aus meiner Sicht aber, wieder aufzuholen. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten.
|
#224
|
|||
|
|||
AW: Stiga Innova und Innova Ultra Light
Hallo zusammen,
im Nachgang noch einmal Danke für eure Tipps, die für mich (wie wahrscheinlich viele Wiedereinsteiger) der Startschuss zu einem Testeritis-Marathon waren. Nach 6 Monaten habe ich folgendes Setting vorerst final gefunden: - Donic WSC (mit 80g eher leichtes) - VH: Glayzer rot 1,9 - RH: Factive sw 1,8 Die Kurzform des Testverlaufs: - weichere Beläge zu matschig und zu katapultig und damit für mich zu unkontrolliert - Hauptproblem: Blocks gingen zu oft hinten raus - Verlauf: steifere Hölzer und weniger softe Beläge und final mit weniger Katapult probiert - Ergebnis: s. Setup oben mit guten direkten Gefühl und ausreichend Geschwindigkeit bei guter Kontrolle - der Glayzer erlaubt mir ein variables Offensivspiel mit ausreichender Kontrolle und ist m.E. im Forum echt unterschätzt - der Factive ist sehr sicher im passiven Spiel und Block und ermöglicht sehr einfach den Eröffnungs-Topspin - TTR: ca. 1.400 Getestet habe ich folgende Sachen natürlich nicht alle im Kreuzvergleich: Hölzer: - Stiga Allround Classic und Evolution - Stiga Energy Wood - Appelgren und Waldner Allplay - Persson Powerallround - Persson Powerplay - Yasaka Sweden Extra - Waldner Senso Carbon - Donic True Carbon inner Wichtigste Erkenntnis: - Gut, was anderes als mein ursprüngliches Energy Wood probiert zu haben - Griffpassung, Gewicht und Härte/Flex am entscheidendsten Beläge VH - FX-S - EL-S - Coppa X2 - Aurus Select - Rozena - T05/T64/T19 - Baracuda - Fastarc C1/G1 - Vega Japan / Vega X - Glayzer Beläge RH: - Hexer Duro - Aurus Soft - Rakza 7 - Fastarc C1/G1 - Coopa X2 - Factive Wichtigste Erkenntnis: - mal härtere Beläge probieren und die richtige Gradzahl finden - weniger Katapulteffekt mal probieren für mehr Sicherheit - wer früher nicht stark frischgeklebt hat, sollte heute auch eher Leichtspieltensoren als erstes probieren Wer zu den einzelnen Belägen noch Fragen hat, gerne melden. Mir wird es gerade zu viel Text ;-) Allen viel Spaß beim Testen und Finden, Flo |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vergleich: Stiga Innova Ultra Light vs. Gewo Target AirTec Light | jaQa | Noppen innen | 15 | 21.08.2013 16:46 |
Gewo Target Air Tec Light - Stiga Innova Ultra Light | baxter | Noppen innen | 2 | 16.08.2008 12:15 |
Stiga Innova / Innova Premium / Innova Ultra Light | chrys1 | Noppen innen | 1 | 10.02.2007 22:21 |
Innova Ultra Light und Stiga Tube Light | Jipsi | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 4 | 23.11.2004 22:16 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr.