|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#221
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rieslingrübe,
ja, meine vorige Messung war wohl voll daneben - die 5 mm sind aber auch noch nicht recht genau - habe gerade noch mal unter der Lupe - Vergrößerung geguckt - da sind noch 0,1 oder 0,2 mm mehr ;-)) Also wohl 5,1-5,2 mm - genauer geht es leider nicht Grüssle deti016 Geändert von deti016 (03.09.2008 um 21:38 Uhr) |
#222
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
@deti016
Die ovale Form der Original-Hölzer aus jener Zeit (70er Jahre mit genagelten Griffen) finde ich persönlich unübertroffen. Einerseits wird der Schläger durch das Grossblatt kopflästig und andereseits wegen der schlanken Form nicht so feste wie z.B. bei einer Alser-Schaufel aus den frühen 60ern. Orginals aus den 70ern habe ich schon in ganz unterschiedlichen Blattstärken gesehen. Es gibt sehr elastische Original-Hölzer, die DEF+ Tempo haben. Schnellere Hölzer mit deutlich grösserer Blattstärke gehen so ca. bis ALL+ vom Tempo her. Für einige dürfte der Griff etwas sehr schlank sein. Auf jeden Fall sind diese Hölzer für Spin prädestiniert. Die weichen Exemplare vertragen sich wie von 'Rieslingrübe' erwähnt mit eher härteren Belägen. Ganz gut klappen tut der Nimbus auf diesen Hölzern. Sehr gute Kontrolle beim passiven Spiel, immer noch gute Werte für Spin und genügen Speed bei entsprechendem Armzug ![]() Frage an Rieslingrübe: Selber habe ich ein Original, was auf der Rückseite genagelt ist und andererseits eines, was auf der Vorderseite genagelt ist. Wie beurteilst du die Unterschiede? Cheers, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX Geändert von martinspin (14.09.2008 um 22:23 Uhr) |
#223
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Zitat:
woran erkennst Du bei einem genagelten Stiga-Holz, welches die Vorhand und welches die Rückhand ist? Soweit ich weiss, gab es damals die Bezeichnungen XY wood noch nicht. Die kamen doch später, oder? Gruss serxas
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
#224
|
||||
|
||||
Zitat:
Schwer zu sagen. Schließlich waren die Nägel stets lang genug, um beide Griffschalen zu durchdringen. Nur sieht man halt lediglich auf einer Seite die Einschlaglöcher. Häufig is ja eine Schale ein klein wenig tiefer angesetzt; diese wähle ich dann meist als Vorhandseite. Allerdings sind manche der alten Biester - der Werbung zum Trotz - ab und an geringfügig verzogen. Dann bevorzuge ich i.d. Regel 'die Mulde' auf der RH. Es gab zu Beginn der 70er übrigens auch vereinzelt Stiga-Modelle mit drei Nägeln im Griff. Hab ich hier irgendwo (oder in einem anderen Thread) mal in grauer Vorzeit was zu geschrieben... ´ Geändert von Rieslingrübe (26.09.2008 um 20:26 Uhr) |
#225
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hey serxas
Zitat:
Cheers, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#226
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
alte Hölzer sind aber meistens ganz langsam^^
__________________
Suche: Butterfly Viscaria mit einem geraden Griff, Butterfly Keyshot ,Stiga Offensive Classics mit einer goldenen Linse |
#227
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Hey Xawiell
Das kann man so nicht stehen lassen. Die ganz alten Stigas aus den 40er und 50er sind z.T. recht schnell und auch schwer. Die gute Exemplare bringen immerhin 6.0 mm Blattdicke mit. Diese Hölzer müssen kleiner geschliffen werden, weil sind sonst zu schwer sind. Das Tempo bei den schnellen Exemplaren geht bis ca. OFF. Auch unter den 60er und 70er Jahren - Modellen hängt das Tempo vom der Blattdicke ab. Hier bringen es die 6.0 mm dicken Schläger auf ca. 'OFF-' Tempo. Andererseits gibt es richtig langsame oder besser gesagt sehr gefühlvolle Stigahölzer, deren Tempo bis hinunter zu DEF+ geht. Man findet also alles von DEF+ bis OFF. Das Tempo hängt meist von der Blattstärke ab. Das reicht von ca. 4.8 mm bis 6.0 mm. Cheers, Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#228
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
An unsere Experten eine Frage:
Gibt es von Stiga ein Holz dass ein bisschen schneller aber genauso gefühlvoll wie ein energy wood gibt. ( von den neueren die ich bisher getestet habe kam bisher kein holz ran und ich habe mittlerweile vielen stiga aber auch andere getestet. nun sind die alten meine einzige Hoffnung. ![]()
__________________
![]() |
#229
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
bei uns im verein ist ab und jemand der noch ein altes stiga alser (2x sriver 2.1) spielt und das ist alles andere als langsam
ich hab damit mal zwei drei bälle gemacht und holla die waldfee ich hab am selben abend noch ein altes gergeley mit sriver el in max gespielt das ist zwar kein vergleichbares holz doch ich würde das alser auf jeden fall als schneller einstufen
__________________
Holz: Xiom Ovid 6.0, VH Roundell 2.1; RH Roundell 1.9 Spuck niemals auf den Boden, denn es gibt Menschen, die es ins Gesicht verdient hätten |
#230
|
||||
|
||||
AW: STIGA Hölzer im Wandel der Zeiten...
Zitat:
![]() Gruss serxas
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
stiga, stipancic, Unbekanntes STIGA |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Donic-Hölzer im Wandel der Zeit | Frankfurtbeat | Wettkampfhölzer | 481 | 04.08.2024 17:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr.