|
Saarländischer TTB präsentiert von Leidinger Hotel Event Restaurant |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#231
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
Die Einführung der ELO-Rangliste war lange Zeit völlig offen. Selbst der Sportausschuss war mehrheitlich dagegen. Im Nachhinein ist der Grund klar. Kaum jemand konnte etwas mit dem Begriff anfangen. Kein Wunder, dass Ängste aufkamen. Die Funktionäre fühlten sich nicht mitgenommen. Zwar gibt es in TT-News hunderte Beiträge zum Thema. Aber solange Funktionäre und Spieler nicht selbst direkt betroffen waren, hat das niemand interessiert. Die Vorlaufzeit von sieben Monaten war zu kurz, wie ich heute selbstkritisch einräumen muss. Die Sache war jedoch keineswegs mit heißer Nadel gestrickt. Der Ausschuss Ordnungen hatte sich bereits 2013 intensiv mit der Materie befasst und die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen.
Vor diesem Hintergrund wollten wir die für die Turniere zuständigen Funktionäre nicht mit weiteren organisatorischen Umstellungen belasten. Zumal die Nutzung der Turniersoftware MKTT sehr kontrovers diskutiert wurde. Selbstverständlich können jederzeit Anträge an den Verbandstag bzw. den Beirat gestellt werden, die Turnierklassen künftig nach dem TTS-Wert einzuteilen.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II Geändert von Rudi Endres (12.10.2014 um 22:56 Uhr) |
#232
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
Zitat:
das DKT hätten wir an sich schon letztes Jahr gerne in Leistungsklassen aufgeteilt. Inzwischen ist der TTS-Wert auch im Saarland etabliert und als Indikator für die Spielstärke setzt er sich auch im Denken von uns Saarländern immer mehr und mehr durch. Das war letztes Jahr noch nicht der Fall. In diesem Jahr hat uns auch die ungeklärte Rechtslage, das Saarland hat mit einigen anderen kleinen Verbänden gegen die vom Bundestreffen, wie jetzt auch immer das DTTB-Dingen heißt, gegen die dort beschlossene Übermittlung der Daten geklagt. Das bedingt auch, dass die TTS-Werte zwar weiter vermittelt wurden, aber noch nicht in TTR-Werte umgerechnet worden sind, jedenfalls nicht offiziell vorliegen. Nach TTS können wir ein international offenes Turnier auch nicht vergeben, sondern müssen uns dann an den TTR-Werten orientieren und wenn dann der Austausch zwischen TTS und TTR nicht gesichert war, ist es für uns als Ausrichter auch einfach zu heikel. Wenn der Austausch zwischen allen Verbänden zumindest auf TTR gesichert ist, haben wir mit dem TTR-Wert einen bundesweit geltenden Wert, der dann endlich auch Punkteklassen ermöglicht, da TTR- und TTS-Werte weitestgehend kompaktibel sein werden. Der Antrag für das Turnier muss auch nach gängiger Praxis des Verbandes erfolgen und da gibt es noch keine Leistungsklassen, auch wenn ich sie mir für die nächste Saison wünschen würde und auch einiges davon verspreche. Wir hätten da Vorreiter sein können, aber dagegen spricht für uns nachfolgendes: Dazu kommt dann noch, dass so etwas auch zusammen wachsen muss. Lieber dieses Jahr noch für den Wandel werben als dass wir da den ein oder anderen langjährigen Besucher unseres Turniers vor den Kopf stoßen. Wahrscheinlich wird es 2015 ein letztes Mal nach dem Klassensystem gespielt und ab 2016 dann nach der zeitgemäßeren Punkteorientierung. Deine Kritik und deine Anmerkung, dass dies in den meisten anderen Verbänden gängige und erfolgreiche Praxis ist, teile ich, doch wie man im Saarland immer wieder einmal merken muss, sind die Bretter hier mitunter dicker, die gebohrt werden müssen. |
#233
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
Es ist halt nicht gerade förderlich für die Glaubwürdigkeit des Systems, wenn man überall propagiert, dass man ein deutschlandweit einheitlich System einführen möchte, mit dem jeder Spieler gleichbehandelt wird und alles vergleichbar ist.
Parallel dazu initialisiert Verband A nach Vorgehensweise 1, Verband B nach Vorgehensweise 2, der Spielbetrieb richtet sich nach TTS, die Turniere im Kreis X ebenso, im Kreis Y nach Schuhgröße, in Bezirk Z nach Farbe der Socken. Hier der Kreis hat ne Tolleranz von 50 Punkten, der andere von 30, ein dritter wiederum 60 etc. Man führt also ein einheitliches System ein und baut gleichzeitig so viele Sonderregeln auf, dass man es auch gleich beim Alten hätte belassen können. Das hat nichts damit zu tun, ob ich das System gut oder schlecht finde. Wenn einheitlich, dann bitte einheitlich und nicht in 100 Halle mit 90 unterschiedlichen "Interpretationen der Wahrheit". Wenn bei den Saarlandmeisterschaften in der Vergangenheit schon viel diskutiert wurde und der Verband dann im Januar 2015 entgegen seiner eigenen Empfehlung zur Spielstärkenmessung setzt, werden die Diskussionen noch viel lauter werden. Gerade das ist aus meiner Sicht die wichtigste Neuerung: dass man relativ harte Fakten hat, die eine Setzliste zu 100% erklärbar und unstrittig machen und nicht mehr nach Bauchgefühl oder subjektivem Ermessen setzen muss. |
#234
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
Lieber Rudi, lieber Stefan,
danke fuer die Antworten. Ich verstehe, dass so eine Umstellung nicht von heute auf morgen reibungslos verlaeuft, gerade auf Funktionaersebene. Ich hoffe, es setzt sich die Einsicht durch, dass das neue System fairer ist als die Alternativen. Es ist bemerkenswert, dass der TTS-Wert zur Zeit nur fuer die Mannschaftsaufstellung genommen wird - dort finde ich noch eher Gegenargumente als bei der Klasseneinteilung bei Turnieren. Aber wenn das nur voruebergehende Effekte sind, hab ich damit kein Problem. Stefan, eine rechtliche Ebene hatte ich gar nicht auf dem Schrim. Ich dachte, dass man bei "privaten" Turnieren wie dem DKT freie Hand hat und fuer die TTS/TTR Problematik einfach eine "Pi-Mal-Daumen"-Umrechnung festlegen kann. Anscheinend ist es nicht so einfach. |
#235
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
Hallo aus Thüringen,
meine FRAGE zur Berechnung des aktuellen TTS-Wertes: Unser Spielsystem ist das 4er TTTV (bis zum 10 Punkt o. 9:9). Wo ist denn dokumentiert und nachlesbar, wieviel Punkte bei welchem Einzelspiel vergeben werden? Beispiel: Die Nr. 1 verliert nur gg. die andere Nr.1, die 3 restlichen Einzel gewinnt er. Das ergibt unterm Strich minus 11 Punkte. Eine Woche vorher: 3 Spiele insgesamt ( gegen 2, 3 und 4), alle gewonnen, 15 Pluspunkte. Was ist denn das für eine Zählweise??? Ist das wirklich so krass? Geändert von Hig (09.11.2014 um 17:13 Uhr) |
#236
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
#237
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
Zitat:
|
#238
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
Ja.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II |
#239
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
Mich würde interessieren, was die Gründe waren, das 3-Königsturnier in Roden 2015 nach der altbewährten Spielklassen-Einteilung vorzunehmen und keine TTR/TTS-Grenzen einzuführen.
@Stefan: könntest du das informativ vielleicht mal kurz erläutern? Danke! Ich hatte gelesen, dass es für die Berechnung einfließen soll und war bei der Meldung überrascht, da ich eigentlich damit gerechnet habe, dass ich dann auch auf Grundlage meines TTS-Werts melden muss. |
#240
|
|||
|
|||
AW: Ligenübergreifender Bilanzwert kommt
Hallo Frank,
die Gründe habe ich doch schon Michael ein paar Posts darüber erklärt. Es gab ja auch von deiner Seite aus eine Menge Vorbehalte gegenüber dem Wert und unser altes Turniersystem ist wirklich so erprobt, dass wir da nichts über das Knie brechen wollten und die Entscheidung über die Rahmenbedingungen des Dreikönigsturniers fällt ja nicht erst im Oktober. Grundsätzlich ist eine Turnierausschreibung nach TTS/TTR-Werten schon sauberer, da es mir immer schon nicht gefallen hat, wenn z. B. ein Landesligaspieler hinten nicht in derselben Klasse wie ein Bezirksligaspieler vorne spielen kann. Teilt man es in Leistungszahlen auf, mag der ein oder andere zwar nur knapp darüber liegen und auch nicht in der jeweiligen Klasse spielen können, die Unterschiede sind aber nicht so stark. Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn hier zwischen TTR- und Nicht-TTR-Verbänden eine Lösung gefunden würde. Die Werte untereinander so weiter zu geben, dass halbjährlich zumindest ein einheitlicher TTR(S)-Wert ermittelt werden kann, muss doch im Sinne des Sports möglich sein. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bilanzwert | xsportsfreundx | Westdeutscher TTV | 21 | 12.11.2010 21:32 |
Bilanzwert fail? | mauRe | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 9 | 21.10.2010 13:44 |
Umstellungsforderung Bilanzwert | Hanjo | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 1 | 28.06.2010 09:29 |
Bilanzwert TTVR | platten | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 5 | 04.03.2010 18:28 |
Bilanzwert klassenübergreifend ? | Schumi_1988 | TTV Sachsen-Anhalt | 36 | 31.05.2009 11:06 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr.