|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#231
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Ist der Unterschied von damals und die jetzigen Viscaria groß? Mir ist nur aufgefallen dass niemand die aktuellen Viscaria erwähnt?
__________________
BTY Innerforce AL 80 Gramm, Genius Sound VH/RH 2.0 1.8 BTY Viscaria Light 75 Gramm |
#232
|
||||
|
||||
![]()
Ich spiele aktuell (seit neuem) eines der neuesten Serie (2017) - habe mir ein "leichteres" selektieren lassen (82g) und bin mehr als zufrieden.
Die Verarbeitung ist erste Sahne - leicht abgeschliffene Kanten am Übergang vom Griff zum Blatt wären wünschenswert, kann man aber auch leicht selber machen mit 800-er Schmirgel... Ich habe vor vielen Jahren (Jahrzehnten) auch schon die erste Serie gespielt - habe es aber (leider) nicht mehr, da verkauft. Warum ich es damals verkauft habe? Keine Ahnung - pure "Testeritis"... Ob "alte" Modelle bessere Eigenschaften vorweisen? Ich denke nicht und es kommt auch darauf an, wie oft und lange eines gespielt wurde. Es wird sich hier (bestätigte auch Butterfly selbst) so verhalten, dass ein Holz mit der Zeit (ähnlich wie bei Gitarren, Geigen, etc. auch) einspielen, bzw. einschwingen. D.h. mit der Zeit wird das Holz "sensibler" auf den Ballkontakt reagieren und somit mehr "Gefühl" entwickeln... Ob mir diese "möglichen" Eigenschaften ein Vielfaches des Neupreises "wert" wäre? Für mich bestimmt nicht! Ich spiele lieber ein nagelneues Holz, bei dem ich weiß, ob und wo es schon überall "hängengeblieben" ist und man mit der Zeit zusammenwächst... ;-) Warum spielen viele Profis immer noch mit ihren teilweise "alten" Gurken? Weil sie das gewohnt sind. Wenn unfallbedingt ein neues her muss, müssen zumindest die alten abgriffenen Griffschalen wieder draufgeklebt werden, damit der Kopf "mitspielt" und es die gleiche Haptik wie zuvor hat... Die Geschwindigkeit hängt viel mit dem Gewicht zusammen: Es gilt die Regel: Je schwerer, desto schneller... An sich bietet das Viscaria schon eine hohe Grundgeschwindigkeit, daher verzichtete ich lieber auf die letzten km/h und habe lieber ein leichtes Holz mit besserer Kontrolle, besser beherrschbarer Grundgeschwindigkeit... Bis auf die Profis wird niemand ein Holz jenseits der 95g-Grenze spielen wollen (ich auf jeden Fall nicht)... ![]()
__________________
S'gibt Badische un' Unsymbadische... ![]() Geändert von realCop (15.01.2017 um 21:40 Uhr) |
#233
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Viscaria
Zitat:
Hinweis: sachlich heißt ausdrücklich nicht "Butterfly sagt so". |
#234
|
||||
|
||||
![]()
ich weiß - wollte dahingehend eigentlich keine neue Diskussion loseisen
![]() Allerdings gehen hier die Meinungen tatsächlich auseinander, wenn es auch nicht unbedingt ein Mythos bei Musikinstrumenten ist, da man es ja teilweise schon wissenschaftlich "versucht" hat zu erklären, von wegen mit der Anordnung und Ausrichtung der Holzzellen, bzw. dem Ausharzen, etc... Bei Musikinstrumenten (zumindest vollmassive Instrumente, Gitarren, Geigen o.Ä.) wird dir das (wenn nicht selbst schon bemerkt) jeder Musiker bestätigen können, dass der Klang mit zunehmender Spieldauer "besser", d.h. resonanter, lauter, vielschichtiger wird. Das entwickelt sich allerdings nicht unbedingt zeitlich vorhersehbar und wird sich mit einer nicht linearen Kurve vergleichen lassen. Jedes Instrument wird sich jedoch anders entwickeln und hängt auch von der Art und Weise, sowie der Dauer und den gespielten Frequenzen ab... Es wird auch Instrumente geben, die sich klanglich wenig bis gar nicht "weiterentwickeln" - es hängt von so vielen verschiedenen Faktoren ab (klangliche Güte der verwendeten Grundmaterialien, "Aufwand" und Können des (z.B.) Gitarrenbauers, etc.) Allerdings wird´s jetzt langsam OT... --> Butterfly hat zumindest per Email bestätigt, dass das Anschlagsgefühl mit der Zeit etwas "weicher" wird, im Vergleich zum nagelneuen Holz... Es ist aber natürlich so: jedes einzelne Stück Holz ist für sich ein "Unikat", d.h. wird sich in Nuancen anders spielen (ob "fühlbar" oder nicht, sei dahingestellt) es wird mehr oder weniger etwas anders reagiert auf die äußeren Einflüsse (Ballkontakt, Dauer, etc.) mit der Zeit dürfte es "weicher" werden, was auch viele Spieler hier schon bestätigt haben...
__________________
S'gibt Badische un' Unsymbadische... ![]() |
#235
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Viscaria
Ja ja, immer die gleichen Vergleiche zu Musikinstrumenten. Persönlich finde ich es sinnlos. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. A propos: schon längst und mehrfach wurde in Blindtests bewiesen, dass Fachleute (Musiker selbst, aber auch Zuhörer aus der Branche) Stradivari-Geige nicht von modernen, aktuellen Instrumenten unterscheiden konnten, nicht mal von einer Geige die gerade vor ein paar Tagen gebaut wurde. Es ist einfach der Mythos, der vollkommen ausreicht, um unsere Wahrnehmung irrezuführen. Und ich fürchte, nicht anders ist es bei Tischtennishölzern.
Geändert von Marek (15.01.2017 um 23:19 Uhr) |
#236
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Ich hab wohl zwei recht schwere Viscaria erwischt und bin zufrieden. Das S T, dass ich spiele hat 96 Gramm.Das FL, dass ich als ersatzholz habe, sogar 100 Gramm.
Beide bei der Post abgewogen, so dass die Gewichte wohl auch wirklich stimmen sollten. |
#237
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Viscaria
Zitat:
Dass die Zeit (Spieldauer und -intensität) bei Musikinstrumenten im "Regelfall" Verbesserungen bringt (oder bringen sollte!) habe ich selbst schon zur Genüge erlebt... Es gibt aber immer Schwankungen nach oben und unten... OT-Ende ----------------------------------------------------------- Allerdings halte ich das (wie du auch) bei Tischtennishölzern eher für kaum "wahrnehmbar" und im Blindtest bin ich davon überzeugt, dass man bei 4 unterschiedlichen Viscaria (oder andere Hölzer), davon 2 ganz neue und 2 "alte", sowie am Besten noch mit unterschiedlichem Gewicht (Bsp. 80g - 85g - 90g - 95g) - nicht sagen könnte, welches die "alten" sind... Deswegen sagte ich ja auch, dass ich mir deswegen bestimmt kein altes und dahingehend überteuertes Holz (egal welches) zulegen würde - ich sehe da keinerlei Vorteil (vom spielerischen, nicht vom Sammlerwert)...
__________________
S'gibt Badische un' Unsymbadische... ![]() |
#238
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Viscaria
Zitat:
Das wäre mir mit "normal-dicken" Belägen ab 2.0mm auf jeden Fall eine Nummer zu schwer (Keule)... ;-)
__________________
S'gibt Badische un' Unsymbadische... ![]() |
#239
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Zitat:
![]() SCNR. |
#240
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Viscaria
...auf alten Fahrrädern lernt man fahren...
![]()
__________________
S'gibt Badische un' Unsymbadische... ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
viscaria, viscaria light |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:06 Uhr.