|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#251
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Hey,
das Viscaria ist ein Traum mit dem Plastikball, mMn. Ich spielte das Holz mit VegaPro VH und VegaJapan RH. Wenn du beim ZelluloidBall einigermaßen klargekommenbist, sollte es keine Probleme beim Plastikball geben. Das Viscaria unterstützt (fast)alle Schlagvarianten, die durch den Plastikball bevorzugt werden. Ich empfinde das Viscaria allerdings für ca 95% der Spieler als zu schwer zu spielen. Entweder du brauchst ne gute Beinarbeit und Technik(wenn du richtig zum ball stehst und ihn richtig schlägst gibt es mMn kein Holz , das so eine qualität in die Schläge bringt) oder du hast ne hohe Frustressistenz( denn das Viscaria bestraft nicht richtiges stehen/ schlecht ausgeführte Schläge sofort) Wenn du eines der beiden Kriterien hast oder sogar beide, lohnt sich ein Versuch definitiv. Prinzipiell würde ich harte-bis mittelharte Beläge empfehlen. LG |
#252
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Sehe ich anders, durch die Kunstfasern vergrößert sich die optimale Trefferzone des Schlägerblatts, durch die hohe Grundschnelligkeit ist die Gefahr von im Netz verhungernden Bällen bei nicht idealem Schlagablauf auch minimiert.
Schwer zu Spielen ist mMn. allein die hohe Grundschnelligkeit, mit der vor allem Topspins oder Blocks bei falsch eingeschätzer Rotation zu lang geraten. |
#253
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Kann jemand mal was zum Vergleich Clipper CR mit Viscaria schreiben?
Ballabsprung dürfte beim Viscaria niedriger sein, wie sieht es mit dem Tempo generell aus? |
#254
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Viscaria
Hallo!
Wie ich in einem vorherigen Kommentar schon einmal beschrieben hatte, habe ich das Viscaria früher (vor über 12 Jahren) auch gespielt und zwar mit Butterfly Sriver FX- Belägen in 2.1mm beidseitig. Ich habe im Januar des letzten Jahres wieder angefangen Tischtennis zu spielen und mir erstmal ein sehr kontrolliertes Holz mit dem Innerforce Layer ZLF angeschafft. Bei den Belägen habe ich erst den Roundell Soft in 1.9mm versucht, war mir aber mit dem Katapulteffekt des sehr weichen Schwammes nicht grün und bin dann auf den Xiom Vega Intro in 1.8mm umgestiegen. Die Kombi spielt sich wesentlich kontrollierter und harmonischer, ganz zufrieden bin ich aber immer noch nicht und denke immer wieder an mein Viscaria zurück, welches ich damals leider verkauft habe. Wie sehr ihr das? Meint Ihr, ich könnte mir einfach wieder eines zulegen und es dann erstmal mit dem klassischen "guten alten" Sriver FX versuchen oder sollte ich nach so langer Zeit der Abstinenz erst einmal die Finger von Carbon lassen? Eigentlich spielt sich das Viscaria relativ weich für Carbon. Es ist natürlich schnell, keine Frage.
__________________
"FORTIS FORTUNA ADIUVAT" |
#255
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Das Innerforce mag "kontrollierter" sein, aber ist es nicht auch katapultiger? Ich denke, der Schritt zum Viscaria ist nicht zu groß. Nur beim Sriver FX bin ich skeptisch. Wenn du nicht frischgeklebt hast, sollte es gehen. Wenn doch würde ich beim Intro bleiben.
|
#256
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Viscaria
Danke Power- Seven!
Ich bin mir in Sachen "Katapult" beim Holz nicht ganz sicher, aber was Deine Frage bezüglich der Beläge angeht, habe ich den Sriver FX anfangs schon frischgeklebt, später dann aber gar nicht mehr und ihn dann einfach so gespielt. Ich würde ihn mir vielleicht sogar eher in 1.9mm für den Anfang besorgen. Wenn der Unterschied in Sachen Spinfähigkeit und Kontrolle nicht sonderlich groß, im Gegensatz zum Xiom Vega Intro, ausfallen sollte, wären klassische Beläge vielleicht sogar einfacher zu spielen.
__________________
"FORTIS FORTUNA ADIUVAT" |
#257
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Hallo zusammen,
nachdem mein Experiment mit dem DHS Hurrcane Long 5 (neue Version mit dem kleinerem Schlägerblatt) leider nicht so richtig erfolgreich war,* mal eine paar Fragen an die Leute, die das HL5 und das Viscaria (oder kennen: - wie viel steifer ist das Viscaria? - wie viel härter ist der Anschlag des Viscaria? - wie sieht es mit Kontrolle, Speed, Spin und Katapult zwischen den beiden aus? - sind die Griff sehr unterschiedlich? *das HL5 ist ein super Holz für jemanden, der in der Lage ist jeden Ball aggressiv zu spielen. Ich brauche aber ein Holz, dass auch dann noch etwas Power liefert, wenn ich nicht mit dem Körper voll rein gehe. Und auch etwas härter ist vom Anschlag her. Werde das HL5 (nur dreimal gespielt) demnächst hier in den Marktplatz setzen... VG, Andi |
#258
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Moin zusammen,
ich bin neulich darüber gestolpert, dass die alten Viscarias einen mehrfach (7?) verleimten Kiri-Kern hätten. Und deshalb etwas schwerer sind und sich "stabiler" spielen als die neuen. Kann das jemand bestätigen? Dann wären die alten Viscarias ja im Prinzip 13-Schichter gewesen? Gibt es so was in der Art heute noch, evtl. auch von anderen Herstellern? |
#259
|
|||
|
|||
AW: Butterfly Viscaria
Kuersierte auch lange was von Balsakern.
![]()
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
#260
|
||||
|
||||
AW: Butterfly Viscaria
Zitat:
Habe ein Mizutani aus erster Serie hier, bei dem das so ist. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
viscaria, viscaria light |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:41 Uhr.