|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#251
|
|||
|
|||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
Effektverstärkung ist etwas anderes als Effektschaffung.
DAS ist der FÜR MICH plausible Grund für das Verbot der GLN. Tuning, Kleben, Anti, "normale" Noppen usw. verstärken einen Effekt. Getreu dem Motto: Höher, schneller, weiter. Sie verstärken zwar unterschiedliche Effekte (bzw. mindern diese), aber schaffen nichts Neues. GLN aber haben das getan. Sie haben etwas Neues geschaffen. Da kam ein Top Spin daher, ich hielt nur hin und es ging ein Back Spin zurück. DAS hat nichts mit Können zu tun. Genauso der Schupfball. Da kam ein Schupfball mit US daher, ich hielt nur hin und es ging ein Ball mit Überschnitt zurück. OHNE eigenes Hinzutun. DIESER Unterschied ist für mich gravierend. Dass dieses Ausrechenbare in höheren Klassen eher ein Nachteil ist und dass es GLN in ganz hohen Klassen insofern kaum gab, ändert nichts daran, dass es in niedrigen Klassen zu teilweise vollkommen blödsinnigen Spielen gekommen ist. Wenn zwei Spieler nicht so gut sind, sollte der gewinnen, der ggf. doch ein Tick besser ist. Und nicht der, der einfach nur einen effektschaffenden Belag spielt. Die Intention des Verbotes ist ganz klar nachvollziehbar. Die Noppenbescheißer, die trotz Verbotes glätten, mag ich nicht. Das hat tatsächlich etwas mit Unsportlichkeit im höchsten Maße zu tun. Die Verantwortlichen des GLN-Verbotes mag ich auch nicht. Aber nicht wegen des Verbotes, vielmehr wegen einer katastrophalen Überprüfung des Verbotes. Haben die tatsächlich an das Gute im Menschen geglaubt? Man kann ja nur froh sein, dass die Verantwortlichen "nur" für GLN-Verbote und deren Umsetzung zuständig sind. Man stelle sich vor, die hätten noch einen verantwortungsvolleren Kompetenzbereich. Chaos wäre vorprogrammiert! Solange also die Nachhaltigkeit nicht überprüft wird bzw. werden kann, ist dieses GLN-Verbot in der Praxis frei von jedem Sinn. Theoretisch absolut nachvollziehbar, das reicht aber nicht. Bei Weitem nicht. |
#252
|
|||
|
|||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
Zitat:
2.) "Effektschaffung - schafft etwas Neues..." (daher verboten?) zu 1.) Es klingt wie DOPING im Sport! zu 2.) "Effektschaffung" kommt zuerst von NI-Beläge (sprehe von der Rotation!) Man hat den 40 mm Ball geschaffen um UNATTRAKTIVES und zu schnelles Spiel zu entschärfen! Wieder sind wir beim Thema: unattraktiv! Ist der nächste Schritt - NI zu verbieten (weil zu schnell, zu viel Rotation, zu kurze Ballwechsel?) Selbst ein Kreisklassespieler schafft mit den modernen NI-Belägen in zwischen sehr schnelle Top-Spins (sogar mit der schlechte Technik...) Nun? |
#253
|
||||
|
||||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
Zitat:
gerade in der Praxis! Und sei es nur "zur Abschreckung". Wenn man, wie weiter oben erwähnt, den Schiris mehr Handlungsfreiheit und Ermessensspielraum gäbe, sie nach "gesundem Menschenverstand" entscheiden ließe, wär' man ja schon mal nen Riesenschritt weiter. Vielleicht sollte man da mal ansetzen.... ![]() |
#254
|
|||
|
|||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
Noch ein Tischtennis-Prinzip:
Top-Spin mit dem Noppen-Gummi > also Überschnitt. Abwehr mit griffigen LN > kommt Unterschnitt zurück. (Mehr Rotation von Angreifer im Spin > mehr Unterschnitt im Abwehrball. Top-Spin mit dem Noppeninnen-Belag > viel Rotation nach oben. Abwehr mit griffigen LN > kommt viel Unterschnitt zurück. (gilt wieder: mehr Rotation von Angreifer im Spin > mehr Unterschnitt im Abwehrball. Der gleiche Topspin mit NI > Abwehr mit GLN - kommt Unterschnitt zurück. Mehr Spin im Ball > mehr Unterschnitt zurück!!! (also das selbe Prinzip!) Was ist hier anderes??? Was ist hier ungewöhnlich? Was versteht man hier nicht? NOPPENINNEN dürfen mehr Überschnitt produzieren, aber gleichzeitig dürfen LANGE-NOPPEN nicht so viel Unterschnitt zurückspielen??? Das habe ich jetzt nicht verstanden. Warum dürfen es Angreifer leichter haben und mit kurzen Bewegungen und nicht ausgereifter Technik schnellere Top-Spins spielen (Dank der modernen NI-Belägen), aber Abwehrspielern wird verboten die große Rotation unter der Kontrolle zu bekommen durch die Variationen ihrer Beläge? (spricht durch die GLN oder andere?) Klingt einseitig und nicht logisch. |
#255
|
|||
|
|||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
Zitat:
![]() Ich würde eine Wette eingehen, dass sogar 2 von 10 Schiedsrichtern einen normalen Tibhar Grass DEF / OFF als "glatt" bezeichnen. Der ist zwar ganz klar griffig. Dennoch glänzt die Oberfläche!
__________________
VH: adidas Blaze Spin 2,0 mm RH: Sauer & Tröger HELLFIRE OX |
#256
|
||||
|
||||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
SO dusselig, ne glatte nicht von ner griffigen Noppe unterscheiden zu können, ist selbst ein Schiedsrichter nicht.
Das merkt auch ein dressierter Affe.... |
#257
|
|||
|
|||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
Zitat:
![]() Denn der "gesunde Menschenverstand" ist eine verdammt subjektive Angelegenheit! @Petar: mit NI-Belägen kann man nur für Rotation sorgen, wenn man es kann. Sie geben einem die Möglichkeit, das stimmt, aber machen muss man's selbst. GLN hingegen sorgen SELBST für diese Rotation. Man erzeugt Schnitt bzw. Schnittumkehr NUR DURCH HINHALTEN. Und DAS ist der gravierende Unterschied. Hält man mit einer geriffelten langen Noppen den Schläger nur hin, egal ob am Tisch oder tischfern, erzeugt man SELBST keinen Effet. Macht man auf einen Effetball vom Gegner dasselbe mit einer GLN wird Effet erzeugt. Aber nicht vom Akteur, vielmehr vom Belag. Wenn das die Grundlage für das Verbot der GLN war, ist es für mich nachvollziehbar. Hier geht es NULL um Attaktivität. Denn gerade auf höherer Ebene kann ein Spiel 2 x NI gegen zumindest 1 x GLN unglaublich attraktiv sein. Aber eben nur, weil BEIDE es können. @Peter: Du und auch viele andere Akteure zweifeln die Kompetenz und Entscheidungsfreude von Schiris an. Zurecht, wie auch ich meine. Gibt man denselben Menschen die Möglichkeit, nach "ihrem gesunden Menschenverstand" zu handeln, könnte das in einer Katastrophe enden. Denn ich bin schon auf unglaublich gute Schiris gestoßen ![]() ![]() |
#258
|
|||
|
|||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
Darum geht es hier nicht! Es geht hier um eine bestehende Regel und ob diese wegen angeblicher Nichtüberprüfbarkeit wieder zurückgenommen werden soll.
|
#259
|
|||
|
|||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
Nicht ganz richtig Peter!
OHNE Messgerät solltest du mir (vom Gefühl her) sagen ob ein NI-Belag von der Stärke zugelassen ist. Die erlaubte Gesamtstärke ist 4,0 mm. Also ist der Belag jetzt 4,0 mm dick, oder 4,08 mm? So - Augenmass? Die Regel sind natürlich klar formuliert. Nun, jetzt kommen wir zum LN. "Mindestreibungswiderstand von mehr als 25 Mikronewton..." Bitte??? Ja, ja... Und jetzt ein gutes Augenmass... Ball drüberstreicheln und als OSR sagen: "Es sind nicht mehr als 23,7 Mikronewton - Belag ist nicht zugelassen..." Und das soll funktionieren? |
#260
|
||||
|
||||
AW: Glattnoppenverbot auch in anderen Bundesländern hinfällig/rückgängig gemacht ?
ist ja durchaus richtig , was du schreibst, Andreas.
Also halten wir mal fest: Das Verbot existiert (zurecht!). Und so MUSS es auch bleiben....(und das wird es auch, JEDE Wette! ![]() Wenn man nen praktikablen Weg zur Umsetzung und Kontrolle des Verbots fände, umso besser. Wenn nicht, auch nicht weiter schlimm. Brauchen uns hier auch nicht weiter die Köpfe heißzureden; bringt nix. So, muss mal was tun. Bis später ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr.