|
WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. Welt- und Europameisterschaften, World Cup, Olympia, World Table Tennis (WTT), ITTF World Tour und sonstige Großturniere. Hier geht es um die Top-Events unserer Sportart. |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Senioren Tischtennis-WM Stockholm 2012
Zitat:
1. Es gab keine Halle mit Tischen, die ausschliesslich fürs Trainieren zur Verfügung standen. In der oberen Etage standen gerade mal 16 Tische auf einem gekachelten Boden auf viel zu kleinem Platz. Abgesehen davon, dass das viel zu wenig Tische sind, kann man (ich) darauf nicht trainieren, da der harte Boden bei jedem Schlag auf den Rücken schlägt. Das gibt unglaubliche Rückenschmerzen, und das gerade bei den Senioren. Somit musste man immer in der Spielhalle schauen, wann zufälligerweise gerade mal ein Spiel beendet war, an die Platte stürzen, und hoffen, dass man vielleicht mal 5 Minuten ungestört spielen konnte. Spätestens nach 1 min musste man aber sofort wieder übers Kreuz einspielen, und nach 10 min war wieder ein Spiel auf diesem Tisch. Also der Einspielfaktor war mehr oder weniger gleich null!! 2. In der Halle gab es keine Bänke und nur vereinzelt ein paar Stühle, die aber nicht an die Boxen mitgenommen werden durften. Somit bedeutete das viel Stehen beim Coachen. 3. Viel zu enge und zu wenige Durchgänge hatten ein dauerndes Verstopfen der Gänge zur Folge. 4. In den Essensbereichen gab es in der ganzen Arena so weit ich es beobachten konnte, keinen einzigen Tisch, einen Stuhl oder eine Ablagemöglichkeit für Essen und Getränke. Also mit Tasche, Kaffe und Essen in der Hand wurde die Nahrungsaufnahme extrem erschwert. Also musste man für so etwas die Arena verlassen und sich irgendwo ausserhalb was suchen. 5. Bei den Finalspielen war man nicht in der Lage irgendwo in der Arena die Namen der Spieler anzuzeigen. Kannte man die Spieler nicht, so wusste man nicht wer überhaupt da unten spielte. 6. Um an die Ergebnistafeln zu kommen, musste man aus meiner Sicht viel zu weite Wege gehen. Man hätte das auch an mehreren Orten anschlagen können. 7. Das, was am Gala-Abend für ca. 70 € geboten wurde, war doch eher dürftig. Freie Getränke waren auf ein Glas Wein und ein Glas Sekt beschränkt. (Okay, beim Sekt konnte man sich auch mehrere Gläser organisieren, wenn man sich geschickt anstellte. ). Beim Essen gab es weder eine Vorspeise in Form einer Suppe noch ein Dessert. Für ein Stückchen Lachs mit Kartoffeln und zuvor etwas Shrimps (die ich aber nicht esse), ist der Preis doch unangemessen hoch! 8. Die TT-Stände rund um die Arena waren sehr dürftig ausgestattet. Viele Marken waren auch überhaupt nicht verteten (Tibhar, Andro, ...). Am Montag hatten die meisten ihre Sachen noch gar nicht mal ganz ausgepackt, und das Sortiment war meist sehr dürftig. Auf die neueren Sachen gabs keine Rabatte, und die waren somit extrem teuer. Ansonsten wurden auch viele Ladenhüter verkauft. Richtige Neuheiten waren glaube ich überhaupt nicht zu sehen! Man kann auf Liberec schimpfen wie man will, aber TT-mässig war die Veranstaltung besser organisiert als in Stockholm. Okay, das Essen und der Gala-Abend waren dort zwar scheisse, aber zum einen ist das eher nebensächlich und zum anderen hats auch so gut wie nichts gekostet. Geändert von JanMove (02.07.2012 um 09:09 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
AW: Senioren Tischtennis-WM Stockholm 2012
Ich plane für Auckland voraussichtlich vier Wochen meines Jahresurlaubs ein: Eine Woche vorab (zur Akkimatisierung), dann die Spielwoche und danach eine zweiwöchige Anschlussreise. Helmut Scharf wird sicher etwas Entsprechenden im Angebot haben. Ich habe mich aber auch schon mal selbst ein bisschen im Internet umgeschaut ...
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
#23
|
|||
|
|||
AW: Senioren Tischtennis-WM Stockholm 2012
Hallo JanMove,
kann deine Punkte nicht so ganz nachvollziehen, ich will mal auch mit Porec vergleichen, z.B. die Wege zwischen den Hallen -> Katastrophe in Porec, Informationen -> Katastrophe in Porec, Mittwoch nacht musste man mit Taschenlampe bewaffnet zur Halle damit man erfahren konnte wann man am Don. spielen muss. Trainingshalle in Porec -> kann ich mich nicht erinneren eine gesehen zu haben. Klimatisierung in Porec -> die älteren Herren mussten in Hallen ohne Klima antreten ! Das sind jetzt nur ein paar Punkte. Ein Highlight habe ich noch ein Spieler aus unserem Verein sollte um 13.00 in der Consolation in Halle A spielen und um 13.30 in der Doppel Hauptrunde in Halle B. Er hat bei der Turnierleitung reklamiert -> die haben nur gesagt Pech muss sich halt für was entscheiden. Er entschied sich für das Doppel, hatte nur leider Pech, das dort sein Doppelpartner nicht erschienen ist. Somit spielte er gar nicht mehr. So jetzt mal zu deinen Kritikpunkten zu Schweden: zu 1. ich glaube eine Einspielhalle ist für unser Niveau nicht von nöten, wäre aber natürlich klasse, wenn es jedoch die örtlichen Gegebenheiten nicht hergeben sollte man damit leben können. In China gabs eine Halle nur zum einspielen .... zu 2. u. 3. da man viele Tische stellen mussste müssen auch die Gänge klein gehalten werden, somit war natürlich stehen beim Coachen angesagt ärgerlich aber erträglich, und wenn sich alle Teilnehmer an die Vorgaben, nur wer spielt soll sich im Innenraum aufhalten bzw. zuzügl. eines Coaches wäre es auch zu keinem Gedränge gekommen ! zu 4. zum Essen einfach ins TT Village gehen .... dort gab es alles zu 5. Stimme ich Dir vollkommen zu, hat auch mich geärgert ! zu 6. fand ich nicht, war im Globen der Ideale Platz dafür zu 7. kann ich nicht beurteilen, da ich grundsätzlich diese Veranstaltungen nicht besuche. Erwarte da aber auch das wie du es beschrieben hast, daher gehe ich da auch nicht hin. zu 8. Was hat das mit den Veranstaltern zu tun ? abgesehen davon fand ich das Stiga Outlet als sehr günstige Einkaufsquelle und auch die Auswahl war Top. Ich habe allerdings nicht gekauft, da meine Koffer leider zu voll sind ....... Ich war jetzt auf 3 Senioren Veranstaltungen und meine Rangliste schaut so aus: 1. Hohot (China) -> Alles TOP ! 2. Stockholm -> so sollte es sein 3. Porec -> so sollte es auf keinen Fall sein !
__________________
Gruß Claus |
#24
|
|||
|
|||
AW: Senioren Tischtennis-WM Stockholm 2012
@Jan Move:
Stockholm war meine 13. WM bzw. EM seit 1998, und unter der Kenntnis der zwölf anderen Veranstaltungen (in Yokohama und Hohhot war ich nicht) ist nach meiner Einschätzung deine Kritik weitgehend unberechtigt. Gremlin hat in vielen Dingen schon das Richtige gesagt. 1.) Ich habe mich an allen vier Turniertagen in der jeweiligen Spielhalle ausreichend einspielen können. Eine gesonderte Trainingshalle ist bei diesen Veranstaltungen nicht üblich und m. E. auch nicht erforderlich. 2.) Stockholm war hier absolut im Rahmen. 3.) dito 4.) Fand ich auch, und deshalb habe ich in der Halle keinen einzigen Kronen ausgegeben. Ist der Hallenbetreiber selbst schuld, wenn die Kunden mit den Rahmenbedingungen nicht zufrieden sind und dann alternative Angebote im Hallenumfeld wahrnehmen. 5.) Fand ich auch, zumal ja der große Anzeigewürfel vorhanden ist. Allerdings habe ich es auch noch nie erlebt, dass das besser geregelt war. In einzelnen Jahren gab es ein gedrucktes Blatt mit den Halbfinalpaarungen - das war schon gehobener Service! 6.) Den Aushang fand ich vollkommen im Rahmen. Kann mich nicht erinnern, dass es jemals mehr als einen Aushang gab - auch nicht 2002 in Luzern. 7.) Diese Veranstaltungen sind nach meiner Einschätzung die größte Abzocke überhaupt. Ich war zweimal dabei, und zwar beide Male 1999 in Göteborg - zum ersten und zum letzten Mal. Für das Geld, das man dort als Eintritt bezahlt, kann man sich zur gleichen Zeit in der Gastronomie der jeweiligen Gastgeberstadt einiges leisten - wenn man denn will. 8.) Was erwartest Du eigentlich? Fast immer sind überwiegend die einheimischen Firmen am Start und nur wenige andere. Das ist auch eine Kostenfrage, denn die Standmiete muss auch erst einmal hereingeholt werden. Und wenn man nicht gerade solch Senioren-affine Produkte anzubieten hat wie der Doktor aus der Schweiz, rentiert sich das eben nicht. Zwei Dinge sind mir allerdings negativ aufgefallen, die du nicht erwähnt hast: Solch primitive Rückennummern habe ich noch nie erlebt - kein Wunder, dass diese am Ende nur noch bei wenigen vorhanden waren. Die mit cm-hohen Stufen versehenen Holzbodenplatten in Halle 3 (C) waren eine Verletzungsgefahr erster Güte. Nicht nur am Rand der Halle, wo man langgehen konnte und ständig auf die Stufen achten musste, sondern auch in der Halle selbst, wo es hinter einigen Umrandungen dann plötzlich nach unten (oder oben) ging. Wer da mal an den Rand der Box gedrängt wurde, dessen Gesundheit war schon hochgradig gefährdet. Insgesamt fand ich Stockholm 2012 dennoch vom Organisatorischen (teilweise deutlich) besser als Vancouver 2000, Arhus 2001, Courmayeur 2003, Bratislava 2007, Rio 2008, Porec 2009 und Liberec 2011 und somit im vorderen Feld der von mir besuchten Veranstaltungen. Hoffentlich wird es nie wieder so schlecht wie 2009 in Porec! Einem Teilnehmer, der zeitgleich in verschiedenen Hallen Einzel und Doppel spielen sollte, wurde doch von der Turnierleitung tatsächlich vorgeworfen, dass er es selbst in Schuld sei, wenn er sich nicht in beiden Konkurrenzen (Einzel und Doppel) für die Hauptrunde oder in beiden für die Trostrunde qualifiziere - denn dann hätte er keine Probleme mit dem Zeitplan gehabt. |
#25
|
|||
|
|||
AW: Senioren Tischtennis-WM Stockholm 2012
@ gremlin, Der springende Punkt
Also ich war ja bisher nur an zwei Vernastaltungen nämlich in Liberec und in Stockholm, und es ist mir schleierhaft wie man Stockhom als besser organisiert im Vergleich zu Liberec bezeichnen kann. 1. In Liberec gab es eine separate Trainingshalle nur fürs Einspielen! Die 16 Platten auf gekacheltem Boden in Stockholm waren ja wohl ein Witz und wohl nicht für die aktiven Teilnehmer gedacht, oder?! Ich denke ausreichende Einspielmöglichkeiten hat jeder Spieler unabhängig vom Niveau verdient. Wenn ich zu so einer Veranstaltung hingehe, möchte ich optimale Leistung bringen und möglichst viel Errreichen. Bei mir heisst das, im Einzel und Doppel mindestens die 2. Hauptrunde zu erreichen und wenn es optimal läuft mit Spiel und Auslosung in das Achtel- bis 16.-tel Finale zu kommen. Hierzu gehört aber auch anständiges Einspielen, was aus meiner Sicht einfach nicht gegeben war. 2. In Liberec gab es Bänke und Stühle! 3. War in Liberec besser. 4. Das Essen in den Arenen war zwar in Liberec genauso wie in Stockholm nur Junkfood, aber wenigstens konnte man sich hinsitzen und gemütlich in der Halle einen Kaffee trinken. 6. Kann sein, dass das im Rahmen liegt. 7. War auf alle Fälle in Liberec und in Stockholm nicht annähernd das Geld wert. Meine Kollegen haben mir nur erzählt, dass diese Veranstaltung in Bremen sehr gut gewesen sei. Wahrscheinlich werden wir dann nächstes Jahr in Bremen deswegen wieder hingehen. 8. Das ist in der Tat nicht so wichtig, ist mir aber einfach so aufgefallen. In Liberec waren mehr Firmen mit Ständen vertreten und hatten mehr Produkte deutlich billiger im Angebot. Okay, es ist klar, dass Schweden und Tschechien auf einem anderen Preisniveau liegen. Das mit den Rückennummern und den Holzbodenplatten ist richtig und habe ich noch nicht einmal erwähnt. Wenn ich mir die obigen Punkte so anschaue, war es also in Liberec aus meiner Sicht in allen wesentlichen das Tischtennis betreffende Punkte besser organisiert als in Stockholm. Ich fand aber auch schon Liberec nicht so überragend organisiert, hätte jedoch von den Schweden einfach mehr erwartet zumal sie eine Toporganisation angekündigt hatten. Vielleicht erwarte ich aber auch einfach zu viel von so einer Veranstaltung?! Die von Auckland haben ja auch schon mal angekündigt, dass sie die "Toporganisation" von Stockholm nochmals deutlich überbieten werden. Na ja, aus meiner Sicht dürfte das nicht so schwierig werden. |
#26
|
|||
|
|||
AW: Senioren Tischtennis-WM Stockholm 2012
Ich fand Stockholm organisatorisch auch gar nicht sooooo schlecht, wie JanMove das empfunden hat.
Man konnte sich nach Beendigung der Gruppenspiele an beliebigen Tischen in den Haupthallen einspielen. Und wenn man zur Öffnungszeit der Hallen anwesend war, hatte man natürlich auch noch die freie Auswahl. Selbst an den paar Trainingstischen zwischen den Aushängen (waren es wirklich nur 16?) habe ich nach wenigen Minuten Wartezeit einige Male über Kreuz spielen können. Ein Manko, das bisher hier noch nicht erwähnt wurde, war das fehlende WLAN. Das gab es in Liberec noch, sodass man da die Möglichkeit hatte, auf die Ansetzungen kostenlos mobil zuzugreifen. Aber in der "Consolation"-Halle wurden die Aushänge, die sich am Ausgang zu den Umkleidekabinen befanden, sehr schnell aktualisiert. Dass Stockholm ein teures Pflaster werden würde, war jedem Teilnehmer sicher bereits im Vorfeld klar. Aber im Verpflegungszelt hinter der Haupthalle wurden zwei Mittagessen inkl. 1 nicht-alkoholischen Getränk für 100 SEK angeboten, was meiner Meinung nach völlig okay war. Man war durchaus nicht auf das teure Hamburger-Menü an den Stehimbissen in der Halle angewiesen.
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
#27
|
|||
|
|||
AW: Update Senioren WM Stockholm
Glückwunsch an Marcel Harler und Michael Höhl zum 3. Platz in der Hauptrunde bei den Senioren 40 im Doppel. Sie mussten sich den späteren Siegern geschlagen geben, wobei sie im 3. Satz einen Matchball vergeben hatten.
Manu und Inge haben bei den Seniorinnen 40 im Doppel mit einem glatten 3:0 die Nebenrunde gewonnen. Allen Platzierten herzlichen Glückwunsch. War eine tolle Veranstaltung.
__________________
www.tt-tsvw.de |
#28
|
|||
|
|||
AW: Senioren Tischtennis-WM Stockholm 2012
Nach meinen Informationen ist die WM in Auckland im Mai 2014(12.-17.), also nicht direkt im Winter. Würde mal eher sagen Spätherbst.
|
#29
|
|||
|
|||
AW: Senioren Tischtennis-WM Stockholm 2012
Schauen wir doch mal, was die Wikipedia zum Klima in Auckland schreibt:
Die durchschnittliche Minimaltemperatur im November beträgt im Großraum Auckland 12,6 Grad Celsius (jährlicher Durchschnitt: 11,6 Grad Celsius; Durchschnitt im wärmsten Monat, dem Februar: 15,9 Grad Celsius). Die durchschnittliche Maximaltemperatur im November beträgt im Großraum Auckland 19,7 Grad Celsius (jährlicher Durchschnitt: 18,7 Grad Celsius; Durchschnitt im wärmsten Monat, dem Februar: 23,6 Grad Celsius). Die durchschnittliche Niederschlagsmenge im November beträgt im Großraum Auckland 83,6 mm (jährlicher Durchschnitt: 94,7 mm). Zum Vergleich: Auf Helgoland ist es selbst in den Sommermonaten im Durchschnitt kaum wärmer. Kein Grund also, das Wetter zur WM-Zeit schlechter zu machen als es sein könnte: Die Badehose sollte also durchaus mit im Gepäck sein für den Fall, dass es im November in Auckland doch mal ein paar überdurchschnittlich sonnige Tage gibt ...
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
#30
|
|||
|
|||
AW: Senioren Tischtennis-WM Stockholm 2012
Auch First-Class fliegt man nicht schneller ...
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
Lesezeichen |
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
ITTF World Tour, Swedish Open (29.10. - 4.11.2018, Stockholm, SWE) | Thorwyn | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 161 | 09.11.2018 19:00 |
Seamaster ITTF World Tour, Swedish Open (13.11. - 19.11.2017, Stockholm, SWE) | Topspin2017 | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 127 | 20.11.2017 02:22 |
ITTF World Tour (Major Series) Swedish Open (15.11. - 20.11.2016, Stockholm, SWE) | tomtomsen | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 245 | 24.11.2016 14:30 |
ITTF World Tour (Major Series), Swedish Open (11. - 15.11.2015, Stockholm, SWE) | Push | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 164 | 15.11.2015 23:42 |
GAC Group ITTF World Tour, Swedish Open, Major Series (Stockholm, SWE) 2013 | mithardemb | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 8 | 03.12.2013 06:55 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr.