Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 04.12.2013, 11:48
Chris Kratzenstein Chris Kratzenstein ist gerade online
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 06.05.2001
Ort: 88299 Leutkirch
Alter: 48
Beiträge: 9.584
Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Nein in vielen Vereinen wird trotzdem Breitensport angeboten wenn etwas nageboten wird. Also zumindest in meinem Umkreis.
Das Problem ist, dass die Verbände nur nach den paar wenigen schauen, denn diese sind für die Förderung wichtig. Die Vereine sollten aber eben genau eher nach allen anderen schauen und nicht nach den paar wenige. Du hast recht es gibt einige Vereine, die Jugendarbeit machen, die das nicht so sehen. Es gibt auch ein paar wenige Spitzenvereine die Leistungssport betreiben, die haben sich eine andere Aufgabe gestellt. Aber die meisten Vereine, die Jugendarbeit machen, kümmern sich um den Breitensport. Das Problem an sich ist, dass in immer weniger Vereinen Jugendarbeit gemacht wird, da immer weniger Leute die Zeit haben bzw. sich den Aufwand geben möchten, den Jugendarbeit nun einmal verlangt.
Es kommt auch immer wieder das Argument, dass die Vereine die Trainer heutzutage bezahlen müssen, anders sie kein gutes Jugendtraining mehr möglich. Kann man so sehen, muss aber nicht so sein. Aus meiner Sicht müsste sich erst einmal die Verbände professionalisieren um dann die Vereine entsprechend anleiten zu können. Auf dem Land findet man nämlich nicht so leicht jemanden der für Geld das Jugendtraining machen kann, außer es ist wieder jemand aus dem eigenen Verein. Und der macht es häufig auch ohne Geld. In den Ballungsräumen gibt es da natürlich eher Leute, die das entweder nebenbei oder auch hauptberuflich machen.

Bei uns im Bezirk läuft die Jugendarbeit bei vielleicht 10% der Vereine gut. Glaube abern icht, dass in den Vereinen wirklich viel dafür bezahlt wird, für denjenigen der das Training macht bzw. das ganze organisiert. In der Spitze sind die Vereine in unserem Verband auch eher selten. Aber haben in den letzten 10 Jahren ständig insgesamt jeweils 5-10 Jugendmannschaften. Und deshalb werden die Vereine auch überleben, während viele Vereine, in denen nichts gemacht wird, irgendwann nicht mehr existieren werden.
Das Problem ist, genau diese Vereine sind es die für den Rückgang zuständig sind.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze???
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 04.12.2013, 13:22
User 17544 User 17544 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 02.08.2006
Beiträge: 11.720
User 17544 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Zitat:
Zitat von Chris Kratzenstein Beitrag anzeigen
Aber die meisten Vereine, die Jugendarbeit machen, kümmern sich um den Breitensport.
Aus meiner Sicht läuft das eher irgendwie mit und kein Hahn kräht danach ob die Breitensportler - ist nicht nur bei den Kids so - auf Dauer dabeibleiben. Das ist jetzt kein Vorwurf! Allerdings finde ich, dass insgesamt der Gruppe der Breitensportler mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müsste, wenn man denn tatsächlich was gegen den Trend des Schwunds was machen will.

Da es ja so schon schwierig für viele Vereine ist Leute zu finden, die sich um Nachwuchsarbeit kümmern können/wollen, mag das derzeit utopisch sein ausgerechnet dem Breitensport mehr Aufmerksamkeit zu widmen


Zitat:
Zitat von Chris Kratzenstein Beitrag anzeigen
[...]während viele Vereine, in denen nichts gemacht wird, irgendwann nicht mehr existieren werden.
Das Problem ist, genau diese Vereine sind es die für den Rückgang zuständig sind.
Na ja, den Vereinen den schwarzen Peter zuzuschieben, ist sicher auch keine gute Idee. Das macht nix besser. Wenn ich mich recht erinnere, kam hier im Kreis mal wer auf die Idee, die Vereine, die keine Nachwuchsmannschaften haben mehr für die Ausgaben für ein Kreiskadertraining zur Kassse zu bitten, als Vereine mit Nachwuchsarbeit. Ein Vorsitzender eines Vereins ohne Nachwuchsmannschaft meldete sich dann zu Wort und sagte, dass sein Verein sich gerne wie jeder andere Verein auch an den dafür fälligen Kosten beteiligt, aber wenn sein Verein jetzt noch dafür bestraft wird, dass sie niemanden haben der Nachwuchsarbeit leisten kann und auch gar keine freien Hallenzeiten dafür zur Verfügung haben, wird er sich wohl mit seinem Verein ganz zurückziehen. Nachvollziehbar, wie ich finde...

Fronten aufzubauen hilft dem TT-Sport nicht. In Vereinen ohne Nachwuchsarbeit wird auch TT gespielt. Zwingen kann man niemanden zur Nachwuchsarbeit. Wenn einfach niemand da ist, der das machen kann/will, dann muss man das akzeptieren. Allerdings kann man sich bemühen Hilfestellungen zu geben.

Wenn ich heute sehe, was Trainerausbildungen kosten, finde ich das nicht in Ornung. Bis zum Erlangen des C-Trainerscheins muss ein kleiner Verein einige 100 Euro für einen einizigen Trainer bezahlen.

Hier im WTTV muss ein Assistenztrainerlizenz für 60 € erlangt werden, dann geht es mit einem C-Trainer-Aufbaukurz für 280 € weiter und endet mit einem C-Trainer-Vertiefungskurs für 280 €. Alle 4 Jahre fällt dann für 140 € eine Fortbildung an, wenn man denn die Lizenz erhalten möchte. Ein einizger C-Trainer kostet einen Verein also schon in der Ausbildung 620 €. Für viele kleine Vereine sicher kein Pappenstiel.
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 04.12.2013, 13:41
Chris Kratzenstein Chris Kratzenstein ist gerade online
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 06.05.2001
Ort: 88299 Leutkirch
Alter: 48
Beiträge: 9.584
Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Und das Geld das man danach vom Landessportbund als Trainer bekommt wird nicht erwähnt. Damit kann man das ja verrechnen wenn man will.

Und so leid es mir tut. Wenn in einem Verein jemand keine Jugendarbeit machen kann oder will dann ist der Verein langfristig gesehen für unseren Sport tatsächlich nicht so wichtig, wie die Vereine die es machen ...
Dass man es nicht leisten kann in einem Verein ist nur durch fehlende Hallenzeiten zu erklären. Alles andere ist Wollen. Und manchmal auch einfach Faulheit. Ich kann das sogar verstehen. Aber es belibt dabei. Wer etwas macht mit den Kindern, und wir im Verein machen nichts anderes als aufzuschließen, mit den Kids zu spielen und sie am Wochenende zu betreuen bei Spielen oder Turnieren, der kriegt Kinder in die Halle. Und wenn es dann nur zu 4 Jugendmannschaften reicht. Okay dieses Jahr hatten wir noch ein Trainingslager im Sommer mit angeboten, was aber kostenpflichtig war. Mit unserem Aufwand eben nur Bereich Breitensport, aber da ganz ordentlich.

Klar kann man natürlich auch sagen, der Verband muss das leisten und Hilfestellung usw.. Da bin ich ja sogar teilweise bei Dir. Aber dafür müssen eben die Verbände erstmal professioneller werden. Und auch das wird Geld kosten.

Was bezeichnest Du als Breitensport? Also für mich ist unser gesamter Verein Breitensport. Von Bezirksliga bis Kreisklasse C bei den Herren und bei den Jungen Bezirksliga bis Kreisklasse. Auch als die Jungs Verbandsklasse gespielt haben war das Breitensport. Es geht darum die Jugendlichen dann im gesamten Verein unterzubringen egal in welcher Mannschaft. Jeder Spieler ist wichtig. Egal für welche Mannschaft. Und die Einstellung haben die Vereine, die sich gesund aufstellen. Andere gehen auf Spitzensport. Für mich beginnt das aber erst ab Oberliga und dort ist ein anderes Konzept auch logisch. Wer nicht versteht, dass langfristig der Spieler für die Kreisklasse für den Verein genauso wichtig ist wie der für die Landesliga der denkt einfach nicht langfristig.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze???
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 04.12.2013, 14:00
User 17544 User 17544 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 02.08.2006
Beiträge: 11.720
User 17544 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Zitat:
Zitat von Chris Kratzenstein Beitrag anzeigen
Was bezeichnest Du als Breitensport? Also für mich ist unser gesamter Verein Breitensport.
Unter Breitensport verstehe ich (Ich vermute, dass ich da nicht der Einzige bin)Sport, der nicht wettkampfmäßig betrieben wird, also nicht leistungsorientiert ist.

Du meinst Amateursport und bezeichnest es als Breitensport - so scheint es mir zumindest

Ein Verein der regelmäßig - sagen wir mal - 20 Kinder beim Training hat, wird wohl nur in den allerseltesten Fällen 5 Teams a 4 Spieler melden. Ich tippe im Schnitt in solchen Situationen auf drei Teams. Der Rest wird dann "leistungsgerecht" in der untersten Mannschaft gemeldet und kommt nur dann zum Einsatz wenn ein anderes Kind mal nicht kann. Kids die gar nicht am meisterschaftsbetrieb teilnehmen wollen - sowas gibt es - sondern nur am TT-Spiel Spaß haben (wollen) - also Breitensport betreiben möchten - sind für Vereine im Allgemeinen uninteressant.
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 04.12.2013, 14:29
Benutzerbild von Wolf_Vlc
Wolf_Vlc Wolf_Vlc ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.11.2008
Ort: Kalkhorst
Alter: 57
Beiträge: 186
Wolf_Vlc ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Es wird immer über Kinder- und Jugendarbeit diskutiert, die natürlich wichtig ist.

Ich sehe aber eine ganz große Chance in der Arbeit mit Senioren, d.h. Anfänger und Wiedereinsteiger mit Leuten so um die 30-40-50.

(hab grad keine zeit, später mehr dazu)
__________________
www.facebook.com/tt-kalkhorst
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 04.12.2013, 14:43
Rudi Endres Rudi Endres ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 06.01.2001
Beiträge: 5.879
Rudi Endres ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Rudi Endres ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Rudi Endres ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Rudi Endres ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Rudi Endres ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Richtig! Wir machen das auch. In den weitaus meisten Vereinen interessiert man sich für gute Leute für die erste Mannschaft. Die spielschwächeren Quer- und Wiedereinsteiger oder gar erwachsenen Anfänger laufen so nebenbei mit.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“.
Goethe in Faust II
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 04.12.2013, 14:48
Chris Kratzenstein Chris Kratzenstein ist gerade online
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 06.05.2001
Ort: 88299 Leutkirch
Alter: 48
Beiträge: 9.584
Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Gut Bretti dann reden wir von unterschiedlichen Dingen. Es ist richtig, dass die Kinder die keinen Wettkampfsport betreiben wollen für den Verein nicht so interessant sind. Sind dann auch keine aktiven Mitglieder. Ich behaupte aber das 95% der Kinder, okay der Jungs bei den Mädchen mag es anders aussehen, auf Dauer ohne Teilnahme am Wettkampfsport wieder mit dem Sport aufhören. Für Jungs ist, das "sich mit anderen messen" sehr wichtig. Und die Kinder die in einem Jahr nur zum auffüllen genutzt werden (gibt es bei mir im Verein nur bei denen, die nach der Runde dazu kommen, da wir auch schon mal mit 16 Jungenen 4 Mannschaften gemeldet haben, im Wissen, dass weitere Kinder noch dazu kommen. Am Ende waren es in der untersten Mannschaft genau 1 von dem wir bei der Planung ausgegangen sind und der Rest war neu.) kommen dann im nächsten Jahr in eine Mannschaft und Einzelsport können sie auch schon spielen.
Aus meiner Sicht ist Breitensport bei den Kindern dann nicht so wichtig. Der ist wichtiger im Bereich der Senioren, wie Wolf_Vlc es schreibt.

Aber vielleicht täusche ich mich auch komplett und es gibt sehr viele Kinder die ohne Verpflichtung, vielleicht alle 3 Wochen einmal, zum Schläger greifen wollen und dies dann im Verein. Kommt mir nur sehr unrealistisch vor.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze???
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 04.12.2013, 16:41
User 17544 User 17544 ist offline
...
Foren-Urgestein - Master of discussion ***
 
Registriert seit: 02.08.2006
Beiträge: 11.720
User 17544 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Zitat:
Zitat von Chris Kratzenstein Beitrag anzeigen
Sind dann auch keine aktiven Mitglieder.
Jeder Spieler, der TT spielt ist ein aktives Mitglied. So jedenfalls meine Sicht


Zitat:
Zitat von Chris Kratzenstein Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht ist Breitensport bei den Kindern dann nicht so wichtig. Der ist wichtiger im Bereich der Senioren, wie Wolf_Vlc es schreibt.

Aber vielleicht täusche ich mich auch komplett und es gibt sehr viele Kinder die ohne Verpflichtung, vielleicht alle 3 Wochen einmal, zum Schläger greifen wollen und dies dann im Verein. Kommt mir nur sehr unrealistisch vor.
Ich denke, dass in der Realität die Grenzen zwischen Breitensport und Amateursport (viel) fließend(er) verlaufen (könnten). Augenblicklich dreht sich in den Vereinen alles um den recht streng geregelten Meisterschaftsspielbetrieb. Das gilt auch für den Erwachsenenbereich.

Natürlich möchten sich auch die meisten Breitensportkids mit anderen messen. Der augenblickliche Meisterschaftsbetrieb ist (zumindest hier im WTTV) recht unflexibel für Kinder (und auch Erwachsene), die vorrangig Spaß am TT-Spiel selbst haben (wollen). Wer nicht bereit ist oder durch andere Aktivitäten verhindert ist am WE - meist Samstagmittag - regelmäßig zur Verfügung zu stehen, der fällt durch die Maschen. Ich kenne zudem auch Kids, die aufgehört haben, weil sie nach wenigen Spielzeiten nicht mehr mit ihren Freunden in einer Mannschaft spielen konnten. Sie haben sich halt unterschiedlich entwickelt und wurden dann "leistungsgerecht" streng nach den Q-TTR-Regularien in unterschiedlichen Mannschaften aufgestellt. Dass das nur bedauerliche Einzelfälle sind, kann natürlich sein, fällt mir aber schwer zu glauben.

Egal, mir geht es ja nicht darum alles was ist schlechtzumachen, sondern darum auch mal über andere Wege nachzudenken.

Die Q-TTR-Einführung mit bindenen Konsequenzen für die Aufstellungen bis in die untersten Spielklassen halte ich nachwievor für die Entwicklung der Mitglieder- bzw Aktivenzahlen für Kontraproduktiv. Das wird sich wohl leider in keinen belastbaren Statistik wiederspiegeln lassen. Derartige Erhebungen werden wohl nie durchgeführt werden.

Mich würde es jedenfalls nicht wundern, wenn TT begeisterte "Hobbyspieler" irgendwann mal die Nase voll haben und sich von der ITTF und dem DTTB als Dachverband abwenden und sich selbst organisieren
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 04.12.2013, 16:54
Chris Kratzenstein Chris Kratzenstein ist gerade online
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 06.05.2001
Ort: 88299 Leutkirch
Alter: 48
Beiträge: 9.584
Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Chris Kratzenstein ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Das Kinder aufhören wiel sie nicht mehr zusammenspielen können halte ich nicht für ausgeschlossen. Aber ich halte es für ausgeschlossen, dass dies in der Masse passiert wenn sich der Verein um die Jugendlichen richtig kümmert. Ich hatte so einen Fall bisher noch nicht. Aber ich stelle die Mannschaften auch immer so auf, dass sie nicht über Jahre zusammenspielen sondern schnell zu allen Kontakt haben. Außerdem aufzuhören weil man für das Punktspiel (dauert 1-2 Stunden meistens) nicht mit dem Freund zusammenspielt aber im Training wäre man ja weiterhin mit diesem zusammen erscheint mit unlogisch und habe ich auch noch nicht erlebt. Zumindest nicht wenn ich mit den Kindern geredet habe.
Ich kann nur für meine Jungs im Verein sprechen. Wenn die keinen Wettkampf hätten würden sie vermutlich nicht TT spielen. Wir haben auch 3-4 Jungs die nur im Training sind bisher (halbes Jahr). Die führen wir langsam an den Wettkampfsport heran. Wenn sie nicht wollen, können sie gerne weiter nur ins Training kommen und trainieren. Dass man sich im Training aber nicht so um die Verbesserung derjenigen kümmert, die nur so zum Spaß spielen, und keine Wettkämpfe bestreiten wollen, (fehlt ja dann meist auch der Ehrgeiz) ist klar. Man kümemrt sich eben mehr um die, die auch wirklich wollen. Man hat ja auch nur begrenzte Ressourcen.
Wie gesagt ich rechne bei Leuten die keine Wettkämpfe bestreiten wollen am Ende auch nicht unbedingt damit, dass sie aktive Spieler werden. Und das sind für mich Spieler die auch am Wettkampf teilnehmen. Eben aktive Vereinsmitglieder und passive Vereinsmitglieder. Das macht einen großen Unterschied. Im Fußball gibt es sehr viele passive Mitglieder. Die betreiben den Sport unter Umständen gar nicht mehr oder haben es vielleicht sogar nie. Die passiven Vereinsmitglieder sind gut und recht aber wirklich weiterhelfen tun unserem Sport aktive Vereinsmitglieder bzw. Leute die noch mehr tun als nur TT spielen.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze???
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 04.12.2013, 19:16
Benutzerbild von Wolf_Vlc
Wolf_Vlc Wolf_Vlc ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 22.11.2008
Ort: Kalkhorst
Alter: 57
Beiträge: 186
Wolf_Vlc ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Mitgliederentwicklung Tischtennis weiterhin negativ

Wenn ich einen Wiedereinsteiger mit ca. 40 Jahren habe und es mir gelingt, ihn an den Club zu binden, dann spielt er vielleicht bis 60-70, also ca. 25(!) Jahre im Club.
Ein Jugendlicher geht mit ca. 18 Jahren andere Wege: Beruf, Schule, Freundin ...
Dann hat man 10 Jahre investiert und der Spieler ist weg.

Ältere verändern nicht so oft ihr Umfeld, bleiben dem Club also erhalten.
Oft engagieren sie sich auch aktiv im Club, können Verantwortung übernehmen, bringen evtl. auch ihre Kinder mit....

Meines Erachtens ein Riesenpotential. Diese Spieler werden sicher keine großen Erfolge erzielen, bilden aber eine solide Basis für weiter Vereinsarbeit, die dann auch Mannschaften in höheren Klassen erlauben.
__________________
www.facebook.com/tt-kalkhorst
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mitgliederentwicklung Sportart Tischtennis Rudi Endres allgemeines Tischtennis-Forum 113 18.12.2009 23:49
Ausrichter - Kritik -positiv und negativ Mörlenbach klugscheisser HeTTV Stammtisch 13 14.04.2009 17:40
Statische Übungen negativ? Klaus123 Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 2 05.04.2008 23:48
Stiga AR Classic, Test- negativ fird Wettkampfhölzer 6 14.01.2005 09:08
Aufstiegsverzicht negativ für's TT Todesnoppe Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches 24 01.06.2004 07:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77