|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Warum ist Butt Stallion gesperrt worden?
|
#22
|
|||
|
|||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Ich kann mich täuschen, aber ich glaube es hatte damit zu tun, dass er jemandem hier öffentlich zumindest indirekt eine gewaltsame Verletzung gewünscht hat (anders gesagt: er hat jemandem mitgeteilt, dass er sich in einer bestimmten Gegend blicken lassen soll, damit er <hier wahllose Gewaltmassnahme eintragen> wird.).
|
#23
|
|||
|
|||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Danke, sehr interessant ;-P
|
#24
|
||||
|
||||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Wieder ein Thread, in dem es wichtiger ist die Eigenschaften des Belages ins physikalische genau zu kennen, aber damit zu Spielen und mal einen Eindruck davon bekommen zu haben, ist sekundär... Auch als Naturwissenschaftler ist für mich der subjektive Eindruck immernoch wichtiger, und deswegen Spiele ich das Zeugs, bervor ich meine Meinung Kund tue.
|
#25
|
||||
|
||||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Zitat:
Ich glaube kaum, dass die Leute hier Zugang zu entsprechenden Gerätschaften haben, um eine objektive Untersuchung der Materialeigenschaften zu machen. Und solche Sachen wie Spin-Bounce- oder Daumendrucktest sind in meinen Augen viel zu ungenau/subjektiv um daraus Schlüsse ziehen zu können. Wenn ich da nur von mir ausgehe, dann wär ich vollkommen überfordert, wenn mich jemand darum bitten würde, die Materialeigenschaften eines Belags zu bestimmen. Vor allem bei diesen Pseudo-Tests ändert sich mein Eindruck beinahe minütlich ![]() Zumal sich bspw. der Vega Pro, der T05 und der TG3 beim Spin-Bounce-Test recht ähnlich anfühlen, am Tisch aber vollkommen unterschiedlich sind! Naja, mich persönlich interessiert eigtl nur, welche Schlagtechniken mit einem Belag besonders gut/schlecht spielbar sind. Geändert von Oink90 (19.06.2014 um 22:17 Uhr) |
#26
|
|||
|
|||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Naja zumindest bei ESN/japan. Beläge finde ich, kann man mit dem schräg anschneiden gut das Spinpotential eines Belages abschätzen. Chinabeläge sind da erfahrungsgemäß eine Ausnahme. Da springen die nicht so hoch ab bei schrägem Schläger, sind dafür aber im Spiel spinniger.
Aber bei ESN/jap. untereinander kann man das ganz gut abschätzen. Wenn ich das bei einem T05 mache und dann bei einem Vega Europe dann kommt man doch zu sehr eindeutigen Ergebnisse, mal so als Beispiel. Auch beim Vergleich T05 vs Vega Pro habe ich mal gemerkt, dass der T05 wirklich sichtbar mehr Spin macht, man spürt das auch wenn man den Ball wieder "auffängt". Ich denke das meint pibach mit objektiv bewerten. |
#27
|
|||
|
|||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Prinzipiell würde ich sagen dass man mit so einem Test nur eine Idee davon bekommen kann. Wirklich aussagekräftig finde ich den Spin Bounce nicht. MMn nach muss man einfach mal so ein Belag gespielt haben. Ich spiel immer zuerst an der Ballmaschine, da kann man einfach in Ruhe mal verschiedene Bälle spielen und so einen ersten Eindruck gewinnen.
Letztendlich ist dann aber entscheident wie man im realen Spiel, am besten gegen verschiedene Spieler die man kennt, damit zurecht kommt. Zu den beiden Belägen würde ich Butts Einschätzung voll teilen. Ergänzend ist mMn nach der MX-P besser bei langsamen leeren Bällen. Ich weiss nicht ob er früher in einen brauchbaren Arbeitsbereich kommt als der Vega, oder ob es vom etwas stärkeren Katapult kommt. Blocks kommen halt auch deutlich schneller mit de MX-P wg. dem etwas mehr an Katapult. Bei geraden Bällen kommt aus dem Pro nicht soviel raus. Insgesamt muss man halt mit dem Pro 'mehr arbeiten'. Es ist mit dem MX-P halt leichter aus dem Handgelenk schon reichlich Spin zu produzieren. Dafür hat der Pro halt unten herum mehr Gänge. Beim TS und höherem Tempo finde ich den Pro durchaus sehr angenehm. Vor allem finde ich ihn einfacher wenn man mit langem Arm richtig durchzieht. Da muss ich beim MX-P immer wieder aufpassen, dass die Bälle nicht zu lang werden. Wer nun im Endeffekt mehr Spin macht ist fraglich. Ich denke viele werden mit MX-P oder T05 einfacher viel Spin erzeugen. Beim Pro braucht es schon einen ordentlichen Zug. Dafür finde ich ihn dann beim vollen durchziehen etwas sicherer. Der Ballabsprung ist beim Pro etwas höher, aber das gibt sich nicht soviel zum. MX-P. Hab dem MX-P beidseitig in max etwa 6 Monate gespielt. Den Pro spiele ich jetzt seit 2 Monaten auf der RH. |
#28
|
||||
|
||||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Ich habe beide Beläge gespielt, allerdings den Vega Pro nur auf der RH in 2.0 und den MX-P nur auf der VH in 1.9-2.0mm. Welchen Belag man wählt, hängt m.E. vom eigenen Spielstil und der Technik ab.
Der Vega Pro ist auf der RH super zum Blocken und Schupfen, allerdings fand ich es verdammt schwer, damit sichere und gute Topspins zu spielen. Allerdings ziehe ich mit der RH auch eher fest. Wenn man den Ball extrem gut trifft, kann man richtig viel Spin rausholen, der einen dann sogar selbst überrascht, aber das war wie gesagt sehr schwer. Vielleicht ist das mit der VH einfacher, aber dem Threadersteller würde ich den Belag dann empfehlen, wenn er sich zutraut, mit diesem doch sehr harten und schweren Belag einen weichen Topspin ziehen zu können. Den MX-P spiele ich jetzt nur noch in schwarz, weil mein roter ein fast komplett anderes (schlechteres) Spielverhalten an den Tag legte. Grundgeschwindigkeit sehr hoch, für aggressive Blocks auch, passive Blocks nicht so sehr. Topspin in allen Varianten ist einfacher zu spielen (hier widerspreche ich Butt Stallion ganz entschieden), m.E. auch die weichen, da ich den Anschlag als weicher empfand. Ich habe den MX-P damals in 1.9-2.0mm getestet und der war mir schnell genug, weshalb ich dabei blieb. Den Belag in Maximum zu nehmen würde ich eher nicht empfehlen, wenn man nicht die Geschwindigkeit unbedingt braucht, z.B. wenn man ein langsameres Holz hat. Allerdings würde ich unter TTR von 1700 beide Beläge nicht empfehlen. Da kommt man z.B. mit einem Hexer Duro viel besser klar, wenn man an- und sicher nachziehen möchte. Anschlag ist weicher, Flugkurve etwas niedriger und das Gewicht sowie der Preis auch.
__________________
Wer anderen eine Gräbe grubt, sich selber in die Hose pubt. |
#29
|
|||
|
|||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Deine Ausführungen hören sich plausibel an, allerdings wundert mich der zitierte Satz ein bisschen, denn es geht ja schließlich um einen Vergleich von Vega Pro und Evolution MX-P. Und wenn ich den bisherigen Ausführungen anderer User Glauben schenken darf, ist doch der MX-P (den ich selbst noch nicht gespielt habe) wesentlich schwerer als der Vega Pro. Letzteren habe ich lange gespielt und - verglichen mit anderen Tensoren (z.B. Vega Japan!!!) - als ziemlich leicht empfunden.
Geändert von schelmuffsky (20.06.2014 um 09:04 Uhr) Grund: Hervorhebung |
#30
|
|||
|
|||
AW: Vergleich: Tibhar Evolution MX-P vs. Xiom Vega Pro
Richtig, der MX-P ist monsterschwer!
Auf meinem Korbel kommen da locker über 50 g (bis zu 55 g) pro Seite zusammen! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vergleich: Xiom Vega Asia vs. Vega Pro | Jens83 | Noppen innen | 26 | 17.02.2016 20:11 |
Vergleich: Xiom Vega Elite max. / Xiom Vega Europe max. | androfreak | Noppen innen | 4 | 06.05.2014 20:13 |
Vergleich: Tibhar 5Q Sound vs. Xiom Vega Europe | Phaenis | Noppen innen | 0 | 10.12.2013 13:48 |
Vergleich: Xiom Vega Japan vs. Tibhar Aurus Soft | tizzy11 | Noppen innen | 1 | 23.06.2013 10:09 |
Tibhar Stratus Powerwood Holz / 2,0 Xiom Vega Europe sw / 1,8 Xiom Vega Elite rot / | Sgueti | suche | 0 | 16.11.2011 14:36 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:15 Uhr.