|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
Zitat:
![]() |
#22
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
So, diesmal darf ich das Thema auffrischen
![]() Mfg N!tr@m
__________________
MfG N!tr@m |
#23
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
Zitat:
Den gibt es auch in verschiedenen Schwammhärten, versuche die weicheste Version (um die 36-38°) zu bekommen. der Belag ist nicht klebrig sondern griffig, hat einen Chinatensor eingebaut (ungefähr so wirkungsvoll wie die 1st Generation Japan Tensors) und hat eine Dynamik und Elastizität, wie klassische medium Gummis (Sriver EL, MarkV). Mit unfrischen 2,2mm auf einem ALL+ Holz geht von Halbdistanz, bis am Tisch alles was das Herz begehrt. Mir reicht die Griffigkeit völlig aus. Durch den niedrigen Preis kann man die Wechselzyklen auch auf die Hälfte verkürzen. dEr Belag ist auch nicht übermässig schwer (im Gegensatz zu den ansonsten guten Cj8000)
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8 |
#24
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
Zitat:
die sind wirklich hart. Inzwischen haben aber Friendship und viele Newcomer Japanstyle lowcost (nur finanziell zu sehen) auf den Markt geworfen die eine echte Japan Alternative darstellen und gleichzeitig auch eine gute Qualität haben. Es gibt halt immernoch einige, die das nicht wissen, glauben oder einfach nicht wahrhaben wollen.
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8 |
#25
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
Hallo wisst ihr das die China Beläge giftig sind?
|
#26
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
Dir hat der Kleber wohl auch den letzten Rest der grauen Zellen angenagt
![]()
__________________
Gummi - Schwamm | - Holz - | Schwamm - Gummi |
#27
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
Lieber Speedmaster,
Da ich neben Tischtennisspieler auch Chemielehrer bin, hat mich deine Aussage entsetzt. Welche China-Beläge hast du untersucht? Welche Verfahren hast du bei der Untersuchung angewendet? Ist es möglich, dass du unsauber gearbeitet hast und sich die Giftstoffe beim Aufschließen der Polymere gebildet haben? Wenn du die Beläge nicht selber untersucht hast, würde ich dich bitten, die Quelle anzugeben (Internetadresse, Zeitungsartikel), aus der du deine Informationen entnommen hast. Ich hoffe deine Informationsquelle ist sicher, damit wir die Millionen von Tischtennisspielern in der ganzen Welt vor diesen gefährlichen Giften retten können. Gruß Chris1106 P.S.: „Dosis sola venenum facit“ (deutsch: „Allein die Menge macht das Gift“) „Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift“ Paracelsus (1493-1541) Geändert von chris1106 (23.08.2007 um 14:15 Uhr) |
#28
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
Matel eine große Zahl ihres Kinderspielzeugs zurücknehmen musste, weil nachgewiesen wurde, dass es Giftstoffe enthält. Die Spielzeuge wurden hauptsächlich in China hergestellt.
Sein Spielzeug musst er wohl auch zurück geben ![]() mfg legout P.S ich Esse eh selten TT- Beläge ![]()
__________________
http://ligno-blades.blogspot.com |
#29
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
Zitat:
Man sollte einfach auch akzeptieren, dass man keine gleiche Qualität fürs Halbe oder gar für ein Drittel des Geldes bekommt. Ich rede jetzt mal von offensiven Belägen wie der SSP, Sriver, Vario etc. Geändert von halteraner (24.08.2007 um 12:00 Uhr) |
#30
|
|||
|
|||
AW: China Beläge
Ja, Du hast recht, es ist halt völlig subjektiv, ich habe seit einiger Zeit keine Last-Gen-Japan-Produkte mehr gekauft (mir sind die Preise einfach zu hoch)und komme gut mit dem günstigen Last Generation Chinaprodukten zurecht.
Nur ich kann nicht glauben, das jemand 'keinen Ball mehr trifft' wenn er solches Material spielt. Wenn dies so ist, dann handelt es sich mE um einen psychologischen Effekt, welcher das Material schlechter erscheinen lässt, als es wirklich ist. Mann muss sich einfach auch darauf einlassen und bewusst sein, dass kein China Material wirklich zu 100% gleich dem eigenen Japanmaterial ist. Aber mit dem, immer nötigen, technischen Feintuning, haben diese Beläge das Potential, alles das zu machen, was auch vorher ging (natürlich alle Randbedingungen einbezogen). Aber sein wir mal ehrlich: selbst zwei Beläge aus derselben Charge fühlen sich unterschiedlich an, wenn das eine Gummi bereits 3Monate im Einsatz war. Aber man akzeptiert das andere Spielgefühl, weil ja der gleiche Hersteller/Produktname draufsteht....und nach 3Wochen hat man wieder dasselbe Empfinden wie eh und je. Die klassischen Japangummis (Ich meine damit ausdrücklich nicht die neuesten Beläge der grossen Hersteller) sind nicht weit weg von den aktuellen Palio's wie die zB. Dragon Reihe oder der HK1997, insofern stehe zu meine o.g. Aussage. Die Unterschiedlichkeit ist mE. vorwiegend psychologischer Natur.
__________________
Holz:Eigenbau Koto/Abachi ALL VH: FS 729Cream/SST 2.0 RH: Dawei Inspirit Quattro 1.8 Geändert von Hurz67 (24.08.2007 um 12:46 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:16 Uhr.