|
Fitness - Ernährung - Psyche - Gesundheit - Verletzungen Keine Ausdauer? Unbeweglich? Übergewicht? Verletzt? Der Körper muss nun mal mitspielen (auch mental), daher geht es hier um Training (abseits des Tisches), Krafttraining, Workouts, Mindset, Rezepte, Tipps für Body & Seele, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
AW: Verkrampftes Spiel
Hi Abwehrnewbie
Zitat:
Ganz so einfach ist die Sache wohl nicht. Es gibt Zeiten, da habe ich mindestens ein 70%-Quote beim eröffnenden VH-Topspin. Zur Zeit konzentriere ich mich zusätzlich noch auf den eröffnenden RH-Topspin. Leider ist die Quote der RH-Tops noch nicht so hoch und zu allem Unglück ist die Quote der VH-Tops auch gesunken. Für dieses "Problem" gibt es für mich verschiedene Lösungen: a) Ich trainiere den RH-Topspin noch intensiver und setzte in erste ein, wenn die Quote im Systemtraining ca. 80% hoch ist. b) In den Übungen mit RH-Top auf Schupf ist die Quote gar nicht mal so schlecht, nur in der angespannten Situation im Punktespiel gelingt er noch zu wenig. Da ich davon ausgehe, dass das eine mentale Barriere ist, wende ich den RH-Top trotzdem im Match an, mit der Absicht, eine gute Quote auch im Ernstfall zu erreichen und dem Wissen, dass das eine gewisse Zeit braucht. c) Die Übungen sollten praxisnäher sein. z.B. Wechsel zwischen VH-Top und RH-Top auf Schupf und unregelmässige Platzierungen beinhalten. Erst wenn hier eine gewisse Stufe erreicht ist, soll der RH-Top im Ernstfall angewendet werden. Das Ganze Thema erinnert mit an den Hauptsatz der "Flow"-Theorie, wo es gilt, die Balance zu finden zwischen Herausforderung und Können. Wenn sich einer nur auf sein Können verlässt und kaum was riskiert, spielt er wesentlich lockerer aber auch gelangweilter. Es fehlt der Kick und die Herausforderung. Spannung und Kribbeln ist ja an sich nichts schlechtes, nur muss man aufpassen, dass man sich nicht überfordert. In meinem Fall stimmt die Balance, wenn ich versuche mit beidseitigem Topspin zu eröffnen. Würde ich mich weiterhin bloss auf den sicheren VH-Top verlassen, wäre ich unterfordert und mein Spiel würde sich nicht richtig weiterentwickeln. Würde ich als Angreifer zusätzlich versuchen, den Aufschlag direkt mit aggressivem Flip anzugreifen, würde ich mich ziemlich sicher überfordern. Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#22
|
||||
|
||||
AW: Verkrampftes Spiel
Zitat:
![]()
__________________
Holz: Stiga Defensiv Pro - SL Irbis 2,1 - Dawei 388D OX Manchmal gewinne ich, manchmal verlieren die anderen. |
#23
|
|||
|
|||
AW: Verkrampftes Spiel
Zitat:
Das lässt sich dann immer so zusammenfassen: "schlecht gespielt und trotzdem gewonnen" bzw. "gut gepsielt und trotzdem verloren"! @ Abwehrnewbie Ich halte Deine Theorie für falsch, dass man nur die Sachen wirklich kann, die man jederzeit im Match abruft. Damit wirfst Du die technischen Fähigkeiten mit den "Kopfgeschichten" in einen Topf. Wenn dem so wäre, dann könnte man diese "schwierigen" Schläge aber überhaupt nie einsetzen, da man sie ja quasi nicht beherrscht. Dem ist aber nicht so, denn manchmal geht's ja und manchmal (öfters) überhaupt nicht. Auf der anderen Seite gibt es Schläge, die man als Spieler wirklich nicht beherrscht. Versucht man die dann im Match ist es wirklich purer Zufall, wenn die dann kommen. Bei den Profis ist die Sachlage auch nicht anders, halt auf einem höheren Niveau. Ein Wang Hao beherrscht jetzt ja wirklich alle Schläge. Aber ich denke mir, dass er sich im Olympiafinale als Favorit fast in die Hose gemacht hat vor lauter Nervosität. Bei einem normalen Meisterschaftsspiel oder einem Pro-Tour-Finale, wäre der wahrscheinlich auch wesentlich lockerer. Also ich denke mir, dass man "Kopf" und "technische Fähigkeiten" vollkommen getrennt sehen muss. JanMove Geändert von JanMove (13.12.2004 um 11:24 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
AW: Verkrampftes Spiel
Hoi JanMove
Zitat:
Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#25
|
||||
|
||||
AW: Verkrampftes Spiel
Zitat:
Aber unsere Psyche denkt doch meistens mehr um die Ecke, als wir wahrhaben wollen ![]() ![]() Interessanterweise haben ja Martinspin und ich etwa zur gleichen Zeit begonnen, die RH-Top-Eröffnung spieltauglich zu machen. Ehrlich gesagt, wundere ich mich aber jetzt doch, wenn ich was von zu erreichenden Quoten lese, die erreicht werden müssen, bevor die Technik in das Spiel Einzug findet. Ich setze die RH-Eröffnung seit einer ganzen Weile konstant ein und bin immer wieder überrascht, dass Gegner, die eine mindestens ebenso gute Technik haben, diesen viel seltener einsetzen. Die sind dann oft hilflos, wenn das Patentrezept auf die RH zu spielen, nicht aufgeht, sind aber selber im Match mit der RH-Eröffnung noch zu unsicher und machen mehr Fehler damit und lassen es dann wieder sein, obwohl die Technik an sich stimmt. Was ich bestätigen kann, ist, dass auch bei mir die VH etwas nachgelassen hat, auch aufgrund der Orientierung, denn jetzt bekommt das Problem des VH-RH-Wechsels einen deutlich höheren Stellenwert. Bisher war ich auch einer der Spieler, der eine gute Betreuung in den Satzpausen brauchte, um eventuelle Schwächen des Gegners gesagt zu bekommen. Mittlerweise hat sich aber aus Ermangelung daran die Wertigkeit bei mir verschoben. Während ich am Rande immer noch mitbekomme, wie sich meine Gegner bei ihrem "Coach" nach meinen Schwächen erkundigen und aufgrund obiger Tatsachen oft nicht viel zu hören bekommen (hab mal ein tief geseufztes "Puhhh" vom gegnerischen Coach mitbekommen, das war das beste Coaching ever ![]() Mein nächster Schritt ist bereits voll im Gange, der wiederholte RH-Topspin aus dem offenen Spiel. Verdammt schwer, ist auch noch in der Aufbauphase und hat zugegebenermaßen noch kaum Einzug in mein Spiel gefunden ![]() Es kommt daher IMO nicht nur auf die Aufteilung des Könnens im Training/Match an, sondern besonders auch, was man im Match für möglich hält und darin integriert. Das Repertoire im Match sollte also aus dem Fundus des im Training gespielten stets bereichert werden. Klingt selbstverständlich, kann aber nur durch ein gewisses Maß an Risikobereitschaft erreicht werden. Insofern stimme ich mit JanMove oben überein. Und diese Aufgabenorientierung stützt wieder Martins Einwurf, sie kann "ablenken", wenn ich das mal so sagen darf, oder zumindest die Zielorientierung nicht mehr so stark im Vordergrund stehen lassen. Und wieder kommt man nur auf eine Voraussetzung, ohne die keine Entwicklung möglich ist: Mut. Gruß
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen. Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro Geändert von Bow (13.12.2004 um 16:00 Uhr) |
#26
|
||||
|
||||
AW: Verkrampftes Spiel
Hi Bow
Zitat:
Ich bin letzlich gleicher Meinung wie du, dass nur Mut langfristig zum Erfolg führt, auch wenn kurzfristige Niederlagen von den Mannschaftskollegen oder einem selbst nur schwer akzeptiert werden können. Eigentlich geht es nie nur um Tischtennis, sonder es geht immer um das Leben und die Einstellung dazu. Lernen, in die eigenen Fähigkeiten Vertrauen zu setzen, ist eine wichtige Basis für das Tischtennis und auch für das ganze Leben. "Freaks" wir du oder JanMove lernen nicht nur Tischtennis spielen sondern auch das wirkliche Leben kennen. Gruss Martin PS Ich hoffe, das war jetzt nicht zu pathetisch ![]()
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#27
|
|||
|
|||
AW: Verkrampftes Spiel
Ich hoffe, mein gestriges Posting ist nicht völlig falsch aufgefasst worden. Ein weiser Trainer hat mal gesagt (
![]() |
#28
|
||||
|
||||
AW: Verkrampftes Spiel
Kein Wunder, daß im Training alles klappt,
spielst anscheinend immer mit dem (oder den wenigen) gleichen Spielern, auf die du dich dann einstellst, und somit ist das viele Training für die Katz, wenn nicht sogar negativ. Training bringt nur dann etwas, wenn man die Gegner möglichst oft wechselt. Gruß |
#29
|
|||
|
|||
AW: Verkrampftes Spiel
Zitat:
![]() Vielen Dank für den Hinweis. |
#30
|
|||
|
|||
AW: Verkrampftes Spiel
Fehler, die auf technische Schwächen, zu häufiges Spiel gegen die gleichen Spielweisen oder auch Überautomatisierung bestimmter Bewegungsabläufe zurückzuführen sind, werden gerne den "Nerven" angelastet. Für alle, deren Probleme wirklich mentaler Natur sind empfehle ich das neue Buch "Psychologie im Tischtennis" aus der Lehrplanreihe des DTTB.
www.tischtennis.de |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorhandspiel oder beidseitiges Spiel? | martinspin | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 47 | 16.04.2007 15:32 |
PC SPIEL JOOLA SPIN 2004 - brauche hilfe ! | Fulu | Stammtisch | 12 | 08.11.2006 23:06 |
TT-Kreis Limburg/Weilburg | Holger A. | Bezirk West | 27 | 21.04.2004 13:18 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:55 Uhr.