Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung
Registrieren Hilfe Kalender

Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 15.01.2005, 11:56
Dragonspin Dragonspin ist offline
Wall'er Bub
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 17.12.2000
Ort: Kalmar
Alter: 43
Beiträge: 3.588
Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Schupfen, nein danke!

"Aussenrotation" ist die gängige Bezeichnung für diese Drehung des Armes, der Arm kann auch nach innenrotieren, nur würde das keinen Sinn machen.
Und die Beschleunigung muss natürlich aus dem Oberarm kommen, wenn dieser die hauptsächliche Bewegung macht, er überträgt sie in der Verlängerung dann ja auch auf den Unterarm, schließlich sind beide durch das Ellbogengelenk miteinander verbunden. Die Beschleunigung kommt also nicht aus dem Unterarm. Ist mir allerdings auch erst nach einem Semester Physiotherapie aufgefallen.

Ansonsten stimme ich Dir zu, auch was Dein vorhergehendes Posting betrifft.
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 15.01.2005, 12:05
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schupfen, nein danke!

Hi Dragonspin

Zitat:
Zitat von Dragonspin
"Aussenrotation" ist die gängige Bezeichnung für diese Drehung des Armes, der Arm kann auch nach innenrotieren, nur würde das keinen Sinn machen.
Und die Beschleunigung muss natürlich aus dem Oberarm kommen, wenn dieser die hauptsächliche Bewegung macht, er überträgt sie in der Verlängerung dann ja auch auf den Unterarm, schließlich sind beide durch das Ellbogengelenk miteinander verbunden. Die Beschleunigung kommt also nicht aus dem Unterarm. Ist mir allerdings auch erst nach einem Semester Physiotherapie aufgefallen.
Danke für den Hinweis. Du hast natürlich völlig recht und das Ganze mit der kinematischen Kette folgerichtig erklärt. Im Sinne einer Ergängung möchte ich noch anführen, dass der Einsatz der Schulter in der Ausholphase nochmals zusätzlich Power bringt.

Gruss
Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 15.01.2005, 13:20
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schupfen, nein danke!

Hi Dragonspin

Wie's der Zufall will, habe ich im neusten DTS auf Seite 40 mit den neuen Trainingsschwerpunkten folgenden Satz gefunden:

Zitat:
Handgelenk- und Unterarmeinsatz müssen bei der der Schulung von VH- und RH-Techniken stärker betont werden.
Sogar die hauptamtlichen Trainer sprechen offenbar im Zusammenhang mit der RH-Technik auch von Unterarmeinsatz. Ich nehme schon an, dass sie "Handgelenk- und Unterarmeinsatz" auf VH und RH beziehen. Weiter nehme ich an, dass sie in diesem Zusammenhang eigentlich die "Aussenrotation" des Oberarms meinen, die sich wegen der kinematischen Kette sichtbar stark auf die Beschleunigung des Unterarms auswirkt.

Sei es, wie es ist! Die Fromulierung in den neuen Trainingsschwerpunkten ist nicht sehr glücklich. Man müsste besser differenzieren zwischen VH und RH. Ich hab das mal versucht.


Zitat:
Bei allen VH-Techniken muss der Handgelenk- und Unterarmeinsatz (explosive Beugung im Ellbogengelenk) stärker betont werden.
Bei alle RH-Techniken muss der Handgelenk- und Unterarmeinsatz (Explosive Aussendrehung des Oberarms) stärker betont werden.
Gruss
Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 15.01.2005, 13:57
Dragonspin Dragonspin ist offline
Wall'er Bub
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 17.12.2000
Ort: Kalmar
Alter: 43
Beiträge: 3.588
Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Dragonspin ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Schupfen, nein danke!

Die hauptamtlichen Trainer können sich ja auch irren oder mißverständlich ausdrücken.
Ich stelle mir gerade vor, wie ein RH-T nur mit Beschleunigung des Unterarms gespielt wird. Da wird ja dann nur der Arm gestreckt, wo ist da der tangentiale Balltreffpunkt?

Andererseits ist es mit der Formulierung natürlich schwer, denn es muss ja jeder verstehen, zumindest jeder C-Trainer. Vielleicht sollte man in der Trainerausbildung ganz kurz etwas Gelenklehre einfügen, damit die Trainer eine Vorstellung haben, was die Gelenke überhaupt machen können.

Deine Formulierung ist schon ganz in Ordnung. Ist eben insbesondere wichtig um zu beachten, dass für RH und VH ganz andere Muskeln trainiert werden müssen/sollten.

Vielleicht hat man auch Angst vor zu viel Differenzierung, am Ende müssen die Trainer an der Basis noch mitdenken.
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 15.01.2005, 14:21
Benutzerbild von martinspin
martinspin martinspin ist offline
let it flow...
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 09.02.2003
Beiträge: 3.237
martinspin ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schupfen, nein danke!

Hi Dragonspin

Zitat:
Zitat von Dragonspin
Vielleicht hat man auch Angst vor zu viel Differenzierung, am Ende müssen die Trainer an der Basis noch mitdenken.
Besser ein differenzierte Darstellung der Trainingsschwerpunkte für alle jene, die das "Zeugs" ernst nehmen. Die wenig reflektierenden Trainer halten sich wahrscheinlich eh nicht umbedingt an solche Sachen wie die neuen Trainingsschwerpunkte.

Gruss
Martin

PS Ich glaube nicht, dass "denken" schon je einmal einem geschadet hat, ausser er ist dabei "durchgedreht" und in der "Klapse" gelandet.
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 28.01.2005, 08:39
wolfgang10 wolfgang10 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 73
wolfgang10 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Post Schupfen beenden

Hallo Klaus123,

hier ein paar praktische Tips: Der gegnerische Schupfball (gespielt mit einem normalen Noppen-Innen-Belag) erhält umso mehr Unterschnitt und ist damit umso schwerer für Dich anzuziehen, je mehr US Du selbst in Deinen Schupfball reinlegst. Wenn Du gegen einen Gegner spielst, der nur selten auf Deine Schupfbälle angreift, empfiehlt es sich, einen Schupfball im Training zu üben und zu erlernen, der nur wenig US hat. Wenn dann im Punktspiel der Gegner nicht in der Lage ist, diesen schwach unterschnittenen Schupf mit richtig Dampf zurück zu schupfen, wird es Dir leichter fallen, diesen Ball anzuziehen.
Dafür eine Übung fürs Training: Nimm Dir einen Rechtshänder, der sicher schupfen kann. Egal wer von Euch beiden Aufschlag hat - er spielt stets einen Rh-Aufschlug Unterschnitt diagonal von der Rh-Ecke aus. Schlägt er auf, schupst Du mit der Rh auf seine Rh diagonal zurück, er schupft dann wieder mit der Rh auf Deine Rh und so weiter. Das geht so lange, bis Du eine bestimmte Zahl an Schupfbällen gespielt hast. Ihr solltet Euch absprechen: nach Deinem dritten Rh-Schupfball spielt er mit der Rh parallel einen Schupfball auf Deine Vorhand, den Du dann anziehst. Ihr könnt auch absprechen, dass der parallele Schupfball schon nach Deinem zweiten Schupfball kommt, aber vor allem am Anfang ist es wirklich wichtig, das sichere Schupfen (und auch die Geduld!) zu üben.
Wohin dann Dein Vh-Topspin geht, ist völlig egal. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr absprechen, dass Du entweder parallel oder diagonal ziehst. Ist Dein Trainingspartner kooperativ und verfügt er über die entsprechenden technischen Fähigkeiten, so kann er Deinen Eröffnungs-Topspin auf eine bestimmte von Dir gewünschte Art zurückspielen: entweder US diagonal oder parallel oder Blocken und so weiter. Da ist Eurer Fantasie freies Spiel gelassen...
Beim Eröffnungstopspin auf Rh Schupf parallel auf Deine Vh ist zu beachten, dass Dein Schlagansatz nicht hinter dem Gesäß und damit auf Tischhöhe liegt, sondern eher seitlich des rechten Knies, also wie in anderen Beiträgen zu Deinem Thema schon erklärt wirklich unter Tischhöhe. Im Schülertraining stelle ich oft einen Plastikeimer umgekehrt neben das rechte Bein des Spielers, um diesem eine taktile Führung zu geben. So lernen die Kinder schnell, nicht hinter dem Gesäß auszuholen (wir sind keine Diskuswerfer!). Der nächste wichtige Punkt dabei ist, dass Du nicht in Rückenlage fällst. Dir ist ja klar, dass der Topspin auf Unterschnitt deutlich nach oben geführt werden muß. Der Endpunkt des Schlages sollte (beim Rechtshänder) vor der linken Stirnseite liegen, nicht jedoch über dem Kopf, beispielsweise in der Nähe des rechten Ohrs! Diesen immer wieder auftretenden Fehler korrigiere ich mittels einer Baseballmütze, die der Schüler richtig herum aufsetzt. Jetzt erläutere ich, dass er so schlagen soll, als wolle er am Ende des Topspins mit der Schlägerkante die Kante des Mützenschildes berühren. Das sorgt im Jugendtraining zwar des öfteren für Erheiterung, aber mit einer solchen taktilen Führung verstehen die Schüler oft schneller, wie der Schlag zu führen ist. Das Schlagende vor der Stirn dient dazu, den Oberkörper trotz der von-unten-nach-oben-Tendenz beim Topspin auf US leicht nach vorne gebeugt zu halten. Eine Rückenlage bei Schlagende ist zu vermeiden!
Balleimertraining: Wenn Du einen Trainer, Trainingspartner oder des Balleimertrainings kundigen Spieler zur Verfügung hast, dann bitte diesen doch, die Bälle mit US so einzuspielen, dass Du das Anziehen solcher Bälle konkret üben kannst. Nie mehr als 15 Minuten am Stück, dabei innerhalb dieser 15 Minuten unbedingt mehrere Pausen machen!
Wenn bei all den genannten Übungen der Topspin auf Schupfball/Unterschnitt immer wieder ins Netz geht, dann spanne eine Schnur oder ein Stoffband etwa 20 cm über dem Netz. Versuche jetzt, den Topspin in einem hohen Boden über diese Schnur zu spielen. Das zwingt Dich noch mehr zur von-unten-nach-oben-Bewegung.
Ein weiteres Hlfsmittel besteht darin, einen (billigen) Trainingsball mit einem wasserfesten Stift (Edding oder so ähnlich) zur Hälfte einzufärben (dunkelrot, dunkelblau, schwarz, dunkelgrün, braun). Dann sieht man ganz gut, wie sich der Ball beim Spielen dreht (Schupfball mit mehr oder weniger Schnitt!). Zunächst ist das störend, aber man bekommt ganz deutlich ein Gespür dafür, wieviel und welchen Drall der Ball hat und lernt dann besser, entsprechend darauf zu reagieren. Zwar fehlt später diese Orientierungshilfe beim Punktspiel bzw. beim Training mit nicht gefärbten Bällen, aber der Spieler soll ja schon auf Grund der Schlagbewegung des Gegners erkennen lernen, wieviel Drall der Ball hat. Jedenfalls sind Rotationsbälle eine echte Hilfe.

Und noch was: Wenn Dir der Gegner im Spiel konsequent auf die RH schupft, weil Du dank des intensiven Trainings sicher mit der Vh auf Schupfen eröffnest, dann wird es Zeit, das oben gesagte auch mit der Rh zu üben oder das Umlaufen der Rh zum Zwecke der Eröffnung aus der Rh-Ecke mit Vh-Topspin. Wenn Du es lernst, einen Schupfball in Deiner Rh-Ecke mit einem parallelen Vh-Topspin zu beantworten, kotzen viele Spieler echt ab. Ein parallel zur (von Deiner Seite aus gesehen) linken Tischkante gezogener Vh-Topspin ist für manche Spieler absolut übel zu retournieren.

Viel Erfolg und Durchhaltevermögen im Training! Mach' es wie Peter Gabriel: Don't give up!
wolfgang10
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 28.01.2005, 11:21
Benutzerbild von newTTon
newTTon newTTon ist offline
Scientific Expert
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 22.11.2004
Ort: Hessen
Alter: 35
Beiträge: 867
newTTon ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schupfen, nein danke!

da scheint sich ja jemand intensiv mit dem thema beschäftigt zu haben ...zum thema rh-t = einmal die richtige technik in der theorie lernen und dann einfach probieren, probieren, probieren...
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 28.01.2005, 12:22
Benutzerbild von P.d
P.d P.d ist offline
;)
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 22.12.2003
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.194
P.d ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schupfen, nein danke!

@wolfgang10 das ist alles nicht so zu verallgemeinern. es ist von der jeweiligen klasse abhängig. denn in höheren klassen wird sicher auf JEDEN am tisch gespielten schupf mit viel rotation angezogen. und dann hat der gegner nen topspin mit viel mehr spin zu blocken, was nen großen vorteil bringt.
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 02.02.2005, 02:31
Benutzerbild von Klaus123
Klaus123 Klaus123 ist offline
Motorisch herausgefordert
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 12.12.2003
Beiträge: 4.950
Klaus123 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schupfen, nein danke!

Danke Wolfgang, das sind eine Menge Tipps
und das mit halb angemalten Ball ist wirklich schlau!
Mittlerweile habe ich mich ganz gut verbessert,
und schupfe auch recht sicher zurück.
Was ganz gut zu klappen scheint ist wenn ich Schupfern schnelle lange Rollaufschäge oder Topspin-Aufschläge auf den Bauch spiele.

Ball-Eimer-Training, sowas hätte ich gerne!

Viele Grüße,
Klaus.
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 29.10.2009, 12:15
Vauel Vauel ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 13.08.2009
Alter: 48
Beiträge: 135
Vauel ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Schupfen, nein danke!

Der Thread ist zwar uralt, aber ich bedanke mich für die Tipps. Ich spiele selbst nur Kreisklasse, weil ich ein (begeisterter) Quereinsteiger bin, aber diese schupfenden, pardon, Opis dort entnerven mich.

Wenn ich irgendwann mal besser spielen will als sie, nicht nur auf demselben Niveau, muss ich das Schupfen überwinden, zumal ich temperamentvoller spielen möchte. Zum Glück ist bei unseren KK-Schupfern nicht der ungeheuerste Schnitt drin, wie ihn die besseren Spieler höherer Mannschaften locker reinlegen können. Das muss doch zu packen sein. ;-)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie schupfen gegen lange Noppen???? Schindler Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung 1 13.10.2001 19:25
Schupfen mit Effet Trask Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich 8 21.06.2001 21:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77