|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
AW: Schlägerblattgrößen unterschiedlich - Warum???
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Insgesamt ein sehr interessanter Beitrag. Es würde mich mal interessieren ob die großen Sportartikelproduzenten im Bereich Tischtennis wirklich die physikalischen Effekte mesen und geeignet ausnutzen. |
#22
|
||||
|
||||
AW: Schlägerblattgrößen unterschiedlich - Warum???
hiho,
jepp, wirklich ein interessanter thread ![]() ![]() ![]() bei einer Bewegung des Handgelenkes ist der Schwerpunkt eines Schlägers absolut nicht unwichtig für die Beschleunigung. Macht mal folgenden Versuch: Füllt eine Wasserflasche (am besten eine leichte aus Plastik) zur Hälfte mit Wasser. 1. Haltet nun die Flasche am Hals leicht nach unten (der Schwerpunkt sitz recht weit am Boden der Flasche) und bewegt diese mit dem Handgelenk. 2. Haltet die Flasche am Boden und leicht nach oben geneigt. Der Scherpunkt ist nun fast an der Hand - das Gewicht ändert sich logischerweise nicht (wenn ihr die Flasche bei 1. zugedreht hattet ![]() Bei 1. und 2. hat man jeweils einen anderen Schwerpunkt und bei einer beschleunigten Rotationsbewegung kann man dies deutlich spüren. Für die Theoretiker ![]() J = m*r² (J = Trägheitsmoment, m = Masse, r = Abstand zum Drehpunkt) Das Trägheitsmoment ist eine physikalische Größe, der bei Drehbewegungen von Körpern eine wesentliche Bedeutung zukommt. Es entspricht der Masse bei einer geradlinigen Bewegung. Ähnlich schwer wie eine große Masse zu beschleunigen ist, sind Körper mit großem Trägheitsmoment in Drehung zu versetzen. D.h. das Trägheitsmoment wird größer je weiter es vom Drehpunkt entfernt ist. Je größer aber das Trägheitsmoment, desto größer wird auch die Kraft die für eine Beschleunigung aufgewendet werden muss, analog zur geradlinigen Bewegung die durch Newtons Kraftformel F = m*a (Kraft = Masse mal Beschleunigung) beschrieben wird. Für unregelmäßige Körper ist J nur sehr schwer zu berechnen, da man über alle Masenpunkte integrieren muss, aber in unserem Fall wollen wir ja keinen Zahlenwert, es reicht also die Betrachtung der Position des Schwerpunktes. Liegt dieser weiter außen = höheres Trägheitsmoment = mehr Kraftaufwand = weniger ideal für schnelle Reaktionen beim OFF-Spiel. qed. Grüße Kelsen
__________________
Warum Beinarbeit? Man hat doch zwei Hände ... Geändert von kelsen (11.06.2005 um 11:18 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
AW: Schlägerblattgrößen unterschiedlich - Warum???
Zitat:
die 1+ gibts erst, wenn du die integration über die massepunkte an einem schläger deiner wahl vorführst ![]() |
#24
|
||||
|
||||
AW: Schlägerblattgrößen unterschiedlich - Warum???
Zitat:
![]() ![]() das doofe "J" ich auch u.a. der Grund warum ich leichte Balsahölzer bevorzuge. Da ist man einfach schneller am Tisch ... lg kelsen
__________________
Warum Beinarbeit? Man hat doch zwei Hände ... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bezirke unterschiedlich stark! | Tobi Da Held | allgemeines Tischtennis-Forum | 4 | 28.06.2001 18:09 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.