|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
Zitat:
![]() |
#22
|
|||
|
|||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
Zitat:
|
#23
|
||||
|
||||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
Also Weltklasse hat das ja schon klasse erklärt,
aber ich finde es ist mit den Hölzern auch wie mit den Belägen: umso weicher umso fehlerverzeihender! Klar, der Ma Lin hat kürzlich von seinem Yasaka Gatien Extra auf ein Yasaka Carbon umgewechselt, und damit blockt er noch besser, das ist der Wahnsinn, aber verzieht er nicht auch ein paar mehr Topspins in letzter Zeit? Ich finde schon! Mit meinem weichen Holz, werden so viele Fehler weggeschluckt, daß ich mich selbst noch manchmal wundere, warum der Ball auf die Platte kommt! Also für Anfänger, die lernen wollen selbst das Spiel zu machen ist ein weiches Holz + weiche Beläge schon keine schlechte Wahl! Nur halt beim Block hab ich Probleme, hehe Geändert von Klaus123 (24.10.2005 um 22:44 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
Zitat:
|
#25
|
||||
|
||||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
Wenn Hinoki schon weich und schnell ist, kann man die Steifheit dann nicht dadurch erreichen, dass 7 oder noch mehr Furniere verwendet werden oder mehr geklebt wird. ( Ich meine die Furnier
![]()
__________________
K L & dull |
#26
|
||||
|
||||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
Zitat:
__________________
Wenn andre klüger sind als wir, das macht uns selten nur Plaisir, doch die Gewissheit, dass sie dümmer, erfreut fast immer. Gedanken sind nicht stets parat, man schreibt auch, wenn man keine hat. (Wilhelm Busch) |
#27
|
|||
|
|||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
Sorry für meine Zwischenfrage...aber:
Weiß jemand, welche Hölzer im Bereich All- bis All+ am meisten schwingen? Und wie verhalten sich GLN bei diesen Schwingungen? Danke ![]() |
#28
|
||||
|
||||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
stark schwingen z.B Das BTY Grubba Pro, Grubba Variant und das A. Grubba All+ ebenso das Yasaka Sweeper. Die GLN dürfte sich gefühlvoller spielen, die Schnittumkehr wird allerdings schlechter sein.
|
#29
|
|||
|
|||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
@Bow:
Mich interessiert wirklich mal ob es wirklich einen merkbaren Unterschied macht ob man ein "Topspinholz" oder etwas steiferes spielt. Ich bin mir auch gar nicht sicher ob es mehr an den meist weicheren Außenfurnieren oder der höheren Elastizität der in der Regel langsameren Hölzer liegen soll. Vielleicht läßt sich das Mehr an Spin auch dadurch erklären, dass mit einem elastischen Holz (ich nehme an, dass es langsamer ist als ein steiferes Vergleichsholz) beim Topspin mehr Energie in Rotationsenergie als in Bewegungsenergie übertragen wird. So fällt es leichter Rotationstops zu ziehen und man folgert daher fälschlicherweise dass man mit elastischen Hölzern mehr Spin rein bekommt. Wegen der Holzelastizität und des weicheren dämpfenden Materials muss man den Ball nicht so tangential treffen wie bei einem harten Holz um mit Spin zu spielen, da der Ball beim harten Holz untangential getroffen viel schneller weg wäre und somit weniger Reibung übertragen werden könnte. Die Elastizität wirkt beim Holz ja auch im Gegensatz zum Belag eher dämpfend. Ich habe eigentlich keine Ahnung, ob man mit elastischeren Hölzern mehr Spin reinbekommt. Subjektiv habe ich zwar mit nem Off-Classic das Gefühl gehabt ein wenig mehr Spin spielen zu können als mit meinem steifen Powerfeeling, aber die Bälle waren auch langsamer (->obiges Argument). Für mich überwiegt der Vorteil eines etwas steiferen Holzes aufgrund der Präzision. Letztendlich glaube ich, dass das Holz doch eher wenig Wirkung auf die Spinentwicklung hat, so hat Samsonov mit seinem Allround-Holz ja nicht unbedingt einen Spin-Vorteil gegenüber Boll mit seiner steifen Kelle (was natürlich nichts aussagt). Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Gruß an alle |
#30
|
||||||||
|
||||||||
AW: Biegfestigkeit bei Hölzern
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie man merkt, müsste auch die Dauer des Ballkontaktes geringfügig höher liegen. Dadurch wird die Kontaktzeit des Belages am Ball erhöht. Wenn also so Katapult von Belag und Holz korrelieren, dann kann auch mehr Spin erzeugt werden. Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Dennoch darf man nicht vergessen, dass man mit maximal beschleunigten Schlägen (harten Topspins) auch den meisten Spin reinbekommt. Wenn ich weich ziehe, dann geht vielleicht viel von dieser Energie in die Rotation, aber wenn ich voll durchrohre, bekomme ich eben noch mehr Energie in die Rotationsbewegung des Balles. Warum? Ich glaube, weil auch besonders steife Hölzer irgendwann etwas auslenken. Und das eben bei maximal harten Ballkontakten. Genau dann habe ich also auf höchstem Geschwindigkeitsniveau den Katapulteffekt und somit den spinunterstützenden Effekt auch beim Carbonholz. Vielleicht relativiert das die Rolle eines elastischen Holzes ein wenig. Ich sehe das analog zu Belägen: Softe Beläge toll für Rotation, aber bei harten Schlägen nicht mehr viel davon zu spüren. Harte Beläge: schwer mit viel Rotation bei langsamem Tempo zu spielen, aber bei harten Schlägen sehr spinnig. Ergo: Elastisches Holz bei ganz harten Schlägen nicht besonders spinreich. Nämlich dann, wenn der Ball schon wieder weg ist, bevor das Blatt wieder zurück-auslenken kann (dann habe ich einen dämpfenden Effekt). Ich habe eben nur festgestellt, dass man das teilweise sehr stark merken kann. Nicht daran, was besonders gut gelingt (weicher Top mit elastischem Holz), sondern man spielt seinen sicheren 08/15-Top mit einem elastischen Holz und dann mit einem sehr steifen. Beide Tops kommen gut und ähnlich schnell, aber einer wird drübergeblockt und der andere nicht, oder gar ins Netz. So ging es mir beim Vergleich zwischen Off Classic und dem Samsonov Carbon. Im Endeffekt kommt es darauf an, mit wieviel Kraftaufwand man den Großteil seiner Topspins spielt. Ich habe nicht so große Kraft in den Armen, mir liegen die ganz harten Hölzer nicht, dafür bin ich sozusagen "zu schwach" ![]() Deshalb finde ich auch ein Explorer Off+ in den Händen eines "normal" entwickelten Schülers von vielleicht 14 Jahren völlig fehl am Platze, weil er die nötige Kraft für so ein Holz nicht aufbringen kann, wenn er denn ein Topspinspiel spielen möchte. Ei der Daus, wasn Roman :o
__________________
Wer die Suche benutzt, ist nur zu faul einen neuen Thread zu eröffnen. Tibhar Aurus/Avalox J-Power/Andro Hexer Duro Geändert von Bow (29.10.2005 um 13:56 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biegefestigkeit | DanielSehma | Wettkampfhölzer | 2 | 24.07.2008 16:17 |
Biegefestigkeit von Hölzern | RyuSvenMin | Wettkampfhölzer | 6 | 16.12.2007 21:37 |
Biegefestigkeit bei Off Hölzern und ihre Vorteile | fird | Wettkampfhölzer | 2 | 15.03.2006 23:10 |
Welches ist die Optimale Biegefestigkeit für reines Topspin Spiel? | tomji | Wettkampfhölzer | 20 | 03.05.2005 08:31 |
Schwingungselastizität und Biegefestigkeit | Marek | Wettkampfhölzer | 1 | 17.03.2000 09:33 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:44 Uhr.