|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Beläge mit geringerer Schwammstärke
Danke Nordlicht, sehr nett!
Ich bemühe mich, meine Testerfahrungen (und teilweise angelesenes) so objektiv wie möglich darzustellen und die Anforderungen der Leute so genau wie möglich zu ermitteln. Manchmal kommt dabei vielleicht was sinnvolles raus. ![]()
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE |
#22
|
|||
|
|||
AW: Beläge mit geringerer Schwammstärke
Hallo Zod,
ich denke Deine Testerfahrungen und Tipps/Empfehlungen sind schon sehr objektiv und hilfreich. Es werden hier ja immer sehr viele Testeindrücke geschildert und man liest hier sehr viel über die Beschreibungen/Eigenschaften von Hölzern und Belägen. Was ich manchmal halt nicht verstehe, wenn nur mit einem Holz/Belag ohne Begründung geantwortet wird oder etwas völlig gegensätzliches empfohlen wird. Das nochmall allgemein, ohne konkretes jetzt zu dem o.a. Thema. |
#23
|
||||
|
||||
AW: Beläge mit geringerer Schwammstärke
Ich hab mich auch schon mehrfach den Empfehlungen von Zod angeschlossen. Das empfohlene Holz (victas fire fall fc) ist super. Auf die Belagempfehlung, die ich heute per Post bekommen hab bin ich sehr gespannt.
__________________
Gruß, Börnie RH: 729 Origin Soft 1,5 // R&W ALL+ // VH: 729 Origin Soft 1,8 |
#24
|
|||
|
|||
AW: Beläge mit geringerer Schwammstärke
Also bin mir jetzt relativ sicher, dass ich den nittaku factive auf der Rückhand ausprobieren werde. Schätze ich es richtig ein, dass sich der Neoflexx eher für die Vorhand eignen würde als für die Rückhand?
|
#25
|
|||
|
|||
AW: Beläge mit geringerer Schwammstärke
Woraus schließt Du das?
Und welche Neoflexx-Version meinst Du? Eigentlich sind das ja wohl langsame Tensorbeläge (habe ich nicht gespielt), also vielleicht auch langsamer als der Factive.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE |
#26
|
|||
|
|||
AW: Beläge mit geringerer Schwammstärke
Ganz ehrlich? Ich tue mir sehr schwer damit Beläge auf Basis ihrer Beschreibungen zu vergleichen....
|
#27
|
|||
|
|||
AW: Beläge mit geringerer Schwammstärke
Zitat:
![]() Nein im Ernst, die Hersteller-Beschreibungen sind nicht falsch, man wäre ja blöd, einen Defensivbelag als Offensivrakete anzupreisen. Aber selbstverständlich ist da immer verkaufsfördernde Euphorie für das jeweils neueste Produkt im Spiel. Und was zusätzlich verwirren kann, ist dass nichts nachgepflegt wird. So kannst du heute noch zu einem Donic Coppa lesen "Für aggressive Angreifer, die mit Spin, Gegenspin und Blocken operieren und mit harten Schüssen Punkte gewinnen." Das steht dann quasi gleichberechtigt zu "Für kompromisslose Angreifer die perfekte Waffe." aus der Beschreibung eines bluestorm-Belags, obwohl dazwischen das Frischklebe-Verbot und 30 Jahre Fortschritt in der Belagentwicklung liegen. Man muss schon mit Vorsicht hinschauen. |
#28
|
|||
|
|||
AW: Beläge mit geringerer Schwammstärke
Also nochmal danke für all eure aufschlussreichen Kommentare!
![]() Habe mich jetzt dazu entschlossen bei meinem Holz zu bleiben. Auch die Schwammstärke bleibt ungefähr gleich. Aber die Beläge werden langsamer und weniger katapultartig. Habe mich für den Nittaku Factive in 2.0 auf beiden Seiten entschieden. Beläge sind bestellt und kommen Ende der kommenden Woche. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beläge: Schwammstärke herausfinden | mrdanger | Noppen innen | 3 | 22.03.2014 12:55 |
Wechsel der Schwammstärke | MEC | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 9 | 22.04.2002 12:03 |
wie erkennt man die Schwammstärke | Daniel234 | Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material | 4 | 19.05.2001 12:16 |
Clippa, in welcher Schwammstärke oder eventuell andere Belag? | philippo | Kurze Noppen | 2 | 10.05.2001 06:49 |
Belag + Schwammstärke | vanBov | Noppen innen | 4 | 30.09.2000 12:55 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:47 Uhr.