|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Kann jmd dem Hikari mit dem Nittaku Factive vergleichen? Gerade in Sachen Grundtempo, Spin potenzial Block Eigenschaften?
spiele factive 1.8.... Spielstil: Schupfen mit viel schnitt und Block auf der Rückhand..... Danke im vorraus ![]() |
#22
|
|||
|
|||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Witzige aber verständliche Frage.
Das sind 2 komplett verschiedene Beläge. die sich trotzdem vom Grundtempo (Off-), Blockverhalten und Spinpotential sehr ähnlich sind. Alle Eigenschaften sehr gut, aber nirgends extrem. Der Factive erreicht dies mit einem mittelharten Schwamm und einem mittelhartem OG. Der SR7 55 erreicht dies mit einem harten Schwamm und einem weicheren OG. Für mittelgute Spieler würde ich den Factive empfehlen da er sich in allen Bereichen Gutmütig spielt. Für Fortgeschrittene die von sich selber her ein deutlich höheres Grundtempo spielen, würde ich dann aber klar den SR7 empfehlen. Da obenrum mehr rauskommt. Um das zu aktivieren muss aber schon eine höhere Schlaghärte da sein. Der Factive kann alles was der SR7 kann und im mittleren Bereich vielleicht sogar besser. Der SR7 spielt seine Stärke im schnellen Block und Gegentopspin am Tisch aus. In diesen Disziplinen halte ich ihn für passender. Trotzdem ist das hauptsächlich eine Gefühlsfrage. ![]()
__________________
Gummi/Holz/Gummi |
#23
|
|||
|
|||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Danke für die Info *. hab zum Glück die Möglichkeit zu trainieren... und wenn nicht jetzt wann dann hat man die Zeit zu testen
![]() Wie siehst du bei guter Technik das Schnitt potenzial der beiden Beläge?? Also wo bekomme ich mehr rein...z.b Schupfball*.Topspin spiele ich eher wenig auf rh.... hauptsächlich Schupf Block oder schuss*.. |
#24
|
|||
|
|||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Bei Schupf Block würde ich den Factive leicht vorne sehen. Wie schon gesagt, Bei schnellem Spinblock und Gegentopspin vorne am Tisch mit der RH sehe ich den SR7 klar vorne. Wenn das nicht deine Winnerschläge sind. Factive
![]() Der SR7 kann natürlich auch gut Schnitt produzieren. Der Factive spielt sich da für mich etwas angenehmer. Liegt aber wohl auch daran, das ich für mehr als 1-2 mal Schupf pro Ballwechsel nicht zu haben bin. Ich Schupfe kurz um den Gegner am ziehen zu hindern, oder lang in eine unangenehme Position um einen längeren Ball zu bekommen, der dann angezogen wird. Die Menge des maximalen Spins ist da für mich zweitrangig.
__________________
Gummi/Holz/Gummi Geändert von M3rlin (22.04.2021 um 20:33 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Ich spiele den Hikari SR7 55° schon wirklich recht lange und bekomme mit keinem anderen Belag (außer vielleicht mit einem Tenergy 05/25) mehr Schnitt rein. Die Paradedisziplin ist aber idT der Block und Schuss.
Vom Gewicht her sollten sich sich Hikari und Factive aber unterscheiden. Der Hikari ist ein recht schwerer Belag.
__________________
Tibhar Genius / BTY Freitas / Friendship Bloom Power |
#26
|
|||
|
|||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Hallo liebe community
![]() Heute hatte ich mein erstes Training mit dem Sr55. Gespielt wurde der Hikari auf einem Tsp Swat 82 gr,Vh G1 2.0;Sr 55 1.8. Gewogen habe ich den Belag leider nicht. TTR ca.1500 Punkte. vorheriges Material auf der Rh: Nittaku factive 1.8 ( toller Belag mit dem alles möglich ist und sehr zu meinem Spielstil passt.). Nittaku c1 1.8 ( war mir zu schnell und unkontrolliert.) Spielstil: Die Rückhand ist eindeutig meine schwächere Seite. ich ziehe wenig bis kaum Ts, hab einen guten Block und Schuss ( verhältnissmäßig ![]() Also eher passiv und zum angreifen um laufe ich meine Rh. Konter: man merkt sofort dass der Belag knallhart ist (55 grad schwamm) eine Katapult effekt ist garnicht vorhanden.Man muss beim Kontern schon aktiv spielen damit der Ball nicht verhungert. Allerdings lässt sich der Belag sehr präszise spielen( noch nie so erlebt ![]() Block:Überragender Block Belag egal ob man passiv blockt oder man am höchsten Punkt der flugkurve draufgeht. Noch nie soviel Sicherheit beim blocken gehabt. Auch ein kürzerer Block ist sehr gut spielbar. Meine Kollegen sagten dass sie mich noch nie so gut blocken gesehen haben und auch ich hatte das Gefühl keine Fehler zu machen und konnte auch super Winkel spielen. Stichwort: Platzierung!!!! ![]() Schuss:siehe Konter ![]() ![]() Schupf und Spielüber dem Tisch: Der belag besitzt ein relativ weiches OG. Deswegen spielt er sich grad beim Schupf oder kurz/kurz ( wenn man dass mit 1500 pkt so nennen kann ![]() TS: Wie erwähnt nicht meine Stärke. Wenn ich mal ein TS Spiele dann eher weich und kurz, was auch relativ gut möglich war durch das OG. Allerdings gibt es da massenweise bessere Beläge. Fazit: Der Belag ist schon sehr hart und auf einen Carbon Prügel würde ich ihn wahr nicht kleben. Allerdings ist der Belag genau das was ich gesucht habe... Ich werde kein Ts spieler mehr auf der RH und das habe ich so akzeptiert ![]() Für Block schuss und schupf spiel zu 110 % zu empfehlen.. MFG T1mo |
#27
|
|||
|
|||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Zitat:
![]() Wollte aber etwas mehr Kontrolle - auch auf der VH - haben, daher bin ich wieder zum Vollholz gewechselt.
__________________
Tibhar Genius / BTY Freitas / Friendship Bloom Power |
#28
|
||||
|
||||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Kann jemand den SR7 55 mit einem Palio CJ8000 Spin vergleichen? Ich meine vom Spielgefühl, Spin und Tempo.
Schwamm dürfte beim Hikari viel härter sein und beim Palio der OG.
__________________
Gruß, Börnie RH: 729 Origin Soft 1,5 // R&W ALL+ // VH: 729 Origin Soft 1,8 |
#29
|
||||
|
||||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Zitat:
https://forum.tt-news.de/showthread....17#post3274017 ![]()
__________________
Gruß, Börnie RH: 729 Origin Soft 1,5 // R&W ALL+ // VH: 729 Origin Soft 1,8 |
#30
|
||||
|
||||
AW: Armstrong Hikari SR7 55°
Meine ersten Eindrücke muss ich leider etwas relativieren.
Im Training spiele ich überwiegend gegen Bezirksklasse A und Landesliga. Da kann ich schön passiv spielen und da passt der 1.8er Hikari auf der RH ganz gut. Ligamässig helfe ich aber aufgrund meiner 16 Jahre Pause weiter hinten aus weil ich neu eingruppiert wurde bei dem TTR Punkten. Wenn ich dann aber gegen vermeintlich schlechtere Gegner spiele, die alle selber nicht so angreifen habe ich Probleme selber mit der RH Druck machen zu können weil der Hikari (ausser beim Schuss) relativ langsam ist. Jetzt ist guter Rat teuer. Aber vermutlich werde ich mein Spiel auf offensiver umstellen und auf der RH einen weicheren und schnelleren Belag montieren. Dann verliere ich zwar im Training mehr Spiele aber weniger in der Liga. So zumindest der Plan. Geht das auf?
__________________
Gruß, Börnie RH: 729 Origin Soft 1,5 // R&W ALL+ // VH: 729 Origin Soft 1,8 |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
(S) Armstrong Hikari Sr 7 55 | TT-Prof | suche | 0 | 07.12.2013 21:29 |
(S) Armstrong Hikari SR7 55* | TT-Prof | suche | 0 | 12.01.2013 19:01 |
(S)Armstrong Hikari SR 7, 55* | TT-Prof | suche | 0 | 14.11.2012 21:55 |
Armstrong Hikari SR 7 55° | pape78 | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 0 | 25.10.2008 18:03 |
ARMSTRONG Seifuku SS 42° und ARMSTRONG Hikari SR7 40° | TT-Meister | Noppen innen | 3 | 01.08.2004 15:21 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.