|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Ja, es braucht viele Stunden regelmäßiges Training um Bewegungsabläufe zu verinnerlichen und ich gehe davon aus, das Weltklasse die Technik im Schlaf beherrscht. Wenn es jedoch darum geht dieses Potential voll zu entfalten, behaupte ich das wir unbewusst besser spielen, als wenn unser Verstand versucht die Bewegungen zu kontrollieren. Das heißt ich gebe mir im Training mehr Freiheiten bei Nuancen zur Blattstellung, als Beispiel und fokussiere mich stattdessen mehr auf die Rückmeldung vom Körper und versuche dann nach gelungenen Schlägen diesen Aha - Moment zu verinnerlichen und abrufbar zu machen. (was mir dann im Spiel die Sicherheit gibt die ich mir Wünsche)
Also ein "so ist es aber richtig" gegen "das weicht zwar vom Lehrbuch ab ist aber der Bewegungsablauf mit der "sinnlichsten" Rückmeldung für mich. Da mein Bewusstsein dem Unbewussten nicht vorschreiben kann wann es die Rückmeldung "wouh - geiler Schlag" sendet, liegt mein Focus darauf im Flow zu bleiben und nicht vom Verstand her die Kontrolle zu übernehmen. |
#22
|
||||
|
||||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() perfekt beschrieben. Buch The Inner Game of Tennis von Timothy Galloway kennst du, richtig? PS: Ja, Technik beherrsche ich im Schlaf nach 25 Jahren TT ;-)
__________________
Holz: Nittaku KVU verkleinert/ VH: Andro Rasanter C48 schwarz 2.0/ RH Andro Rasanter C48rot 2.0 / Geändert von Weltklasse (16.12.2019 um 16:05 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Zitat:
Das ist in dem Sinne dann kein "Flow", da man bewusst mit der Variation spielt. Dein zweiter Beitrag geht eher in die richtige Richtung. Man "[versucht] dann nach gelungenen Schlägen diesen Aha - Moment zu verinnerlichen und abrufbar zu machen" und den "Bewegungsablauf mit der sinnlichsten Rückmeldung" für sich persönlich zu finden. |
#24
|
|||
|
|||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Ergänzung: insgesamt ein cooles Thema
![]() Ich spiele auch meine Technik viel besser, wenn ich mich entweder nur darauf konzentriere locker zu beschleunigen und maximal viel Energie auf das Schlägerblatt zu übertragen oder gar nicht nachdenke, als wenn ich mir über Hüfte, Unterarm, etc. Gedanken mache. Gleiches gilt für die Beinarbeit. Konzentriere ich mich auf das Ziel (immer richtig stehen, Oberkörpers immer im richtigen Abstand zum Ball haben) dann laufe ich viel besser, als wenn ich mich auf den Weg konzentriere (Beinarbeitstechnik). Das bedeutet ja letztlich nur, dass mein Körper das schon gut ohne mich kann und ich ihm mit meinen Gedanken eher dabei im Weg stehe. |
#25
|
|||
|
|||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Danke für die Blumen :-)
Ich kenne das Buch nicht, bin aber seit einiger Zeit im Selbstversuch und mit Experimenten an Schülern am forschen wie man effektiv üben, spielen und unterrichten kann. Werde das Buch wohl nicht lesen können, habe schon beim ersten Zitat das ich gefunden habe Tränen in den Augen: *When we plant a rose seed in the earth, we notice that it is small, but we do not criticize it as "rootless and stemless." We treat it as a seed, giving it the water and nourishment required of a seed. When it first shoots up out of the earth, we don't condemn it as immature and underdeveloped; nor do we criticize the buds for not being open when they appear. We stand in wonder at the process taking place and give the plant the care it needs at each stage of its development. The rose is a rose from the time it is a seed to the time it dies. Within it, at all times, it contains its whole potential. It seems to be constantly in the process of change; yet at each state, at each moment, it is perfectly all right as it is.* |
#26
|
|||
|
|||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Zitat:
|
#27
|
|||
|
|||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Das Gehirn kann nicht das Optimum * finden*, wir sind
MEISTER im microadjustment ,die groben Zusammenhänge lernen wir durch anschauen ,imitation,Kreativität , ausprobieren...you name it. Microadjustment : ich komme in eine unbekannte Halle mit unbekannten Bällen, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Boden , Tische. All das unterscheidet sich von dem was ich gewohnt bin Und dich schafft man es sich an die Bedingungen innerhalb kurzer Zeit anzupassen. Wie lerne ich aber einem Ball Topspin zu verpassen , wie lerne ich den optimalen Bewegungsablauf? Wenn mir mein Coach erzählt dass das Handgelenk das wichtigste ist und schweiß sonst nix dann wird mein streben halt sein möglichst viel Handgelenk einzusetzen Was noch lange nicht heißt dass das dann auch tatsächlich passiert.... Es ist immer wieder lustig was Menschen denken/glauben was sie Run und was dann tatsächlich Passiert. Die meisten haben erstmal alle Hände voll zu tun den Ball zu treffen...ist natürlich einfacher den Ball zu schlagen als zu streifen ....und,schon sind wir Meilenweit weg von unserem Ziel... So funktioniert lernen halt langsam ,sehr sehr langsam,weil der Mensch nach Einfachen Lösungen strebt und an einfache Lösungen glaubt ,wenn er nix weiß.Erst dann wenn sein einfacher Weg keine zuverlässigen Erfolge bringt ,wird er seinen Ansatz überdenken...nachdem er sein ursprüngliches Konzept perfektioniert hat....und es eben nicht so erfolgreich war. |
#28
|
|||
|
|||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Ich bin nicht sicher, ob ich deinen Beitrag gänzlich verstehe ...
1.) Man kann sich natürlich an der Formulierung "Optimum finden" aufhängen, aber wo findet denn das Micro Adjustment statt? Genau darum geht es doch. Ich muss ohnehin immer auf unterschiedliche Bälle, Flugkurven und Situationen reagieren und das Optimum für diese Situation und meinen persönlichen Körper finden und nicht das Optimum eines Lehrbuchathleten für eine Lehrbuchflugkurve auf einem Lehrbuchtisch. Mein Gehirn schafft das umso besser, je mehr Erfahrungswerte ich habe. 2.) Lernen kann aber unterschiedlich langsam sein. Beim differenziellen Training geht es gerade darum, dass nach aktuellem Stand der Hirnforschung das Lernen beschleunigt wird, wenn man Teile der Bewegungen bewusst variiert, die Amplitude der Variation "groß" hält im Vergleich zur stupiden Wiederholung einer Bewegung und damit ständig neue Erfahrungen und Eindrücke gewinnt. Es ist anscheinend leichter zu lernen, wenn man die Extreme kennengelernt hat. Ich lerne z.B. schneller meine optimale Grundstellung, wenn ich einmal übertrieben tief und einmal übertrieben aufrecht gestanden habe, als wenn mir der Trainer sagt, stell dich etwas gebeugt hin. 3.) Dem letzten Teil stimme ich grundsätzlich zu. Man verändert in der Regel erst etwas, wenn man keinen Erfolg mehr mit dem Bestehenden hat und man hat oft eine sehr realitätsferne Vorstellung von dem, was man am Tisch macht. Geändert von Hansi Blocker (26.12.2019 um 11:48 Uhr) Grund: Vollzitat entfernt; "Antworten"-Knopf verwenden |
#29
|
|||
|
|||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Der in Punkt 2 beschriebene Ansatz aus der Sportlehre, die Aufmerksamkeit im Training hoch zu halten, indem man die Abfolge der Aufgaben so variiert, das man sich zwischendurch immer mal wieder fragt "wie war das jetzt nochmal", findet sich auch beim Erlernen eines Musikinstruments wieder.
Punkt 3 kann ich auch nur unterschreiben - ich habe 4-5 Jahre gebraucht um die Geschwindigkeit meiner Anschlagshand (auf der Gitarre) signifikant zu steigern und mußte nachdem stures "jeden Tag 2 bpm (beats per minute) mehr" nicht geholfen hat neue Wege gehen. Ein Artikel zum Thema "Punktspiel aus der Welt der Musik: http://www.halgalper.com/articles/st...nd-relaxation/ |
#30
|
|||
|
|||
AW: Achtsamkeitstrainig: Mindset für Micro Anpassung mit Tension Relax
Mit geht es darum dass man eine gesunde Basis benötigt um Aufgaben effizient zu bewältigen.
Klar ist es eine gute Idee das Training zur Abwechslung mal mit Butterfly G60+ zu machen anstatt mit dem normalen Ball den man sonst verwendet. Ob es sinnvoll ist im Training alle möglichen Bälle querbeet zu verwenden ist meiner Ansicht nach aber Kontraproduktiv , da man ja nicht weiß welcher Ball gerade kommt .Da kommt dann eben eine Streuung zustande die man sich nicht wirklich erklären kann und man kann seine Technik nicht adaptieren. Netz höher, auf jeden Fall , unterschiedlichste Übungspartner ,genauso. Das heißt noch lange nicht dass man den Spieler mit den Grundlagen alleine lässt... |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Änderung Schlagtechnik bzw. generelle Anpassung bei Wechsel auf ein schnelleres Holz? | plasmahexer | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 11 | 20.01.2017 12:19 |
[Biete] Butterfly Shorts Relax Größe S | Avalox_ST | Materialbörse | 0 | 13.08.2008 22:01 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.