|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Kombination mit Material um Gegner zu nerven
Zitat:
![]() ![]() Sehr schlaue Aussage. Mir fallen da genau 2 Noppen ein. Curl p1r/ Feint long 3 P.S. Das sind nicht umsonst sehr oft gespielte Noppen.
__________________
Gummi/Holz/Gummi Geändert von M3rlin (17.02.2022 um 19:45 Uhr) Grund: P.S. |
#22
|
||||
|
||||
AW: Kombination mit Material um Gegner zu nerven
Gibt natürlich schon noch mehr, M3rlin, gerade für den Einstieg in den LN-Bereich.
Zum Beispiel den SL Stachelfeuer; ist sehr gut zu kontrollieren (auch, weil schnarchlangsam), sowohl in ox als auch mit 0,5er Schwamm (1,0 nicht probiert). Und das Beste: Auch in blau erhältlich ... ![]()
__________________
Fastarc G1 1.8 sw | Bloodhound | Troublemaker ox rt
|
#23
|
||||
|
||||
AW: Kombination mit Material um Gegner zu nerven
Die sind aber eher für die lange Abwehr, hörte sich eigentlich nicht so an als wenn er lange Abwehr spielen will. Hackblock am Tisch (zumal mit Schwamm) schwierig. Allerdings kannst du den als Noppeneinsteiger im Normalfall erstmal eh nicht... Hinhalteblock ungefährlicher als mit NI. Also meiner Meinung nach nervt das den Gegner überhaupt nicht. Da müsste man dann schon eher Richtung Bomb Talent OX oder SL Dornenglanz gehen.
|
#24
|
|||
|
|||
AW: Kombination mit Material um Gegner zu nerven
ist z.b der Andro Rasant Chaos ne Option,kenn mich mit LN nichtmehr wirklich aus,kenne nur Teamkameraden die tischnah spielen und zwar den Dornenglanz und den Rasant Chaos (der Andro wird aber gegen den neuen Grass DTecs ausgewechselt).beide spielen glaube ich 0.5 mm.
|
#25
|
|||
|
|||
AW: Kombination mit Material um Gegner zu nerven
Zitat:
Bei nachwuchskaderspielern würde ich schon auf einen modernen stil achten, aber im hobbybereich ist der stil doch eigentlich völlig egal, hauptsache man beherrscht ihn gut. Daher finde ich es ein wenig übertrieben wenn man einem kreisliga spieler sagt du must jetzt modern und an den plastikball angepasst spielen. Geändert von Dominikk85 (18.02.2022 um 16:01 Uhr) |
#26
|
||||
|
||||
AW: Kombination mit Material um Gegner zu nerven
Das ist zwar jetzt eher offtopic weil grundsätzlich, aber die ganze Fragestellung des Threats muss man mit Vorsicht genießen. Um den Gegner mit Material zu nerven, muss man auch die nervenden Techniken, sprich Störspiel beherrschen sonst limitiert einen Material mehr als es einem bringt. Aber auch so Überlegungen wie: Noppe für weniger Fehler bei Aufschlagannahme ist halt fragwürdig. Wenn ich dem Noppenspieler Aufschläge mit viel Spin in die Vorhand spiele kann er sie natürlich mit der (Noppen-) Rückhand annehmen, aber er steht dann halt danach total falsch. Da brauchst dann schon einen Rückschlag mit viel Qualität und schnelle Beine um von dort aus noch gut ins Spiel zu kommen. Gleiches gilt für den Block: klar einige Bälle kommen gut flatterig und sind total eklig für den Gegner, aber dein Trefferfenster ist mit ner (OX-) Noppe halt auch viel kleiner, sprich du bist total winkelanfällig - den Schlägerwinkel bissle falsch eingestellt und der Ball landet im Netz... Wer auf lange Noppen und Störspiel umsteigen will dem muss klar sein, dass er entweder nach 4 Wochen wieder damit aufhören wird oder dass er mehrere Monate erstmal wesentlich schlechter spielt als vorher, um sich dann langsam reinzuarbeiten. Klar Naturtalente gibts immer...
![]() |
#27
|
|||
|
|||
AW: Kombination mit Material um Gegner zu nerven
Zitat:
Wenn man sich mal die Verkaufszahlen der Beläge anschaut ist deutlich erkennbar das die Tendenz eher in Richtung offensives Spiel geht... auf 50 verkaufte Beläge kommt vielleicht ein Noppenbelag (außen)... Da wie schon geschrieben wurde das erlernen der Spieltechniken schon relativ zeitaufwendig ist und durch Änderungen im Regelwerk die Möglichkeiten eingeschränkt wurden, würde ich heute keinen jungen Nachwuchsspieler oder Anfänger mehr zur Noppe raten... |
#28
|
|||
|
|||
AW: Kombination mit Material um Gegner zu nerven
Zitat:
Umgekehrt, wenn jemand das Material „lernt“ und damit umzugehen weiß, kann es eine starke Ergänzung des Spielerfelds sein. Da habe ich schon schimpfende Topspinspieler gesehen, die gegen eine gut beherrschte Noppe (oder Anti) mit Schlägerdreher und immerzu möglichen spontanen Angriffen kein erkennbares Rezept hatten. Ich finde den Ansatz „Gegner zu nerven“ ganz charmant, weil ich guten Materialspielern auch gerne zusehe und das Spiel attraktiv, abwechslungsreich und bereichernd für unseren Sport finde. Alleine schon die Variationen nah am Tisch, weg von Tisch oder beides im Wechsel können erfolgreich und spannend sein - und den Gegner stark fordern. Andererseits glaube ich, dass es sogar anspruchsvoller ist das Spiel mit Material auf ein entsprechendes Niveau zu heben als mit den „normalen“ NI-Belägen. Je „ekelhafter“ der Störeffekt, desto anspruchsvoller das Erlernen, wenn man mich fragt. Daher wäre meine Empfehlung: Wenn wenig Training vorgesehen ist, das gezielt mit dem Material erfolgt, nehme man lieber etwas moderates Material und nicht zu „ekelig“, da sonst die Fehlerquote überproportional zu- und der Spaß womöglich abnimmt. So viel zur Meinung, wenn Spielerfolg auch einen hohen Stellenwert hat. Steht dagegen der Spaß im Vordergrund ohne größeren Wunsch nach Erfolgen, ist jedes Material gut. Dann gilt das Motto: Hauptsache es macht mir Spaß. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Grundsätzlich: Offensives Material für attraktiveres Spiel vs. langsameres Material | raven290676 | Noppen innen | 27 | 09.04.2016 11:54 |
Frage zur Material-Kombination | ms-rheydt | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 3 | 15.04.2010 11:53 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr.