|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
AW: Reinrufen während des Ballwechsels
Zitat:
Damit wird es zu einer Tatsachenentscheidung, gegen die eben kein Protest eingelegt werden kann. Ansonsten ist es natürlich richtig, dass ich wegen eines Zwischenrufs keinen "Strafpunkt" vergeben kann, sondern den Ballwechsel bestenfalls wegen Störung wiederholen lassen kann.
__________________
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, dies mit leerem Kopf zu tun. (Orson Welles) |
#22
|
|||
|
|||
AW: Reinrufen während des Ballwechsels
Die letzten Beiträge liegen richtig. M.E. ist die im Lehrvideo gegebene Antwort nach derzeitigem Regelstand falsch, weil nicht auf Punkt, sondern auf Wiederholung zu entscheiden ist. Geschieht die Störung absichtlich, so ist sie auch mit einer gelben Karte zu ahnden.
Ein Stöhnen ist aber m.E. zulässig, solang es auch auf Anstrengung beruhen kann. Bei der German Open stöhnte z.B. Tokic während einigen Ballwechseln, allerdings nicht so stark wie Seles. Dennoch hatte man den Eindruck, dass es gezielt geschieht. Es war jedoch m.E. nicht auszuschliessen, dass es auf Anstrengung beruht. Auch Paovic agiert ähnlich. |
#23
|
||||
|
||||
AW: Reinrufen während des Ballwechsels
Zitat:
__________________
www.ittf.com/equipment |
#24
|
|||
|
|||
AW: Reinrufen während des Ballwechsels
Zitat:
Um ehrlich zu sein hab ich bei der Aufzeichnung aus Magdeburg immer "Na!" verstanden und mich permanent gefragt, wie das arme Gegenüber das erträgt, wo ich mich beim zuschauen schon aufgeregt habe. |
#25
|
||||
|
||||
AW: Reinrufen während des Ballwechsels
Ich finde es richtig, wenn Schiedrichter hier einen Ermessenspielraum haben, sie machen aber m.E. viel zu selten davon Gebrauch. In keinem Sport wirken Schiedsrichter so ohnmächtig und teilweise "statistenhaft" wie im TT. Es muß ja nicht immer eine Gelbe Karte sein, es reicht auch eine Ermahnung. Aber nix da, nicht mal bei dem Koreanischen Geschrei wurde auch nur irgendwas gesagt. Wann denn sonst wenn nicht bei so einer Situation?
__________________
Philippshospital – come in and find out!http://forum.tt-news.de/showthread.php?t=80370 |
#26
|
|||
|
|||
AW: Reinrufen während des Ballwechsels
Was bitte sollte ich in dem Fall sagen? "Bitte freuen sie sich etwas leiser"? Bei allem Ermessensspielraum - solange kein unsportliches Verhalten vorliegt, kann ich laut Reglement da gar nichts tun.
__________________
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, dies mit leerem Kopf zu tun. (Orson Welles) |
#27
|
|||
|
|||
AW: Reinrufen während des Ballwechsels
Zitat:
![]() |
#28
|
||||
|
||||
AW: Reinrufen während des Ballwechsels
Um es noch einmal zu wiederholen, obwohl ich es oben bereits geschrieben habe: Es ist häufig einfach ein Konzentrations-Ritual, genau wie das Hände-Trocknen an der Tischfläche (macht Ma Lin nach jedem Ballwechsel), das Tänzeln an der Grundlinie, der Ruf "Come-On", das mehrfache Auftippen des Balles vor dem Aufschlag, usw.
Um diese Verhaltensweisen einordnen zu können, muss man die Reaktionen von Auf- und Rückschläger beobachten. Im allgemeinen zeigt der Aufschläger dabei keine aggressive Begleitreaktion gegen seinen Gegner, und man sieht auch an der Reaktion des Rückschlägers, dass er diese Dinge weder als "Gekreische" noch als irgendeine Form der Unsportlichkeit interpretiert. Sofern die Rituale also nicht so lange dauern, dass der Spieler wegen Spielverzögerung zu verwarnen ist, oder so aufgebauscht sind, dass sie die ganze Halle stören, liegt m.E. im allgemeinen kein Regelverstoß vor.
__________________
www.ittf.com/equipment |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:04 Uhr.