|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
AW: Globe Taiphoon Gold
Hmmm. Nach etwa 2 Jahren wurde meine letzte Frage in dem Thread detailliert beantwortet.
Hut ab ![]() Ich spiele inzwischen lieber mit Schlägern die so zwischen 175-185 Gr. wiegen, da ich öfter TS spiele. Da sind grosse Gewichte gerade nicht von Vorteil ![]() Ideal sind für mich beim Schlägergewicht 180Gr. Nach Deinen Schilderungen sind für mich eher die leichteren Exemplare bis 90Gr. eher geeignet. Sonst muss ich mir den Arm ausreissen beim Spielen ![]()
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
#22
|
||||
|
||||
´
Ich hab mich nunmehr, nach mehreren Versuchen mit unterschiedlich schweren Schwämmen, für 92 Gramm (rot, 2,2) und 86 Gramm (schwarz, 2,0) entschieden. Schwammhärte circa 46,5° ; das Schläger-Gesamtgewicht beträgt damit knapp 192 Gramm. Alles andere ist mir zu schwer. Die zwei zuvor selektierten extra schweren Exemplare (rot: 98 Gramm, schwarz: 90 Gramm) mit jeweils rund 48° Härte würde ich zwar liebend gerne spielen, doch auf einem Ü90 Gramm-Holz mit größerem Blatt (163 x 153) komme ich damit auf fast 205 Gramm. Eindeutig zu viel. Auf ein U90-Gramm Holz mit normalgroßem Blatt passen diese jedoch gut; das Gesamtgewicht beträgt dann nur ca. 180-185 Gramm. Übrigens klebe ich neue Beläge zu Beginn traditionell mit konventionellem, leicht lösungsmittelhaltigem, dickflüssigem Fahrradkleber. Zwei- bis dreimal mit jeweils zwei Tagen Abstand (damit die Beläge nicht zu groß werden und zu stark unter Spannung stehen). Danach bleiben die Gummis mindestens vier Monate unverändert auf dem Holz. Hab die Erfahrung gemacht, dass die Teile so am besten halten und dass das Ballgefühl dann besser ist als bei der Montage mit 'moderneren' Klebern. Die jeweils zwei bis drei Schichten Kleber pro Seite & Belag machen insgesamt rund 2 x 3 = 6 Gramm des Gesamtgewichts aus und sind in der Angabe oben bereits mit enthalten. ´
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (21.08.2012 um 08:43 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
AW: Globe Taiphoon Gold
Zitat:
Hast Du gute Erfahrungen mit dem genannten Kleber?
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
#24
|
||||
|
||||
´
84 Gramm ? Viiiiel zu leicht, zu langsam und zu weich für einen roten 2,2er. Der leichteste aus knapp 30 Exemplaren, die ich vor Wochen ausgewogen habe, lag wie gesagt bei 86 Gramm, der schwerste bei 98. 90 Gramm dürften ziemlich genau 46° entsprechen. 84 g sind wahrscheinlich gerade mal 44°. Da hast du einen der leichtesten & weichsten Taiphoons erwischt. Logo hab ich gute Erfahrungen mit dickflüssigem Fahrradkleber gemacht. Hab ich doch oben geschrieben. Und die Lösemittel sind nach rund einer Woche komplett verdunstet. Nach ein paar Tagen ist die Kelle also völlig regelkonform... ´
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (21.08.2012 um 12:03 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
AW: Globe Taiphoon Gold
Zitat:
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
´
Was die optimale Verklebung und maximales Ballgefühl betrifft - manche Profis schwören hier auch auf die in Europa wenig bekannte Zubber Solution von Mauley.... .......................................... http://img.alibaba.com/photo/2442838...r_Solution.jpg .. ![]() ´
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (21.08.2012 um 23:19 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
AW: Globe Taiphoon Gold
...aber hauptsächlich wegen des Namens oder weist der Kleber tatsächlich Besonderheiten auf...
![]() |
#28
|
||||
|
||||
´
Hab die Lösung noch nicht persönlich getestet. Doch laut einigen Insidern is der Kleber wirklich formidabel und im Kontrollraum bisher nicht nachweisbar. Zwei kleine, nahezu vernachlässigbare Nachteile: 1.) Bislang gibt's keinen offiziellen europäischen Importeur 2.) Mindestabnahme bei einer Direktbestellung in China: 10.000 Dosen (zu 250 ml) Ein weiterer Pluspunkt: Das Zeug gilt laut Herstellerangaben als gesundheitlich unbedenklich. Minimale Schutzmaßnahmen bei der Verarbeitung vorausgesetzt.... .. http://static.ddmcdn.com/gif/biochem-war3.jpg ´
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (21.08.2012 um 23:50 Uhr) |
#29
|
||||
|
||||
´
Zitat:
Hab jetzt noch mal mit 'nem Vergrößerungsglas verglichen und bin der Meinung, dass die Noppenlänge doch etwas kürzer ist als bei den meisten japanischen Klassikern. Neben dem härteren Globe-Schwamm aus Japan wohl ein weiterer Grund dafür, dass sich Mark V, Mark V M2 & Co. im Vergleich zum Taiphoon weniger direkt und wabbeliger spielen.... ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, ![]() ´
__________________
´ Alle Wege münden in schwarze Verwesung.... .. (Georg Trakl) Geändert von Rieslingrübe (04.09.2012 um 14:28 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
AW: Globe Taiphoon Gold
Zitat:
44°Europ. Härte wären gar nicht mal so schlecht. Das würde ja Medium entsprechen. Somit Ideal für meine VH.
__________________
Prügel Powerdrive // Tenergy64 / Rozena |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:49 Uhr.