Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Noppen innen
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 09.10.2008, 20:18
Benutzerbild von ML
ML ML ist offline
Matthias Landfried
TT-NEWS
 
Registriert seit: 09.02.2000
Ort: Wendlingen (Stuttgart)
Alter: 50
Beiträge: 7.939
ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)ML genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Donic Coppa Speed

Hallo,

ein paar Infos zum neuen DONIC Coppa Speed:
Zitat:
Zitat von Tabletennis 35 Beitrag anzeigen
...Ohne jegliche Vorankündigung mal schnell auf den Markt geworfen. Nach der Aussage von Donic nur für die Pros und Semipros geeignet. ...
Ja, Donic hatte lange überlegt, ob sie den Belag jetzt schon und nur mit diesem harten Schwamm auf den Markt bringen sollen, da sehr harte Beläge einfach nichts für die breite Masse sind (da werden eher Schwämme im Bereich soft bis medium gespielt) und eben die richtig harten Beläge fast nur von Profis und hochklassigen Spielern gespielt werden. D.h. die Stückzahlen erreichen eben nicht mal annähernd die, die mit einem Soft- oder Mediumbelag machbar sind und Donic bietet ja auch schon andere harte Beläge an.
Ich denke vor allem nach diversen Spekulationen u.a. hier im Forum, hat sich Donic dann doch entschieden, den Belag schon jetzt auf den Markt zu bringen, einfach auch um zu dokumentieren dass die Vertragsspieler nicht etwa tunen, sondern entweder Donic Platin oder eben den neuen Donic Coppa Speed spielen.
Zitat:
Zitat von tt-fanatischer Beitrag anzeigen
Ja, kanns trotzdem nicht glauben dass in Dima und der andere jetzt schon spielen? Wenn dann muss er ja sau laut sein auch ohne Tuner
Doch, u.a. Dimitrij Ovtcharov und Adrian Crisan haben sich für den Coppa Speed entschieden. Zu einem guten "Sound" gehört übrigens auch ein guter Schläger-Balltreffpunkt. Selbst zu Zeiten des Frischklebens hatte man den besten Klicksound nur, wenn man den Ball optimal getroffen hat und weniger Schläge erzeugten auch nicht den typischen Klicksound. Gibt aber auch noch andere Faktoren, wie z.B. das "passende" Holz.
Zitat:
Zitat von Obachecka Beitrag anzeigen
Ich denke mal, der Belag wird eine sehr bescheidene Haltbarkeit haben (dafür evtl. über einen sehr guten FKE verfügen), denn ansonsten kann ich mir das "nur für Profis geeignet" nicht -gerade marketingtechnisch- erklären.
Hauptsächlich ist die Aussage "Wir weisen an dieser Stelle auch explizit darauf hin, dass es sich um einen Topspielerbelag für hochklassige Spieler und Profispieler handelt." auf die Härte des Schwammes bezogen, der mit 48-50° einfach sehr hart ist.
Zitat:
Zitat von tt-fanatischer Beitrag anzeigen
Hmmm.... keine Ahnung. Vielleicht schickt mal jemand an Donic eine email und frägt mal nach was an dem neuen Belag jetzt genau Sache ist?
Habe heute insgesamt über 2 Stunden mit Donic telefoniert, auch wegen anderen Sachen, aber die selben Infos die hier und in der Belagbeschreibung stehen, erhälst Du auch von Donic.
Zitat:
Zitat von BesterMaterialspiele Beitrag anzeigen
aber wenn er das coppa obergummi hat, müsste ner ne gute haltbarkeit und guten spin haben...
Es handelt sich um das "made in japan" Coppa-Obergummi, das sicherlich für eine haltbare und griffige Oberfläche steht. Eventuell Haltbarkeitsbedenken könnten höchstens beim Schwamm bestehen, der extrem unter Spannung steht. Wie bei allen Schwämmen die unter Spannung stehen, egal ob früher bei frischgeklebten oder getunten Belägen oder heutzutage mit neuartigen Produktionsverfahren, ist natürlich immer die Gefahr gegeben, dass es zu Blasen oder Rissen kommen kann. Jedoch wechseln hochklassige Spieler sowieso viel öfters ihre Beläge, so daß typische Haltbarkeitsfragen hier zweitrangig sind, da die maximale Leistungsfähigkeit des Belages im Vordergrund steht und nicht ob der Belag theoretisch 2, 3 oder gar 6 Monate halten würde.
Zitat:
Zitat von Jack Beauregard Beitrag anzeigen
Der Belag hört sich sehr interessant an... Aber woher kommt der bitte so schnell? Hat man ja rein gar nichts von gehört, dass Donic noch was neues bringt. Irgendwo stand mal, dass Dima angeblich sowas spielen soll, konnte sich aber keiner vorstellen, jetzt ist er draußen.
Ja, meine persönliche Vermutung ist die, daß Donic den Belag auch erst nach der EM richtig beworben hätte, mit "Mannschaftseuropameister Dimitrij Ovtcharov spielt mit Coppa Speed" (und wer weiß wie er und Crisan im Einzel spielen werden), wenn nicht Dima aus Versehen im Interview rausgerutscht wäre, daß er den Belag schon spielt. Dazu die Spekulationen u.a. hier im Forum und der Generalverdacht daß viele Spieler bei der EM tunen, da wollte Donic mit Sicherheit dokumentieren, daß der Belag schon lange "in der Schublade lag" und auch sofort lieferbar ist.
Zitat:
Zitat von tt-fanatischer Beitrag anzeigen
wenn man die aussagen von donic richtig deutet, dann kann dima gar nicht getuned haben, da ja der belag sonst zu dick wird.
aber klickt der dann serienmäßig so wie bei dima??? fast schwer vorstellbar.
Ja, den Belag gibt es - da er hochklassige Spieler und Profis als Zielgruppe hat - nur in maximaler Dicke. "Maximum" heißt immer, daß der Belag insgesamt (Schwamm + Obergummi) so nah wie möglich an einer maximal zulässigen Gesamtdicke von 4 mm ist. D.h. der Schwamm kann nur so dick sein, daß er zusammen mit dem Obergummi nicht dicker als 4 mm ist. Je nachdem wie dick das Obergummi ist, sind die Schwämme i.d.R. zwischen 2.1 und 2.3 mm dick (in seltenen Fällen bei Belägen mit sehr dünnem Obergummi auch dicker).
Der Donic Coppa Speed hat mit einem 2.1 mm Schwamm insgesamt 3.9 mm dick (damit man auch bei Produktionstoleranzen nicht die 4.0 mm Grenze überschreitet). Würde man diesen Belag tunen, dehnt sich der Belag aus und würde definitiv dicker als 4.00 mm sein (und genau das ist ein Belagkriterium, welches von Schiedsrichtern in hohen Klassen neuerdings hauptsächlich kontrolliert wird).

Alle die diesen Hochleistungsbelag testen wollen, können diesen > hier < bestellen. (aber bitte keine "Donic Desto F3 Bigslam-1.8mm"-Spieler, die nachher heulen die Bälle würden beim Gegner auf Augenhöhe in der Hallenwand einschlagen )
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 09.10.2008, 20:31
TT-Spieler27 TT-Spieler27 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 04.01.2008
Alter: 44
Beiträge: 687
TT-Spieler27 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa Speed

Zitat:
Zitat von ML Beitrag anzeigen
Ich denke vor allem nach diversen Spekulationen u.a. hier im Forum, hat sich Donic dann doch entschieden, den Belag schon jetzt auf den Markt zu bringen, einfach auch um zu dokumentieren dass die Vertragsspieler nicht etwa tunen, sondern entweder Donic Platin oder eben den neuen Donic Coppa Speed spielen

Wenn dem wirklich so ist, würde ich mir mal dringend eine neue Marketingabteilung zulegen. Ist ja echt peinlich sowas für eine Firma wie Donic.

Andererseits ist das ein sehr gutes Beispiel, dass Butterfly anderen Marken um längen voraus ist.
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 09.10.2008, 20:54
Benutzerbild von Jack Beauregard
Jack Beauregard Jack Beauregard ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.328
Jack Beauregard ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa Speed

Hab mir mal einen bestellt, bin mal gespannt...
__________________
Wenn ich für alles offen sein soll, dann bin ich irgendwann nicht mehr ganz dicht
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 10.10.2008, 07:44
pingpongpapst pingpongpapst ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 21.02.2001
Ort: Hannover
Alter: 60
Beiträge: 895
pingpongpapst ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa Speed

Hallo ML,

täusche ich mich, oder steht der neue Coppa Speed garnicht auf der Zulassungsliste? Dort steht nur ein normaler Coppa. Anders beim neuen Gallardo Speed fehlt in der Zulassungsliste explizit ein Coppa Speed (vielleicht kann ich auch nicht lesen).
__________________
aka Thorsten Kleinert
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 10.10.2008, 08:08
Martin Paul Martin Paul ist offline
Die Gummiwand
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 22.04.2005
Ort: Potsdam
Alter: 36
Beiträge: 694
Martin Paul ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa Speed

Wenn er das Coppa OG hat, reicht das doch.
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 10.10.2008, 08:19
pingpongpapst pingpongpapst ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 21.02.2001
Ort: Hannover
Alter: 60
Beiträge: 895
pingpongpapst ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa Speed

Zitat:
Zitat von Martin Paul Beitrag anzeigen
Wenn er das Coppa OG hat, reicht das doch.
das kann durchaus sein. Allerdings hat Donic seine Gallardo-Serie auch explizit auf die Zulassungsliste gebracht (Speed, Sound) und die haben ja auch das gleiche OG und nur verschiedene Schwämme.

Wenn das Coppa OG eine Bedruckung mit Speed hat müßte der Belag auch auf der Liste stehen.
__________________
aka Thorsten Kleinert
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 10.10.2008, 09:26
GuruX GuruX ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 11.08.2008
Beiträge: 313
GuruX ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa Speed

Aber keiner kann wahrscheinlich unterscheiden ob es sich um Coppa Speed handelt oder um den normalen Coppa getunt... Und somit hat man was geschaffen, was man unbedingt brauchte

Naja werde ihn auch mal antesten
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 10.10.2008, 09:29
pingpongpapst pingpongpapst ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 21.02.2001
Ort: Hannover
Alter: 60
Beiträge: 895
pingpongpapst ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa Speed

Zitat:
Zitat von GuruX Beitrag anzeigen
Aber keiner kann wahrscheinlich unterscheiden ob es sich um Coppa Speed handelt oder um den normalen Coppa getunt... Und somit hat man was geschaffen, was man unbedingt brauchte

Naja werde ihn auch mal antesten
womöglich steht das nur auf der Schwammrückseite aufgedruckt. Da gab es schon einmal einen Belag (nicht von Donic). Dann kann man jetzt auch einen normalen Coppa tunen und sagen, es sei ein Speed. So einfach werden Legenden geschaffen.
__________________
aka Thorsten Kleinert
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 10.10.2008, 12:39
Benutzerbild von darkstar1807
darkstar1807 darkstar1807 ist offline
xxxxx
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: bergkamen
Beiträge: 568
darkstar1807 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Donic Coppa Speed

Zitat:
Zitat von ML Beitrag anzeigen
Hallo,

Ja, den Belag gibt es - da er hochklassige Spieler und Profis als Zielgruppe hat - nur in maximaler Dicke. "Maximum" heißt immer, daß der Belag insgesamt (Schwamm + Obergummi) so nah wie möglich an einer maximal zulässigen Gesamtdicke von 4 mm ist. D.h. der Schwamm kann nur so dick sein, daß er zusammen mit dem Obergummi nicht dicker als 4 mm ist. Je nachdem wie dick das Obergummi ist, sind die Schwämme i.d.R. zwischen 2.1 und 2.3 mm dick (in seltenen Fällen bei Belägen mit sehr dünnem Obergummi auch dicker).
Der Donic Coppa Speed hat mit einem 2.1 mm Schwamm insgesamt 3.9 mm dick (damit man auch bei Produktionstoleranzen nicht die 4.0 mm Grenze überschreitet). Würde man diesen Belag tunen, dehnt sich der Belag aus und würde definitiv dicker als 4.00 mm sein (und genau das ist ein Belagkriterium, welches von Schiedsrichtern in hohen Klassen neuerdings hauptsächlich kontrolliert wird).
hallo, wenn ein coppa speed das identische obergummi eines normalen coppas hat, wie kann es denn sein, dass es den coppa speed nur in 2,1mm gibt? den normalen coppa gibt es doch auch in max, der müsste ja in max dann die zulässige gesamtdicke überschreiten oder habe ich irgendwo einen denkfehler?
__________________
von aussen betrachtet kann ich diesem ganzen gewäsch hier nichts entrinnen
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 10.10.2008, 12:47
noppen-jedi noppen-jedi ist offline
hat Rücken!
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 24.11.2005
Ort: Velbert
Beiträge: 2.669
noppen-jedi ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)noppen-jedi ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Donic Coppa Speed

Nein,

Der Coppa "Speed" hat einen Schwamm, der als 2,1mm angegeben wird. Warscheinlich ist der Belag mit Obergummi dann erst 3,8mm Dick und nich wie angegeben 3,9

Aber rein vom denken her, hast du recht
__________________
Gummi - Schwamm | - Holz - | Schwamm - Gummi
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[V] Donic Baracuda BIG SLAM Schwarz Max & Donic Coppa Speed MS 2.1 mcfks verkaufe 1 10.03.2011 23:37
Donic Coppa Speed und Donic Waldner Senso Carbon V1 Magick_Stick verkaufe 0 09.04.2010 19:35
Butterfly Bryce Speed vs. Donic Coppa Speed ttrocket Noppen innen 2 27.03.2009 20:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77