|
Hessischer TTV Hier könnte Ihre Werbung stehen! (Infos anfordern) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
plopp und kein Ende
Zitat:
Zu den Leserbriefen ist meine Meinung, dass sie, solange sie nicht beleidigend, ehrverletzend oder gar belanglos sind, auch veröffentlicht werden sollen. Die gleichzeitige "Gegendarstellung", wenn sie aus Zeitgründen überhaupt möglich ist, erleichtert dem geneigten Leser, sich eine eigene Meinung zu bilden. Die strittigen Leserbriefe sind aber in aller Regel subjektive Darstellungen eines Sachverhalts, dessen objektive Klärung selten möglich und auch nicht immer nötig ist. In den meisten Fällen geht es ja nicht um die Frage, ob Gerhard Stoiber oder Edmund Schröder der bessere Kanzler sein wird, sondern um Geschehnisse, die jeder emotional Beteiligte aus seiner Sicht anders wertet. Diese Forum hier bietet zum Beispiel die Möglichkeit, in kurzer Zeit viele verschiedene Meinungen zu einem kontroversen Thema zu lesen und sich seine eignene Meinung zu bilden. In einem Printmedium, das 14-tägig erscheint, ist das nicht möglich. Ich bin jedoch -wie du- der Meinung, dass es nicht Aufgabe des HTTV sein kann, zu entscheiden, welcher Leserbrief veröffentlicht wird und welcher nicht. Leserbriefe gehören m.E. eindeutig zu redaktionellen Bereich und darüber muss der Redakteur eigenverantwortlich entscheiden. Er sollte sich aber klugerweise in Zweifelsfällen des Rates anderer bedienen, unter Umständen auch des HTTV-Vorstands.
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht |
#22
|
|||
|
|||
@ Klugscheisser
Du verwechselst da etwas. Norbert Freudenberger ist Ressortleiter Medien und als solcher dafür verantwortlich, daß die Ergebnismeldungen etc. termingerecht an die entsprechenden Stellen weitergegeben werden können und er koordiniert die Medienstützpunkte. Das von Dir erwähnte Vertreten der Beschlüsse nach außen obliegt dem Propaganda-Guru Zwipp. Der ist Vizepräsident für Öffentlichkeitsarbeit beim HTTV, also so eine Art Marktschreier wie toll doch der Verband arbeitet. Mir wäre lieber, er würde versuchen TT PR-mäßig anzupreisen und nicht Funktionäre und deren Entscheidungen. Jedenfalls muß NF als Redakteur des PLOPP nicht zwangsläufig positiv den Beschlüssen seiner Vorstandskollegen gegenüberstehen, zumal dann, wenn er bei wichtigen Entscheidungen ganz bewußt außen vor gelassen wird, weil man weiß, daß sonst die Einstimmigkeit gefährdet und die Harmonie gestört werden könnte. Letztere beiden Ziele genießen bei DTTB und HTTV allerhöchste Priorität. |
#23
|
||||
|
||||
Meine Meinung
Für plopp gibt es keinen Ersatz. Für aktuelle Ergebnisse ist natürlich das Internet geeigneter. Doch sind auch heute noch die Internet-User in der Minderheit und somit haben Printmedien mehr als nur eine Daseinsberechtigung. Ohne Norbert wird es den plopp wohl nicht geben, ausser wenn der HTTV sich das mehr kosten lässt (lassen kann). Der plopp stellt die offiziellen Verbandsinfos auf eine viel breitere Ebene als es bei "Sport in Hessen" jemals der Fall war. Ganz im Gegenteil. "Sport in Hessen" hat sich nie jemand angeschaut. Der plopp ist im Verein heiss begehrt. Ausser den Pflichtbeziehern haben mindestens 10 Personen den plopp privat abonniert. Basisinfos wie Bilder, Lesermeinungen, Vereinsberichte gäbe es ohne plopp nicht. Gerade für Kids ist es motivierend, die eigene Tabelle oder gar den eigenen Namen "Schwarz auf Weiss" zu lesen. Auch als Nachschlagewerk (Veranstaltungen) ist mir der Plopp lieber als zusammengeheftete Papierstapel. Mir ist ehrlich gesagt völlig unverständlich, wie sich ein Verein über den (geringen) Preis der Vereinsexemplares entzürnen kann. Letztendlich wird der plopp mit viel Engagement gerade für die Basis gemacht. Vielleicht sollte man sich viel eher überlegen, ob man nicht einfach mal aus seiner Region mehr Input der Redaktion liefert, dann wird der Identifikationsgrad auch ungemein höher. Die Idee mit der Verteilung auf Pressewarte der Kreise/Bezirke funktioniert nicht. Nicht nur, dass Norbert schon diverse Ämter in Kreisen/Bezirken ohne Pressewart begleitet. Sollten die ehrenamtlichen Pressewarte verpflichtet sein, den gesamten Ergebnisdienst ihres Bereiches zu übernehmen, werden einige Ämter zur Verfügung gestellt werden, weil dies nicht geleistet werden kann oder will. Traurig, aber wahr.
Eine Kooperation mit tt-news halte ich nur für bedingt sinnvoll. tt-news steht für Meinungsvielfalt, mit seinen positiven und negativen Begleiterscheinungen. Ich denke nicht, dass es für einem Verband begrüsst wird, ein Medium zu nutzen, in dem seine Funktionäre zu Recht und zu Unrecht kritisiert werden. Ich denke ebenfalls nicht, dass es für die diskutierwütige, wissenshunrige und kritische tt-news-Gemeinde von Interesse ist, sich in ihrer Vielfalt und Art der Meinungsbekundung einschränken zu lassen. Bei einer Kooperation müsste aber ein solcher Kompromiss gefunden werden. Die "eierlegende Wollmilchsau" wäre notwendig. Auch kann ich mir momentan kaum vorstellen, dass tt-news noch Printmedien in einem grossen Umfang termingerecht rausgeben kann. Das ist logistisch und redaktionell nicht leistbar. tt-news wird auch ehrenamtlich von positiv TT-Verrückten geleitet, die ihre Freizeit investieren und bei tt-news genug andere Projekte und Verbesserungen zu realisieren haben. Ich halte da doch viel mehr von einer parallelen Daseinsberechtigung von Verbandsorgan "plopp" und tt-news. Eine Kooperation könnte ich mir vorerst nur bei Teilbereichen, wie der Verlinkung von Ergebnisseiten oder einer ZUSÄTZLICHEN Kopie der Verbandsinfos (notwendig ???) ausserhalb des Forums vorstellen. Es lebe der PLOPP, es lebe TT-NEWS, Amen. ![]() ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
Auch ich halte den Plopp grundsätzlich für eine gute Sache (Tabellen könnte man wirklich weglassen) und den Preis auch für zumutbar. Probleme bereitet allerdings das Zwitterwesen als Verbandsorgan und "Forum" gleichzeitig.
Auch mir hat Herr Zwipp schon selbstherrlich kritische Leserbriefe wegzensiert. So kann es ja wohl nicht gehen. Eine Trennung in einen Verbands- und einen "freien" Teil (mit den jeweiligen Verantwortlichkeiten) erscheint mir in der Theorie sinnvoll, aber ob das in der Praxis umzusetzen ist? |
#25
|
|||
|
|||
@dermitdemballtanzt (...wie oft auch immer....)*g*
Es wird wohl kaum tragbar sein, einen Verband und einen "freien" Teil erscheinen zu lassen, rein aus dem finanziellen Aspekt schon nicht. Wer soll denn den "freien" Teil finanzieren? Der Verband macht es nicht, weil er die Hand nicht mehr über der Zeitung hat und ein Privatsponsor??? wohl kaum, selbst wenn, dann macht er das nicht lange, da müsste er schon ein grosser tt-fan sein. Ich glaube also nicht, dass sich das ganze verwirklichen lässt. Generell bin ich auch gegen Zensuren von Leserbriefen, solange sie sachlich und faktisch bleiben und nicht aus einer emotionalen Bahn geraten, die dann gewissen Leute einfach nicht nur angreifen, sondern unter die Gürtellinie gehen, das ist einfach nicht Ordnung und gehört - aber konsequent bei jedem Brief dann - wegzensiert. Die Tabellen sind natürlich der grösste Quatsch, denn was nützen mir die Tabellen, wenn die zwei Spieltage zurückhängen? Aber alles andere finde ich schon in Ordnung, es wäre schon ein Verlust, wenn der Plopp wegfiele, die Berichte der Turniere (wo sonst kann man über ein Turnier lesen, was man selbst in über 100 km Entfernung mitgespielt hat?), die Leserbriefe, die Pokalauslosungen (sofern der mail-Verkehr zwischen Klassenleiter und Mannschaftsführer nicht klappt), die GEsuche, Einladungen für offizielle Ranglisten, Turnierkatalog usw. usw., ich denke, das ist schon wichtig und spart auf diesem Wege dem Verband auch 'ne Menge an Kosten. Das wäre ja fast so, wie wenn man den mail-verkehr einstellen würde und alles wieder mit Porto und Versand erledigt werden würde. |
#26
|
|||
|
|||
Irgendwie verschliesst sich mir das eigentliche Problem, den PLOPP so fortzuführen, wie er jahrelang funktioniert hat und beliebt war.
Bis Herr Zwipp den Redaktionsrat installiert hat, um Kontrolle und Zensur ausüben zu können, war Norbert Freudenberger allein verantwortlicher Redakteur, der PLOPP war ein Forum für die hessischen TT-Spieler und gleichzeitig Verbandsorgan. Die Probleme kamen erst mit Herrn Zwipp, also sollte dieser sich einfach wieder zurückziehen und den Norbert in Ruhe arbeiten lassen. Dann ist alles gut. Im übrigen ist es doch so, daß sich der PLOPP auch zu Zeiten finanzieren konnte, als es noch nicht Verbandsorgan war, während der Verband durch den PLOPP Gelder einspart, die er aber offensichtlich trotz gegenteiliger Zusagen nicht an den PLOPP weitergibt. Wenn der Norbert aufhört, dann wird der HTTV ein Käseblättchen herausgeben, das kein Mensch lesen will, das aber noch mehr Geld kosten wird, als das was wir jetzt haben. Andere Verbände, z.B. Bayern machen das ja vor, wie man Geldvernichtung und Funktionärs-Lobhudelei für den Papierkorb herstellen kann. |
#27
|
|||
|
|||
Re: Zukunft des Plopp
Zitat:
Was ist denn konkret der Hintergrund Deiner Vermutung/Aussage? Auch bei mir "steht Manches im Raum", trotzdem bleibe ich "Rauminhaber". Also: Was Konkretes bitte!
__________________
Jeder fängt mal an |
#28
|
|||
|
|||
Meine Grundlage ist ein Gespräch mit dem Herausgeber.
|
#29
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#30
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr.