|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
||||
|
||||
AW: Kleine PH-Diskussion
Beim PH gibt's genau die gleichen Regeln wie beim SH: versuch doch z.B. das Blatt geschlossener zu halten und das Handgelenk etwas mehr einzusetzen. Ein kleiner Vorwärts-Spin wird auch nicht schaden^^ Der ganze Rest ist bloß Übung! Einfach mal 10-20 Bälle hintereinander schlagen und beobachten was Änderungen in der Schlagweise bewirken. Mit der Zeit kriegt man ein Gefühl dafür und lernt es sehr zu schätzen
![]()
__________________
Oberste TT-Regel: In der Ruhe liegt die Kraft! |
#22
|
|||
|
|||
AW: Kleine PH-Diskussion
Ich hol den Thread mal hoch .
Also ich möchte gerne wissen , ob man bei einem jap. PH-Holz auch die RH bekleben kann und dann damit spielen kann .
__________________
Es gibt immer ein noch größeren Fisch ... - Qui-Gon Jinn |
#23
|
||||
|
||||
AW: Kleine PH-Diskussion
Mit dem jap. Griff?
Stelle mir das sehr unhandlich vor... |
#24
|
|||
|
|||
AW: Kleine PH-Diskussion
ja mit dem jap Penholder
__________________
Es gibt immer ein noch größeren Fisch ... - Qui-Gon Jinn |
#25
|
|||
|
|||
AW: Kleine PH-Diskussion
Zitat:
Habe Anfang der 90`er Jahre bei "Jugend trainiert für Olympia" teilgenommen. Dort gab es einen Spieler aus, ich glaube, Thüringen war das. Der spielte jap.PH-RH à la Wang Hao. Also auch Topspin aus Halbdistanz. Wie die RH-Seite zu bekleben ist, also wie hoch/tief Du den Belag ansetzen musst und wie Du dann den Schläger zu halten hast, ist dann eher geschmackssache. Also einfach mal ausprobieren. Da normalerweise die RH-Seite schwarz gefärbt/lackiert ist, könnte es da Probleme beim bekleben geben. Notfalls mit Schmirgelpapier (fein) bearbeiten. |
#26
|
|||
|
|||
AW: Kleine PH-Diskussion
Also wir haben im Club eine Japanerin, die mit japanischen PH-Griff spielt. Beide Seiten sind belegt, und wir sind gerade dabei, ihr den PH-RH-Topspin beizubringen. Bzgl. Schlägerhaltung und Technik ist das offensichtlich auch mit japan. PH-Griff möglich. Es braucht einfach etwas Übung.
|
#27
|
|||
|
|||
AW: Kleine PH-Diskussion
Vielen Dank für die Anworten ! Werde mir demnächst ( nach meiner Verletzung ) mal ein Penholder Holz besorgen und mal ausprobieren .
__________________
Es gibt immer ein noch größeren Fisch ... - Qui-Gon Jinn |
#28
|
|||
|
|||
AW: Kleine PH-Diskussion
hab mir gerade so ein ppg-holz gebastelt und werds gleich mal ausprobieren
mal schaun obs was taugt
__________________
Geht dich gar nichts an ob ich bei dir im Garten wohne! |
#29
|
|||
|
|||
AW: Kleine PH-Diskussion
Finde es schön das es hier immer wieder Diskussionen und auch Anregungen zu gibt =)
Bin selbst vor etwa 4 Monaten auf CPen umgestiegen und muss sagen, es hört sich schwerer an. Kompliziert ist es nicht wirklich. Klar ist es etwas ungewohnt. Wenn ihr aber, das nur als Hinweis und Eigenerkenntnis, auch die Reversed Backhand einsetzen wollt (Wang Hao) dann schaut euch genau an wie er die Finger auf die Rückhand legt. Macht ihr es wie Ma Lin kann es passieren, erging mir zumindestens so, das der Schläger für den Rückhandeinsatz nicht gut in der Hand liegt und etwas "flackert" oder wackelt. Hab meinen Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger hinten draufgelegt um etwas "Druck" aufzubauen und das ganze auch zu stabilisieren. Damit klappt dann die RH auch wunderbar. Versucht es einfach mal. Was auch bei den meisten CPen-Hözern ist, dass das Schlägerblatt minimal größer ist. Ihr werdet auch nicht drumrum kommen den RH-Belag im Bereich eurer Fingerauflage Fläche etwas an zu schleifen wenn ihr, wie ich, schneller in den Händen etwas schwitzt. Ansonsten rutscht euch das Ding schön hin und her (ist mein Gefühl). Schleift euch auch bisschen die Kante vom Holz an, passiert mal gut und gerne das es schön in die Hand rein schneidet. Hoffe etwas geholfen zu haben mit meinen Erfahrungen. Achja und noch was, lasst euch nicht entmutigen wenn aus euren Vereinsreihen nur Kritik und Missmut darüber kommt. Sprüche ála "Lass den Mist und spiele ordentlich" sind da denke ich keine Seltenheit. Macht weiter, die Vorzüge von CPen wurden oben schon gut erläutert, zumal ihr im Kurz Kurz Spiel oder Halbdistanz oder auch über der Platte im Vorhandbereich so gut wie Unschlagbar seid, könnt auch schön, dadurch das man beim CPen nicht so richtig schupft, den Schnitt der Aufschläge vom Gegner ihm zurückgeben. Ist meine persönliche Erfahrung, wobei das nicht das "Non-Plus-Ultra" ist, da ich selbst aus Zeitmangel nur 2. Kreisliga Herren spiele. Grüße Chris PS: Bevor ich es vergesse, meidet ein Carbon Holz für Penholder, da ja meines Wissens nach der Ballabsprung bei Carbon-Hölzern oder Kunstfaserhölzern im allgemeinen flacher ist. Versucht auch für die Rückhand einen Japanischen Belag, solltet chinesische Beläge vermeiden, da für diese bekanntermaßen der Kraftaufwand zu hoch ist. Chinabelag auf der Vorhand hingegen ist von meiner Seite aus zu empfehlen. Hier mal was ich so spiele: Holz: DHS Wang Hao CPen VH: DHS Skyline II National 2,15 mit Haifu Oil Kleber geklebt RH: Butterfly Sriver G2 in 2,1 Geändert von miniR (11.11.2010 um 15:05 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
AW: Kleine PH-Diskussion
Frage: Ist es überhaupt notwendig gleich mit einem CPen Holz einzusteigen?
Habs zwischendurch mal mit meinen normalen Schläger ausprobiert und mir scheint das für die ersten Versuche ok zu sein. Oder gibts ausser dem kürzerem Griff noch weitere signifikante Unterschiede die ich übersehe? |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:14 Uhr.