Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Antitop
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 22.10.2011, 10:45
MG1969 MG1969 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 21.10.2011
Alter: 55
Beiträge: 1
MG1969 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ersatz für Armstrong New Anti Spin 1,5 ?

Hallo,

auch ich wäre für entsprechende Hinweise sehr dankbar! Vor allem, wo genau evtl. doch noch der Armstrong New Anti zu bekommen wäre.

Habe den Stiga Energy Absorber ausprobiert, er ist langsamer aber fast so griffig (Schwamm 1.6) - da wäre 2.0 nochmal einen Versuch wert.

Ansonsten kurze Noppen - höre ich immer wieder als Alternative, konnte mich aber auch noch nicht durchringen, das zu testen...

Grütze
MG
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 18.12.2011, 21:17
Dusty Dusty ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 06.02.2006
Beiträge: 27
Dusty ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ersatz für Armstrong New Anti Spin 1,5 ?

Hallo,
tut mir leid, dass ich erst jetzt die Nachricht beantworte:

Bitte einwählen unter
www. iruiru.com

Habe von dort 3 New Anti Spin 1,5 mm bestellt. 2 Habe ich noch.

Beachte: lass die Seite von Google übersetzten. Für den Armstrong werden andere Stärken angegeben, weil die Unterschicht mitgerechnet wird. Unser 1,5 mm entspricht dort dem 3,0 mm !

Bestellung dauert etwa 1 Woche. Die meiste Zeit wird von Frankfurt zum Bestimmungsort gebraucht. Einfuhr-USt ist zu bezahlen. Geht bei Anlieferung.
Bezahlung per Kreditkarte. Habe die 16 stellige Kartennummer und die 3-stellige Kontrollnummer in 2 verschiedenen E-mails zugemailt.

Weitere Fragen beantworte ich gern.
Beste Grüsse zu Weihnachten
Dusty=Hajo
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 02.05.2012, 14:39
bjoerni bjoerni ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 208
bjoerni ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Ersatz für Armstrong New Anti Spin 1,5 ?

Es gibt ihn auch wieder in Deutschland, einfach mal googeln.......
__________________
Butterfly Keyshot Alpha VH: Tenergy 05 1,9 mm
RH: Yasaka Mark V 1,5 mm
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 02.05.2012, 14:46
Benutzerbild von Fastest115
Fastest115 Fastest115 ist gerade online
registrierter Besucher
Ältestenrat - Hall of Fame GOLD
 
Registriert seit: 05.11.2003
Ort: Lünen
Alter: 57
Beiträge: 27.286
Fastest115 ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Fastest115 ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Fastest115 ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Fastest115 ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Fastest115 ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Fastest115 ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Fastest115 ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)Fastest115 ist ein absoluter Lichtblick (Renommeepunkte mindestens +750)
AW: Ersatz für Armstrong New Anti Spin 1,5 ?

Richtig. Ein großer deutscher Händler vertreibt seit Jahren schon7noch alle möglichen Armstrongbeläge. Auch seitdem sonst fast alle anderen (Groß)Händler den aus dem Programm genommen haben
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis
Me too ... TT Classic rules
TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe.
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 28.04.2014, 08:35
psfoot psfoot ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.08.2012
Beiträge: 305
psfoot kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
Armstrong New Anti Spin in 1,5 oder 1,8?

Hi Leute,

habe vor kurzem einen schwarzen NAS in 1,8 in die Finger bekommen zum Test.
Habe ihn auf der RH auf mein Andro CS V OFF "gepappt" und ich muss sagen, damit ging nahezu alles, überraschend gut. Bin derzeit auf meiner schwächeren RH(teil auch etwas schnittemfindlich) am Testen (LN/KN etc... und auch Anti).
Der sehr weiche Schwamm war zwar erst etwas gewöhnungbedürftig, ab dann funzte es im Training ganz gut. Block, Schuss, Konter, Flip, sogar TS (weil die Oberfläche schon griffig ist(im Gegensatz zu vielen anderen Antis). Aber man ist trotzdem nicht so "Schnitt anfällig" wie mit NI(selbst abespielte).

Auch ist der NAS nicht so lahm wie die meisten anderen Antis(gerade beim Schuss). Erstaunlich geht auch US(natürlich weniger wie NI) aus der HD zumindest so gut, um nicht gleich "abgeschossen" zu werden. Was mich jetzt mal interessieren würde, wie sich das Spielgefühl mit noch etwas dünneren Schwamm(1,5) entwickeln würde? Habe, wie schon erwähnt, ein schnelles OFF-Holz(fast steif und harter Anschlag). Es kommt ja vermutlich, bei dem weichen Schwamm, das Holz mehr zum tragen...??? US/Kontrolle/Schuss besser? TS schlechter...??? "Schnitt" mehr/weniger bei 1,5?
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 10.02.2016, 07:17
psfoot psfoot ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.08.2012
Beiträge: 305
psfoot kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Armstrong New Anti Spin

ich wollte mal den alten Fed mal wieder hoch holen, in der Hoffnung, dass es zum New Anti Spin mittlerweile noch den ein oder anderen "Erfahrungswert" gibt. Besonders natürlich, wenn er aktiv gespielt wird!
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 18.12.2016, 09:04
psfoot psfoot ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.08.2012
Beiträge: 305
psfoot kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Armstrong New Anti Spin

Keine Anti-Top-Spieler mehr?

Mich interessiert immer noch wie Frage wie sich bei einem weichen AntiTop wie den New Anti Spin eine Reduzierung der Belagdicke von 1,8 auf 1,5 auswirken würde, wenn darunter ein "OFF-" Carbon-Holz "werkelt" (Relativ steif mit außen ein wenig Hinoki => leichtes Aruna OFF)?
Wird das Tempo eher schneller bei Block/Konter? (Holz kommt mehr zum Tragen ?)
Ballabsprung flach/weniger Spin(geht mit dem Armstrong durch etwas)?
Kontrolle mehr/weniger?
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 14.12.2017, 23:56
Tajny1989 Tajny1989 ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 14.12.2017
Ort: Poland
Alter: 35
Beiträge: 245
Tajny1989 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Idee Armstrong New Antispin

YouTube-Rezension eines guten Antitop:

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Armstrong-New-Antispin.jpg (104,9 KB, 2x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 19.02.2018, 14:38
schrickie schrickie ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 19.05.2016
Ort: Wermelskirchen
Beiträge: 27
schrickie ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Armstrong New Anti Spin

Seit einiger Zeit gibt es einen Belag, der in den Beschreibungen seiner Eigenschaften sehr dem Armstrong New Anti Spin ähnelt, den SL Sandwind! Er ist auch deutlich weniger griffig als "normale" Noppen-innen Beläge, aber auch deutlich griffiger als typische Antis. Er ist relativ schnitt-unempfindlich und man kann mit üblicher Noppen-innen Technik angreifen. Ich selber habe mit dem Sandwind bisher nur ein paar Bälle gespielt, kann dies im großen und ganzen aber bestätigen. Meinem Trainingspartner ist aber überhaupt keine Störwirkung aufgefallen.

Hat schon jemand beide Beläge gespielt und kann etwas dazu schreiben?
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 29.08.2018, 14:16
AdrianN AdrianN ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 21.08.2018
Ort: Bern, Schweiz
Alter: 53
Beiträge: 5
AdrianN ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Armstrong New Anti Spin

Hatte den früher 2mm auf der VH gespielt mit schnellem Holz. Konnte Kontern, Blocken, Schiessen, Gegentopspin aus der Halbdistanz.

Der Schnittwechsel war für den Gegner sehr schwer auszurechnen. Wenn ich einen Unterschnittball angezogen habe, hatte es schon etwas Spin drin, wenn ich den Ball geschossen oder gekontert hatte, gar nichts. Zwei bis drei mal ziehen und dann einen Konterball - Gegner spielt den Ball ins Netz. Wenn der Gegner sich an die Topspin des Anti gewöhnt hatten und nicht mehr ins Netz blockten, mit der Rückhand (griffiger Belag) einen Ball ziehen mit viel Spin, hatten sie den Ball immer im aus.

Gegentopspin aus der Halbdistanz gingen auch wunderbar damit. Zu Zeiten des "kleinen" Zelluloid Balls konnte ich damit richtiggehend zaubern...

Mit dem Plastikball konnte ich keinen Effekt mehr damit feststellen. Da die Bälle eh weniger Effet haben, war der Unterschied zwischen griffigem Anti und normalen Belag nur noch minimal. Vielleicht je nach Holz, müsste man austesten...

Geändert von TT-NEWS Team (29.08.2018 um 16:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
antispin, armstrong, new anti spin

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verkaufe Anti Power, Vari Spin, Speedy Spin Schnarchzapfen Materialbörse 1 23.04.2009 23:47
[v] Armstrong New Anti Spin 1.8 sw 9,9€ Klaus123 Materialbörse 0 29.03.2008 20:43
Suche Armstrong New Anti Spin 2,0 Der_Noppenkoch Materialbörse 0 31.10.2006 11:05
Suche Armstrong New Anti Spin in rot und 2,0mm bas Materialbörse 0 28.11.2005 18:41
Suche Armstrong (Attack) New Anti Spin rtnachtr Materialbörse 0 20.10.2005 14:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77