Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > allgemeines Tischtennis-Forum
Registrieren Hilfe Kalender

allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #21  
Alt 27.05.2010, 12:04
Benutzerbild von sinnethcsiT
sinnethcsiT sinnethcsiT ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 22.06.2009
Alter: 34
Beiträge: 1.628
sinnethcsiT ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

also, natürlich sind über die Hälfte der Vorschläge von Footstep unbrauchbar, aber mich würde es tierische freuen, wenn sich die Firmen mal auf eine einheitliche Größe des Schlägerblattes festlegen könnten, sodass zumindest alle Hölzer, die neu hergestellt werden die gleiche Form haben..
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 27.05.2010, 12:11
Benutzerbild von Obachecka
Obachecka Obachecka ist offline
Leer
Ältestenrat - Hall of Fame PLATIN
 
Registriert seit: 28.11.2006
Ort: Delmenhorst
Alter: 32
Beiträge: 31.138
Obachecka ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

Und wozu wäre das dann gut...?
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 27.05.2010, 12:14
jes jes ist offline
Eike Schäfer
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Heusenstamm
Alter: 35
Beiträge: 4.528
jes ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)jes ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

Ja - Abwehhölrzer sollen gleich groß sein wie Angriffshölzer ::

Der Sinn dieser Änderungen erschließt sich mir nicht wirklich.
__________________
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 27.05.2010, 12:21
ttjunky ttjunky ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 05.08.2009
Beiträge: 104
ttjunky ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

Vieles was Footsteps schreibt ist Schwachsinn aber zumindest die Idee die Reibung der Beläge anzugeben ist gut, über das System müsste man noch weiter nachdenken.
__________________
VH: Palio Conqueror. RH: Tuttle Beijing Holz: Michael Maze Passion
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 27.05.2010, 12:32
jes jes ist offline
Eike Schäfer
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: Heusenstamm
Alter: 35
Beiträge: 4.528
jes ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)jes ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

Zitat:
01. Hölzer müssen ITTF zertifiziert sein.
Warum sollen hier die Eigenbauer bestraft werden, und der Industrie da zusätzliches Geld zugeschanzt werden? - Aber von mir aus noch ok


Zitat:
02. Hölzer müssen über eine identische Schlägerblattform verfügen.
Was für einen Vorteil hat man hiervon? Bei der Form würde es mich aber nicht so stören, wie bei der Größe des Blattes


Zitat:
03. Hölzer müssen herstellerseitig versiegelt sein.
Wo ist hier der Vorteil - manche spielen lieber mit unversiegeltem Holz - warum soll dies verboten werden?


Zitat:
04. Beläge müssen selbstklebend sein
Nunja - inwiefern das ohne Veränderungen der Eigenschaften der Schwämme machbar ist, keine Ahnung - falls es aber klappt - warum nicht


Zitat:
05. Jegliche Art von dritt oder alternativklebstoff ist unzulässig.
Wenn ich also mir einen Belag am Tisch kaputt haue, darf ich nicht für das nächste Spiel einen Belag aufkleben, den ich vorher auf einem anderen Schläger hatte - oder ist der selbstklebende Belag so gut, dass er nie seine Haftung verliert?


Zitat:
06. Beläge müssen zugeschnitten verpackt und verkauft werden.
Also ist es nicht möglich, die Beläge auf verschiedenen Hölzern zu testen - oder ist in Vorschlag 2 die Größe des Holzes auch gemeint?


Zitat:
07. Holz und Beläge müssen zwingend vom selben Hersteller sein.
Und warum? Am besten, darf es auch nur noch einen Hersteller geben? Den Vorschlag verstehe ich wieder nicht


Zitat:
08. Kantenband ist unzulässig.
Kantenband sehe ich aber auch als Schutz für Belag und Holz.


Zitat:
09. Beläge müssen mit ihrem Produktionsjahr gekennzeichnet sein.
Dafür, dann kann man nicht so leicht Ladenhüter angedreht bekommen!


Zitat:
10. Beläge die älter als 2 Jahre sind sind unzulässig.
Ah - also müssen Geleenheitsspieler oder Spieler, mit sehr haltbaren Belägen (Noppen) taugbare Beläge wegschmeien, und sich alle zwei Jahre neue Beläge kaufen - die Industrie wird sich freuen


Zitat:
11. Alle Beläge müssen über eine Schwammunterlage verfügen.
12. Die Schwammunterlage muss mindestens 0,5 mm dick sein.
13. Die Schwammunterlage darf höchstens 2.1 mm dick sein.
Ox und max hat mir persönlich nie gefallen, also meinertwegen


Zitat:
14. Die Abstufung der dicke der Schwammunterlage muss in Schritten von 0,1 mm erfolgen.
Wer das braucht, geht eh über das Gewicht


Zitat:
15. Die Reibung aller Beläge muss bei der ITTF Zulassung gemessen werden.
Kann ja gemessen werden - ist ok. Dann weiß man auch, welcher Belag wie viel Spin gibt. Voraussetzung: ein zuverlässiges Gerät zur Messung gibt es


Zitat:
16. Eine bestimmte Mindestreibung muss dabei für alle Beläge gegeben sein
.
Um die Antis, die du aus irgendwelchen Gründen nicht leiden kannst zu verbieten?
Wäre schade, wenn noch eine Sorte Beläge verschwinden würde.


Zitat:
17. Der Reibungkoeffizent aller Beläge muss in eine Skala von 1% (Minimal zugelassene Reibung) bis 100% (der Belag der zum Zeitpunkt der Zulassung des neuesten Belages die höchste Reibung erzielt hat) dokumentiert und für alle Tischtennisspieler online einsehbar sein.
Die Liste muss dann mit jeder Neuzulassung angepasst werden - aber machbar - und auch informativ, also auch hier: von mir aus
__________________
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr

Geändert von jes (27.05.2010 um 12:34 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 27.05.2010, 13:04
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

Zitat:
Zitat von footsteps Beitrag anzeigen
ich hab ein paar ideen zum thema material, die ich gerne zum besten geben möchte. Wäre irgendwie cool wenn das thema sich konstruktiv entwickeln würde, viel hoffnung hab ich zwar nicht aber...
a1
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 27.05.2010, 13:06
Footsteps Footsteps ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 29.02.2008
Beiträge: 1.328
Footsteps ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

Die Idee ist es Hölzer und Beläge 100% kompatibel zu machen, also einheitliche Form und Größe des Blattes, so das die Hersteller verpflichtet werden können ihre Beläge selbstklebend zu machen. Damit wäre die "Tuner/Booster/Verkleber/Belag zu dick" Thematik zumindest prinzipiell geregelt. Aus diesem Grund müssen die Hölzer auch versiegelt und damit etwas glatt sein, damit das Bekleben und Abziehen der Beläge problemlos funktioniert. Auch an dieser Stelle wird ein "Holz Tuning" dann verboten (Also nachträgliches/zusätzliches "versiegeln" für "mehr Power". Da Belag und Holz vom Selben Hersteller sein müssen ist dann z.b. Butterfly dafür verantwortlich das alle Butterfly Beläge sauber auf allen Butterfly Hölzern kleben und sich genauso sauber wieder lösen lassen. Der selbstklebende Belag sollte sich schon problemlos mehrmals umkleben lassen. (Die Oberfläche der Hölzer spielt da eine Rolle, also versiegeln oder anderweitig dafür Herstellerseitig präparieren)

Beläge und Holzer von einem Hersteller für 100% Kompatibilität und für weniger mögliche Kombinationen, ja das ist gewollt. Es ist ein Punkt der total polarisiert und total konträr zu "Alles freigeben!" ist. Wer einen Feint oder Tenergy spielen will, der muss zwingend ein Butterfly Holz verwenden. Das bedeutet es wird ein paar Duzend sehr populäre "Standardkombis" geben, wie Tenergy 05 mit ALC, Spirit, oder Maze. Ich fände das durchweg positiv, denn die Vergleichbarkeit der Spieler wird höher. Ja, das geht in Richtung Einheitschläger, ist aber dennoch noch MEILENWEIT davon weg!

Kantenband kann auch verwendet werden um illegale Modifikationen zu verstecken.

Beläge dürfen in ihren Spieleigenschaften nicht verändert werden. Abnudeln von srivern um Antis zu basteln ist genau das. 2 Jahre, wegen mir 3, aber nie wieder 30!

Schwamm macht Noppen viel Schwieriger zu spielen. Nach meinen Regeln wären "Nichtskönner Ekelnoppen (lang, ox), "reine" Antis (Mindestreibung!)Brettchen/Barna faktisch nicht länger Erlaubt. Wir hätten Noppen Innen und unterschiedlich lange und breite Noppen außen mit Schwamm und verschiedenen Griffigkeiten. Natürlich spricht nix gegen Noppen Innen die Gerade mal die absoute Mindestreibung haben! (Also doch Antis, aber weniger extrem als heute, selbes Thema wie Glatte Lange Noppen).

Genug Zeug für 6 Spielsysteme: Klassische und Moderne Abwehr, Spin und Tempooffensives Spiel, Störspiel und Konterspiel.

Die Messung der Reibung durch die ITTF, nicht durch die Hersteller, keine Fantasie Katalogwerte, sondern harte Regelfakten!
__________________
You squish lucky cricket?
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 27.05.2010, 13:06
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

Zitat:
Zitat von footsteps Beitrag anzeigen
ich werd das auch bei gelegenheit mal in form einer beschwerde über dich bei den admins hier vortragen.
a2
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 27.05.2010, 13:08
Benutzerbild von klugscheisser
klugscheisser klugscheisser ist offline
Signatur-Poet
Foren-Urgestein - Master of discussion *****
 
Registriert seit: 28.05.2002
Ort: Obertshausen
Beiträge: 16.021
klugscheisser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

A3 - A .. identisch mit A1 und A 2
__________________
Große Leuchten (Sonnen) brennen schnell und sehr hell, aber meist nicht sehr lange (ein paar mio Jahre). Zum Glück bin ich nur ein kleines Licht
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 27.05.2010, 13:17
Cheftrainer Cheftrainer ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 25.06.2000
Beiträge: 7.964
Cheftrainer ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Brainstorming: Schläger der Zukunft

Zitat:
Zitat von Footsteps Beitrag anzeigen
Mir geht es immer auf den Sack wenn Leute wie Chefkoch absichtlich einen Beitrag falsch lesen; Ich werd das auch bei Gelegenheit mal in Form einer Beschwerde über dich bei den Admins hier vortragen.

Zum Thema Reibung in Prozent:

Die ITTF hat vor kurzem einige Noppen verboten, vielleicht hat der eine oder andere das mitbekommen???...
1. Gebe ich offen zu, dass ich deine Artikel gerne nutze und die Hausfrauenphysik, die da enthalten ist der Lächerlichkeit preisgebe.

2. Sind viele Vorschläge auch inhaltlich lächerlich und wären nur mit einem Postdatum vom 1. April entschuldbar. Hier spricht Dein Beitrag für sich.

3. Kannst Du Dich gerne bei den Mods ausweinen. Einige der Mods finden Deine Beiträge aber ähnlich lustig wie ich. Wenn ich dafür aber Verwarnungspunkte bekäme, dann nehme ich Dir gerne

4. Ist es lächerlich wie Du immer wieder den Tenergy in Szene setzen musst. Klar ist er eine Art Referenz im Sptzenbereich. Aber die Idee, dass die ITTF ihn als Maßstab für 100% nehmen könnte ist abenteuerlich. So einen Unsinn würde die ITTF niemals machen!!!

5. Hat die ITTF selbst die Hausfrauenphysik ala Footsteps vernachlässigt und arbeitet mit korrekten physikalischen Größen. Auszug als dem GLN-Verbot (übersetzt): "dass ab 01.07.2008 nur noch Noppenbeläge zugelassen sind, die einen Mindestreibungswiderstand von mehr als 25 Mikronewton..."
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77