|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#21
|
|||
|
|||
Zitat:
jo ne nettes Posting nur wenn dich das Aufregt das hier manche Marke X hochloben und andere Marke Y warum machst du dann Stiga Schlecht ? Wenn die Leutz hier das Recht haben die Marken auf die sie schwören Hoch zu Loben , dann hast du auch das Recht auch ne Marke Schlecht zu machen. Also Hättest dir das Posting sparen können ![]() Butze20 |
#22
|
|||
|
|||
Zitat:
Innovationen: Da scheint mir Stiga innovativer zu sein, allein die Innovas lassen jeden Andro-Belag alt aussehen. Re-Impact: Das Ultraholz von s+m hat mit der Re-Impact-Technologie nichts zu tun. Ich habe damals vor 20 Jahren ein Ultra gespielt, und das war ein prügelhartes, superschnelles, neunschichtiges Holz. Von der Art zu spielen völlig normal, und anders als die Re-Impact-Hölzer, die ich heute spiele. Also bitte: Erst schlau machen, dann schreiben. Gruß, Volkmar |
#23
|
|||
|
|||
@Butze 20: Habe ja nichts gegen eine Diskussion, wie ich schon geschrieben habe. Finde es halt echt nicht so toll, dass es einige Firmen nötig haben, ein paar "Push-Postings" in solche Foren hier rein zustellen. Und Stiga ist halt nun mal in der Beziehung ein Weltmeister........
@Volkmar: Es ging um das System. Das war bereits im Ultra-Holz. Und glaube mir ich weis wo von ich schreibe. Habe niemals behauptet das, das Ultra Holz die gleichen Eigenschaften besitzt. Es hat halt nur das gleiche Prinzip. Und was mir halt nicht gefällt, ist dass es jetzt so aussieht als ob die Re-Impact ganz was neues sind. Und glaube mir, informiert bin ich mehr als manch anderer hier.......... ![]() ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
Zitat:
BTW: Es könnte allerdings auch sein, daß Stiga-Spieler besonders mit ihrem Material zufrieden sind. Das wird wohl einen Grund haben. Die Ultrahölzer: Behaupten kannst Du viel, aber wo sind die Fakten? Das Ultra-Holz ist steinalt. Unser Member A. Rendler, der die Patente für die Re-Impact-Technologie hält, wäre sicher auch interssiert, was Du zu sagen hast - wenn Du was zu sagen hast und Dich nicht nur in Andeutungen ergehst. Kompetenz erwirbt man hier nicht durch Behauptungen, sondern durch Fakten und Wissen. Also bitte: Butter bei die Fische. Gruß, Volkmar |
#25
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Hier hat jemand das Rad neu erfunden, kaum glaublich aber wahr ! Auch ich wollte es anfangs nicht glauben, denn ich hatte mir gerade erst für 180,- E (!!) zwei Carbon Shake Defense Hölzer gekauft. Es war dann sehr bitter für mich nach einem Test feststellen zu müssen, daß die Re-Impact Hölzer noch wesentlich besser sind. Da braucht man aber garnicht lang zu diskutieren: laß' dir doch einfach ein Testholz kommen, jeweils von S+M und von Rendler.
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#26
|
|||
|
|||
Zitat:
Gruß, Volkmar |
#27
|
|||
|
|||
Hallo,
zuerst einmal ist es nicht mein Ziel oder verlangen hier irgendwelche "Kompetenz" zu erweben, oder sonstiges "Machtgehabe" hier zu besitzen oder zu bekommen..... Naja also das Rad neu erfunden, ich weiss echt nicht. Ich habe beide Hölzer mal gespielt, also kenn ich von beiden Hölzern die Eigenschaften, aber das ist auch völlig egal. Ich hatte ja schon einmal geschrieben: Für das eine Spielsytem ist das Holz der Marke X das beste, für ein anderes Spielsytem die Marke Y. Aber darum geht es weniger, sonder kanns einfach das das Prinzip der Re-Impact Hölzer schon beim Ultra-Holz verwendet worden ist. Und diese Tatsache stammt nicht von mir, sonder von einem Entwicklungschef einer der größten Tischtennisfirmen weltweit. Und der hat auch einen direkten Bezug zum Ultra-Holz..... Wie jetzt schon mehrfach von mir geschrieben, es gibt halt mehrere Firmen die gute Hölzer haben, ich sage euch nur mal: teste mal die Sunflex Hölzer, oder aber auch das ein oder andere Holz von Tibhar. Es müssen nicht immer Butterfly oder Stiga Hölzer sein, nur weil die hier in den Himmel "hoch gepusht" werden... |
#28
|
|||
|
|||
Zitat:
Nur mal so nebenbei bemerkt, Sunflex baut in China für fast alle Marken die Hölzer. Es kommen nur die Griffschalen drauf wo, dann Butterfly, Tibhar, Donic und was sonst noch drauf steht. Das sollte eigentlich "dein" Entwicklungschef auch wissen. Und die Behauptung das das Ultra Holz überhaupt eine annähernd ähnliche Bauart hat, ist schlicht und ergreifend falsch. Es sei den die Aussage des Entwicklungschefs bezog sich auf das Buche Aussenfurnier. ![]() ![]() ![]() ![]() Es ist richtig das in Schweden, Deutschland auch Hölzer entwickelt werden, aber gebaut werden Sie dann doch im billigen Ausland. Zumindest in den letzten 10-20 Jahren. Ich hoffe mit meiner Aussage habe ich keine Weltbilder einstürzen lassen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruss Holgi |
#29
|
|||
|
|||
Hy,
wie du schon geschrieben hast, diese Tasachen sind mir natürlich bekannt. Habe halt nur gedacht, dass ich das "Weltbild" von anderen nicht zerstören wollte. Aber nur zur Info Sunflex produziert nicht nur für andere, sondern haben auch eine eigene Marke, und diese Hölzer habe ich halt gemeint. Desweitern ist es nicht mein Entwicklungschef. sondern der von einer der größten Tischtennisfirmen. Und glaube mir, der weis wovon er spricht, der hat von Hölzern richtig viel Ahnung. Deshalb habe ich auch nie behauptet, dass ich diese Tasache gewusst hätte, und obwohl ich mir auch zutraue etwas Wissen über Hölzer zu besitzen..... |
#30
|
|||
|
|||
@tt-junkie
Ahnung hin oder her, hier hätte der Gute Stuss erzählt (warum, sei jetzt mal dahingestellt). Ein Rendler Holz wird unter Verwendung von 9 Patentansprüchen hergestellt, die es vor 15 J. garnicht gab, die also allesamt Innovationen beinhalten (sonst gäbe es nämlich keine Patente darauf) .
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:16 Uhr.