|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#291
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Quantum X Pro
Wie bereits geschrieben wurde gehören die ganzen Evolutions eigentlich in die andere Kategorie der modernen spinnigen Tensoren. Deswegen wundert es mich nicht, dass MX-S und FX-S bei Dir als F1 Ersatz nicht funkionieren. Der einzige Evolution, der aus meiner Sicht evtl. passen könnte, wäre der EL-P. Der ist auch nicht ganz so hart und so schnell wie der QX Pro. In die gleiche Kerbe schlagen übrigens der Victas V>01 Stiff oder die etwas schnellere Version der V>15 Stiff Das sind alles Beläge mit so um die 45° Schwammhärte, wobei V>01 Stiff und der EL-P insgesamt sehr ähnlich sind.
Geändert von JanMove (10.05.2023 um 08:26 Uhr) Grund: V>01 Stiff und nicht V>11 Stiff! |
#292
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Quantum X Pro
Danke für die Info. Da ich mich noch nicht so lange mit den Entwicklungen im Belagbereich der letzten 20 Jahre beschäftige, muss ich die vielen Infos erstmal sortieren und richtig einordnen lernen. Aber einfach Danke für jede Rückmeldung von der ich lernen kann.
|
#293
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
könnte mir jemand den QxP Soft mit dem FX-D vergleichen? Danke👍 |
#294
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Quantum X Pro
Ich hatte meinem Bruder den Quantum X Pro in 2,0mm (blau) auf seinem Soulspin Z-Carbon Speed geklebt als neuen Rückhandbelag (zuvor Fastarc G-1).
Nach 2 mal Training habe ich ihm heute wieder den G-1 draufgemacht. Ihm war der QXPro zu schnell. Seine Trainingspartner sahen es auch so (ich war bei keinem Training anwesend). Ich habe mir den QXPro aus Neugier auf meinem Zweitschläger montiert und werde ihn selber mal testen (obwohl ich mich gerade am Evo MX-S in max. versuche....... bisher mit recht vielversprechenden Trainingseinheiten (hierzu schreibe ich dann noch im entsprechenden Fred)). Ich will nicht ausschließen, dass der QXPro auf meinem sehr schnellen Holz eventuell zu unkontrolliert sein wird. Oder die bisher beschriebenen Vorteile, wie hohe Kontrolle, Spinunanfälligkeit usw. passen ausversehen perfekt.
__________________
|
#295
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Quantum X Pro
Ich habe nun zweimal mit dem QXPro auf meiner Rückhand trainiert und möchte eine kurze Einschätzung dazu abgeben.
Der QXPro hat, wie hier öfters Beschrieben, eine sehr gute Rückmeldung beim Balltreffpunkt und ist sehr Spin unempfindlich. Grundtempo ist recht hoch aber ohne störenden nicht kontrollierbaren Katapult. Gefallen hatte mir, die gut steuerbare Geschwindigkeit bzw. der dann einsetzende Katapult. Endschlag ob als Topspin oder Schuß waren beeindruckend schnell. Die Spinkurve ist dabei eher flach. Ich hatte ja die Vermutung, dass der QXPro eventuell, auf meinem sehr schnellen Holz zu schnell sein könnte. Dies war aber nicht der Fall. Ich werde den QXPro aber nicht weiter spielen, weil mir bei der Eröffnung ab und zu die Bälle ins Netz gefallen sind. Warum kann ich mir nicht abschließend erklären. Was mich noch störte, war die recht schwäche Schnittentwicklung. Grundsätzlich wäre es kein Problem, da der QXPro viele Vorteile mit sich bringt, aber im Vergleich zum Evo MX-S, der mir bisher sehr gut gefällt, würde mir was fehlen.
__________________
|
#296
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Quantum X Pro
Also ich habe am Wochenende einen neuen QX Pro aufgezogen, und dieser ist zum ersten mal in Grün. Nach zwei mal Spielen kann ich sagen, dass dieser sich nochmals anders spielt als die bisherigen Farben. Grün ist die Farbe, die am besten zum Blocken geeignet ist, und zwar noch besser als rot. Auf der anderen Seite habe ich das Gefühl, dass ich nahezu schnittlos agiere und der Belag auch dem entsprechend völlig schnittunempfindlich ist. Man soll es nicht glauben, aber ich attestiere jeder Farbe deutlich unterschiedliche Eigenschaften und habe dabei ein System erkannt. Irgendwie wird der Belag immer schnittloser und spinunanfälliger, dafür aber besser fürs gerade Spiel geeignet je deutlicher die Noppenstruktur durchscheint bzw. von matt zu glänzend. Dies geht von schwarz über blau nach rot und zuletzt grün. (Pink habe ich nicht gespielt und lila nur zu kurz, würde es aber in der Nähe von rot einordnen). Ich habe zwar keine Erklärung dafür, aber es könnte mit dem Natur-/ Kunstkautschuk Anteil zusammenhängen, der für die unterschiedlichen Farben evtl. unterschiedlich ist. Dies könnte evtl. auch relevant sein für den Vergleich von Belägen anderer Firmen wie z. B. Donic blau vs. Andro grün?!
Da ich den K3 in schwarz auf der Vorhand spiele, werde ich mich zukünftig wohl definitiv auf blau für die RH-Seite festlegen. Diese haben auch eine aus meiner Sicht deutlich überdurchschnittliche Haltbarkeit. |
#297
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Quantum X Pro
Wie viele Exemplare jeder Farbe hast Du denn gespielt?
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE |
#298
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Quantum X Pro
Rot habe ich immer auf der RH-Seite gespielt seit es ihn gab. Mit deren Einführung bin ich dann auf blau umgestiegen, was mir deutlich besser gefallen hat bzw. gefällt als rot. Das sind dann also jeweils schon mal vier bis fünf Beläge pro Jahr. Zu Beginn habe ich den Schwarzen gleichzeitig eine gewisse Zeit auf der VH-Seite gespielt. Das waren dann wohl so 3 Exemplare insgesamt. Lila hat mir nicht gefallen, da habe ich nur einen gespielt und jetzt eben den grünen. Meine Partenrin spielt den pink farbenen (zusammen mit schwarz), aber über den kann ich keine Aussage treffen.
|
#299
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Quantum X Pro
Statistisch hoch signifikant und absolut objektiv, rofl.
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
#300
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Quantum X Pro
@ Kyuss
Qualitativ genauso hochwertiger Beitrag wie am Stammtisch. Gratuliere! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche: Quantum X Pro Soft / Hexer PowerGrip SFX / Victas V15/Ventus Limber / Aurus Soft | Rooney_293 | suche | 0 | 07.05.2022 12:07 |
TIBHAR Quantum / Quantum S | Power-Seven | Noppen innen | 79 | 17.05.2019 09:27 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.