|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#301
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Zod alles gut. Z.B ist der Golden Tango soweit ich weis sowie der Pk50 im Unterschnitt spiel hervorragend. So steht auch in den Test Berichten die jeden zur Verfügung stehen. Den Tango kann ich nicht beurteilen. Beim Pk50 habe ich aus der Not heraus im Race mein Spiel umstellen müssen, da mein Anziehen von den Aufschlägen und das nachgehen recht erfolglos war. Ich wusste es beim kurzen Rückhand Unterschnitt Aufschlag schon, ist meiner Meinung nach besser sogar als der Rozena, weil dieser für mich etwas zu lebenig scheint. Mir rutschen öfter mal Schupfbälle kns Netz. Wie auch immer. Die langen wie kurzen Unterschnitt Bälle vom Pk50 sind m.M. nach sehr giftig, dabei ist schupfen für mich nur ein Mittel zum Zweck. Dabei ist mir aufgefallen das grade der lange Schupfball zu Fehlern des Gegners führten, musste aber regelmäßig den Schnitt variieren, Druckschupf, etwas hoch ziehen wie eine Sichel? Schreibt man das so? Weis den Begriff dazu nicht.
Soll beim Tango ähnlich sein ,daher war meine Frage wie die Unterschnitt Entwicklung sei, habe es nun in Videos gefunden, aber mein Lieblingskanal hat ihn noch nicht getestet wohl aber die Testseite wo regelmäßig neue Beläge getestet werden. |
#302
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Die Testberichte sind ja immer auch subjektiv.
Manche Seiten im Internet machen auch ganz grausige Tests von denen ich kaum eine Aussage unterschreiben würde. Natürlich ist der PK50 wohl bei Unterschnitt besser als der Rozena. Zum einen ist er wohl griffiger, zum anderen durch die größere Härte und den geringeren Katapult da sicherer zu spielen. Das gilt aber wie gesagt doch für alle Arten von Unterschnitt und deswegen weiß ich auch nach Deiner Beschreibung immer noch nicht, was man zur Unterschnittentwicklung mehr sagen kann, als dass der PK 50 besser ist als der Rozena. Und der MK eben auch gut. In Richtung PK50, weil auch griffiger Hybrid, aber insgesamt wohl einen Tick dynamischer zu spielen, weil etwas weicherer Schwamm.
__________________
Tibhar Hybrid MK Pro - Butterfly Ovtcharov ALC - Victas V>22 DE |
#303
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Um mal wieder den Bogen zum Topic zu schlagen:
Ich habe hier nun vermehrt gelesen, dass die Spinerzeugung toll sei, aber die spinsensitivität beim Rückschlag nicht so hoch. Das beisst sich für mich ein wenig. Anfangs hörte es sich bei den meisten Testberichten danach an als wäre der Hybrid Mk ein "Kompromissbelag", welcher für weniger leistungsstarke Spieler die neidisch auf den K3 gucken geeignet ist. Es hörte sich so an als wäre das kurz-kurz einfacher, aber die Spinentwicklung eben doch nicht mal annähernd im Topbereich (Dignics 09c, Hurricane 3 u.a. klebrige). Jetzt kommen einige um die Ecke und behaupten, dass der hybrid MK auf dem Spinniveau des G-1 wäre. Das passt doch nicht zusammen. Klar ist der G-1 jetzt kein Dignics 09c, aber für die nicht-klebrigen Beläge ist er für mich noch immer eine Referenz in punkto Linearität und Spinentwicklung. Gibt es glaubhafte externe Testberichte, die den MK echt so hoch beim Spin einordnen? Geändert von Omma (04.08.2023 um 13:27 Uhr) Grund: Unzulässigen Hinweis entfernt |
#304
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Ich habe den MK auf der Rückhand probiert und mir ist es nicht gelungen sehr viel Rotation zu erzeugen. Mit dem Glayzer 09c fällt es mir deutlich leichter Bälle mit viel Rotation zu spielen.
Allerdings hat ein (spielstärkerer) Trainingspartner den MK auf der Vorhand und mir fiel es, obwohl ich eigentlichen einen sicheren Block habe, sehr schwer die Bälle erfolgreich zu blocken. Mit der "richtigen" Technik ist es also durchaus möglich viel Rotation mit dem MK zu erzeugen. |
#305
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Das beißt sich überhaupt nicht. Und wurde auch bei mehreren externen Tests so beschrieben.
Der MK ist auf einem Level wie MX-P/S Tenergy was die Spinentwicklung angeht. Also eine 8 oder auch 9 von 10. Du nimmst als Referenz DIE Top Beläge was Spin angeht. Mehr als 09c oder H3 geht einfach nicht. Also 10 von 10. Das wäre wie wenn ich sage der Audi S6 ist ein schnelles Auto. Dann kommt jemand anders: Nein im Vergleich zu einem Bugatti ist das nicht die selbe Liga. Was für ein toller Vergleich! Auch wurde schon oft geschrieben, dass der MK nicht (wirklich) klebrig ist, im Vergleich zu K3 oder 09c und erst recht H3. Er ist, wenn überhaupt ein Hybrid, dann eine ganz andere Kategorie. Ich habe jetzt 3 MK auf den Hölzern. Keiner davon kann einen Ball anheben. Mit dem K3, 09c geht das zumindest kurz. Sind, für mich, also ganz klar andere Beläge. |
#306
|
|||||
|
|||||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Zitat:
Das der MK auf einer Ebene mit MX-S ist sehen hier einige anders: Zitat:
Zitat:
Zitat:
TLDR; Wie würden diejenigen die den G-1 schon gespielt haben die Spinentwicklung beim Hybrid MK im Vergleich einschätzen ? Zitat:
Da muss man halt bei seinen Aussagen etwas genauer sein und relativieren. Ein Audi S6 mag schnell für eine Limousine sein und wenn jemand sagt "der Audi S6 erreicht Spitzengeschwindigkeitswerte für eine Limousine" wird das niemand bemängeln. Geändert von v1rtu4l (04.08.2023 um 15:52 Uhr) |
#307
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Ich bereue es schon wieder dir geantwortet zu haben, weil du deine Unwissenheit wieder durch bla bla verdecken willst. Ich werde es nochmal ein letztes mal machen.
Der G1 ist (wie jeder weiß, der ihn mal gespielt hat oder sich mehr als 2 Beiträge in dem Forum durchgelesen hat, also du vermutlich nicht) mit einer der wenigen Beläge die damals und auch heute dem T05 Konkurrenz gemacht haben. In Japan meine ich sogar übertroffen, was die Bestellungen angeht. Meine Aussage gilt daher auch für den G1. Er misst sich auch generell eher mit diesen Belägen als mit Hybriden oder China Belägen, weil eben kein klebriges Obergummi. Natürlich erzeugen der K3 wie auch 09c oder H3 mehr Spin. Aber das sind auch die Spitzenreiter in dieser Kategorie. Was ist das denn bitte für ein Vergleich? Eine 8 oder 9 von 10 ist immer noch sehr gut. Natürlich nicht die Spitze. Aber mittlerweile ist der T05 auch nicht mehr DIE Spitze, ebensowenig der MX-S. Aber wenn du spitze willst musst du H3 oder 09c spielen. Good luck dabei, du wirst krachend scheitern. Und das ist auch nicht der Vergleich den er halten muss. In diversen Tests die zum MK draussen sind werden ausdrücklich die hervorragenden Spin Werte gelobt. Jetzt kommen wir zu dem ABER. Dieser Spin mag weniger oder ungefährlicher wirken, weil du Flugkurve kürzer ist bei sonst gleicher Kraft. Ein MX-S schlägt deutlich weiter hinten auf. Schwieriger zu Blocken. Dadurch mag der Eindruck entstehen, Gegner bekommen vom MK keinen Spin. Deine Auto Ausrede hat mich gut zum Lachen gebracht ![]() |
#308
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Nach intensiver Lektüre des Fortgangs in diesem Thread möchte ich knapp meinen Senf dazugeben und ein paar Dinge festhalten:
Wenn der Hurricane III und der Dignics 09c eine 10/10 in Sachen Spin sind, und das sind sie meiner Meinung nach, dann ist der Hybrid MK durchaus eine 9/10 auf dieser - unwissenschaftlichen, aber zu Veranschaulichungszwecken völlig ausreichenden - Skala. Und doch beschreiten die Bälle, die mit diesen Belägen gespielt werden, natürlich auch wieder noch abhängig vom Holz und dem Schlag bzw. der Technik und vielleicht noch weiteren Faktoren, unterschiedliche Flugkurven vor und nach dem Auftreffen auf der gegnerischen Plattenhälfte. Diese Flugkurven können durchaus zu unterschiedlichen Wahrnehmungen des Spins aus Sicht des Annehmenden Spielers führen. Auch kann es sein, dass diese Unterschiede bewirken, dass die Bälle sich für den annehmenden Spieler anfühlen als wären sie schwieriger oder leichter zu blocken. Ein anderer Punkt ist die Spinempfindlichkeit des Hybrid MK im Verhältnis zu seiner Fähigkeit Spin zu erzeugen. Ich bin selbst erstaunt darüber gewesen, aber auch jedes Mal überzeugt davon, das zutreffend wahrgenommen zu haben. Mit dem Hybrid MK lässt sich wunderbar einfach viel Spin erzeugen, und zwar am oberen Rande des Spektrums in der Belagwelt. Und doch nehme ich es gemessen an dieser Fähigkeit so wahr, dass ankommender Spin nicht sonderlich gefährlich auf den Belag wirkt. Mit anderen Worten: Ich nehme ihn als verhältnismäßig unempfindlich gegen ankommenden Spin wahr. Und zwar im völligen Gegenteil zu einem Dignics 09c, dem ich noch eine Portion mehr Spinfähigkeit zuschreiben würde, dafür aber mehrere Portionen mehr Spinempfindlichkeit. Das Ausmaß an Pro (hier: Spin) und das Ausmaß an Contra (hier: Beherrschbarkeit) liegen nicht in einem proportionalen Verhältnis. Auch ein Vergleich des Hybrid MK mit dem Nittaku FastArc G-1 zeigt mir, den ich mir jetzt trotz der deutlich unterschiedlichen Auslegung der Beläge gestatte, dass der G-1 vielleicht auf ähnlichem Spinniveau liegt, aber deutlich empfindlicher auf aufkommenden Spin reagiert. Versucht doch einmal mit beiden Belägen auf dem gleichen Holz einen Gegentopspin zu ziehen mit einer halbwegs brauchbaren Technik eines Amateurs, dann wird das nach meiner Erfahrung mit dem Hybrid MK deutlich einfacher gelingen als mit dem G-1. Ergänzung: Falls jetzt jemand sagt "aber du schreibst von Spinempfindlichkeit beim Gegentopspin", dann sage ich auch: Vergleicht es mal selbst bei der Aufschlagannahme und beim passiven Block. Gleiches Ergebnis. Geändert von CZ75 (04.08.2023 um 17:16 Uhr) Grund: Immer diese Tippfehler. Mea culpa. |
#309
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Eure Testberichte machen mich wirklich neugierig.
Ich muss gestehen, dass die hohe Schnittgenerierung bei gleichzeitiger relativer Schnittunempfindlichkeit bei mir auch noch für einen Knoten im Kopf sorgt und ich mir das nicht so richtig erklären kann (was nicht heißt, dass es nicht so ist!). Ich spiele auf der VH derzeit den Evolution EL-D in 1,9/2,0 auf dem Innerforce ALC. Wenn ich den Hybrid MK ohne großere Tempoeinbußen testen möchte, muss ich dann zu Max greifen? Was für Unterschiede kann ich im Vergleich zum EL-D dann erwarten? - deutlich weniger Katapult? - mehr Spin? - höhere Ballflugkurve? - bei vollem Körpereinsatz ca. gleiche Geschwindigkeit? Wäre cool da eure Einschätzungen nochmal zu hören. ![]()
__________________
Life’s real failure is when you do not realize how close you were to success when you gave up. |
#310
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Ich hatte den EL-D auch getestet. Allerdings nur ca 20h und es ist schon eine weile her.
Aus meiner Erinnerung würde ich aber sagen: - ja deutlich weniger Katapult - ja mehr Spin - höhere Ballflugkurve ja, aber keine Welten (wenn ich mich richtig erinnere) aber kürzer! - 90-100% schlagkraft? Ja ca gleiche Geschwindigkeit Was die schnittunafälligkdit angeht will ich hier nochmal die Relation hervorheben: CZ75 hat das perfekt ausgedrückt. Es geht um das Verhältnis zu belägen die ca gleich viel Spin erzeugen können. Im Vergleich zu 05 etc ist einfach unanfälliger. Das heist nicht dass man einfach hinhält oder durchballern kann und die Bälle kommen ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tibhar Hybrid MK PRO, Victas V20 Double Extra, Gewo Hype KR Pro 47.5 | NonkeyD | verkaufe | 2 | 16.03.2024 11:17 |
Tibhar Hybrid MK Pro vs Tibhar MX-S | Alice1973 | Noppen innen | 16 | 06.03.2024 10:01 |
Suche Tibhar Nuytinck, Tibhar Hybrid MK, Tibhar Evo MX-S | LPRathmann | suche | 1 | 27.11.2023 18:06 |
Tibhar Shang Kun Hybrid AC mit Tibhar Hybrid MK | Alice1973 | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 11 | 30.10.2023 19:51 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.