|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#3101
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
@Brett13: Ich mag den Ball nicht sonderlich, obwohl ich ihn schon gespielt habe.
Sowohl einen Andro Ball mit Naht, als auch Xu Bälle ohne. Meine Einschätzung, OL oben: Zu Haltbarkeit: Der Andro Ball hält bisher, hat noch nicht so viele Stunden auf dem Buckel. Der geht vom Spielen her, ich finde die Umstellung ist vergleichbar mit der von 38 auf 40mm. Merkbar, aber nicht sooo weltbewegend. Der Xu Ball ist dagegen ne andere Nummer. Es ist deutlich weniger Rotation im Spiel. Aufschläge können sehr leicht geflippt werden, der Block von einem glatten Anti, den meine Sparringspartnerin, RL oben, normalerweise nur idR 1 mal nachziehen konnte, konnte nun beliebig nachgezogen werden. Bälle sind auch weniger seitlich gesprungen bei viel Sidespin zB bei einer Banane. Haltbar sind bei uns beide Ballarten. Rundheit habe ich nicht getestet, da bin ich aber auch eigentlich nicht empfindlich. Die Meinungen waren insgesamt gemischt. Ein anderer Materialspieler, RL unten, kam gar nicht mit klar, eine andere Dame aus unserer RL Mannschaft, Block/Konter Spielerin, fand ihn total gut. |
#3102
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Ja, beim nahtlosen Ball merkt man den Unterschied recht deutlich - auch aus meiner Sicht. Für mich jedoch nicht in einem bedeutenden Maße, sodass ich weder einen Vorteil noch einen Nachteil daraus ableiten könnte.
Schnarchlangsame und auch glatte Tische sind da für mich ein wesentlich größeres Übel. All zu oft trifft man diese zum Glück nicht mehr an... Und Ballfetischisten habe ich in der 2.BL auch schon zu nur Zelluloidzeiten einige erlebt, wenn auch nicht viele. Da wurde z.T. ausgehderht und selektiert bis der Arzt kommt. Deshalb glaube ich auch nicht, dass die TTBL extra selektierte Bälle bekommt. Die nehmen die Bälle ihres Vertragspartners und gut ist. Der Rest, also das ausdrehen, obliegt den Spielern selbst... Gibt sicher Spieler, die da wirklich empfindlich sind. Einfach weil sie die Gabe haben jede kleinste Abweichung zu bemerken. Ich schiedsrichtete mal bei einem Zweitligaspieler, der nach zwei Ballwechseln beim Einspielen darum bat, dass Netz zu kontrollieren, da es (erst mal angeblich) einen Hauch zu hoch sei. Und ich musste festestellen, dass der gute Mann einfach recht hatte. Klar, wurde das Netz vor dem Match geprüft, aber durch einen leichten Tischkontakt kurz zuvor, muss sich da was verstellt haben, was auch der Grund war, warum ich auf seine Bitte der nochmaligen Kontrolle einging. Als SR ist man schließlich dazu verpflichtet keine "Mätzchen" zuzulassen, damit das werte Publikum nicht unter unnötigen Spielverzögerungen leiden muss ![]() Aber das nur mal am Rande und auch nur um deutlich zu machen, dass ich es durchaus für gegeben halte, dass es Spieler gibt die wirklich einen für sie immensen Unterschied merken. Liegt aus meiner Sicht aber nicht in erster Linie am Material des Balles, sondern in erster Linie an der neuen Herstellungsverfahrensweise (Bei den Nahtlosen) und bei beiden P-Bällen an der geänderten Größentoleranz, die dazu führt, dass die Bälle im Schnitt einen ca 0,4 mm größeren Durchmesser haben. Deshalb glaube ich nicht, dass sich der nahtlose Ball durchsetzen wird. Der spielt sich wirklich recht deutlich anders... |
#3103
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
Ich glaub, der smarte guy ist gerade in Australien beschäftigt. ![]() Ihr wisst schon: Q & A about Plastic balls - by ITTF's Torsten Kuneth ... [/OT]
__________________
www.ittf.com/equipment |
#3104
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
@Brett13: Genau das würde ich mir eigentlich nicht attestieren: Ich drehe keine Bälle aus, und bis auf 30 alte Imperial Tische, in denen man sich spiegeln kann, merke ich sonst keine Unterschiede. Das ist Teil dessen, warum mich das so erschreckt.
Wie kommt es eigentlich, dass eigentlich durchgehen ALLE von im Schnitt deutlich unrunderen Bällen sprechen, im FAQ der ITTF wird zu diesem Thema aber gesagt, das der Plastik Ball beim Thema Rundheit besser wäre? |
#3105
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
Haltbarkeit ist bei meinen eher gut - auf jeden Fall nicht signifikant anders als bei Zelluloid - ist aber natürlich statistisch nicht aussagekräftig. |
#3106
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Der DTTB hat sich für Tibhar 40+ entschieden. Am 4./5.10. geht es beim Deutschlandpokal über 60 mit diesem Ball los.
Jeder, der da mitspielt, wäre gut beraten jetzt mit dem P Ball zu üben. Das ganze Gelaber über Flugeigenschaften führt zu nichts. Es ist doch für alle entschieden worden und nur noch in dieser Saison möglich in unteren Spielklassen mit dem Z Ball zu spielen. Einige Verbände die sonst schon nicht gerade mit Veränderungen zurechtkommen und hier leichter Druck angewendet werden mußte, (Melden von TTR Werten), bleiben natürlich auch weiterhin Schlußlicht. |
#3107
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Das stimmt selbst für höhere Spielklassen nicht. Es gibt Empfehlungen, und denen kann man nachkommen oder auch nicht, von einer "Entscheidung", wie du dich ausdrückst, weiß ich nichts und würde im übrigen auch dem von der ITTF festgelegt gleichberechtigten Status aller Bälle widersprechen. Daher ist auch lediglich eine Empfehlung oder eine Selbstverpflichtung möglich. . Das scheint erstmal verbandsunabhängig zu sein - logisch, da es teilweise die Entscheidungsgewalt des einzelnen Vereins ist, insofern kannst du dir auch die Seitenhiebe auf die Verbände sparen. Schau dir gerne die Quoten in überregionalen Ligen an. Und die Empfehlungen, bei offiziellen Veranstaltungen P-Bälle zu benutzen, bestehen teilweise unabhängig vom Ergebnisdienst, so auch in Berlin übrigens.
Geändert von Setz-It (27.08.2014 um 11:36 Uhr) |
#3108
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Info vom Wochenende:
Spieler aus der 2. und 3. BL sind mehr, mache weniger unzufrieden. Trainniert wurde mit Testbällen. Richtig überzeugt ist niemand gewesen. Die "alte" Balltechnik war natürlich auch ausgereift. Wahrscheinlich müssen wir noch 2-3 Jahre warten, bis "der Neue" richtig gut ist. |
#3109
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Es ist momentan nicht geplant, dass man 2015/16 nicht mehr mit dem Z-Ball spielen darf.
Verbreitet nicht so einen Blödsinn!!! Genau diese Falschinformationen führen dazu, dass wieder ein großer Aufschrei durchs Land geht, der überhaupt nicht notwendig ist. ie Verbände können für Ihre Veranstaltungen entscheiden mit was sie spielen und in den Organen darunter (Bezirke, Kreise) kann dies ebenfalls neu entschieden werden. Genauso wie jeder Verein für seine Heimspiele freie Wahl hat. Und da gibt es bis jetzt keine zeitliche Begrenzung und ist auch noch nichts dazu gesagt worden von irgendjemand der wirklich Ahnung hat. Und ob wirklich jeder Veranstaltung mit Tibhar gespielt wird, da bin ich mir auch noch nicht so sicher. Ich denke, das hängt auch wieder von dem Verband ab, in dem die Veranstaltung stattfindet. Also auch hier ist es wohl eine Fehlinformation!!!
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#3110
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennis-Bälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
BTW: Für mich ist die veränderte Größentoleranz übrigens ein Indiz dafür, dass der C-Ball recht bald von der Bildfläche verschwinden wird. Nicht nur weil es mehr oder weniger absehbar sein wird, dass die Dinger niemand mehr produziert. IMHO macht es keinen Sinn unterschiedlich große Bälle auf dauer zuzulassen. Würde man wollen bzw tolerieren, dass weiter auch C-Bälle ihre Daseinsberechtigung haben, hätte man aus meiner Sicht auch dort die Größentoleranz geändert. Das heißt, man hätte eine Übergangszeit für die alten C-Bälle von Zeit X toleriert und dann darauf bestanden, dass auch C-Bälle nur noch als 40+ Ball produziert und zugelassen werden. @ Torsten: Würde die ITTF denn heute noch einem neuen C-Ballvertreiber bzw -hersteller eine Zulassung gewähren? Zitat:
![]() Ja, die Prototypen (ohne Zulassung!) waren in dieser Beziehung grausam. Die zugelassenen Bälle sind es IMHO nicht. Wenngleich sie augenblicklich noch nicht dem durch die enger gefassten Zulassungstolenranzen Rechnung tragen können. Sie sind aber nicht schlechter als die C-Bälle - zumindest aus meiner Sicht ![]() Dass die ITTF den Herstellern diesbezüglich noch mal 'ne Fristverlängerung gewährt hat, halte ich nicht nur für nicht ungewöhnlich sondern für völlig richtig. Auch wenn es für uns alle nur 'ne schnöde Plastikkugel ist, ist, es von der Anforderung durchaus ein hightech-Produkt, dessen wirtschaftliche Herstellung erst mal in den Griff gekriegt werden muss. Macht ja keinen Sinn, dass die ITTF uneinsichtig einfach drauf besteht. Das würde nur dazu führen, dass technisch aufwendig selektiert werden müsste, was das Produkt selbstverständlich teurer machen würde. Zumindest so lange, bis man die Herstellung innerhalb der gesteckten Toleranzen besser im Griff hat. Klar sind derartige Zugeständnisse immer 'ne Gratwanderung. Sah man ja schon bei der Einführung der 40 mm C-Bälle. Da waren es auch die Hersteller die um jeden mm Toleranz gefeilscht hatten. Letztendlich hatte das dazu geführt, dass C-Bälle im Schnitt bei ca 39,6 mm Durchmesser (Also gerade mal 0,1 mm über der Mindesttoleranz) lagen und eben nicht bei den eigentlich angepeilten 40 mm. Genauso werden die P-Bälle auch nur ganz knapp über der Mindesttoleranz produziert werden können. Solche Maße einzuhalten, ist für die Industrie wohl ein eher leichtes Unterfangen, wohingegen die vorgegebene Rundheitstoleranz einzuhalten 'ne andere Hausnummer ist und auch noch in Zukunft sein wird. Mag letztendlich sogar sein, dass die Industrie nicht dazu fähig sein wird die neuen, ehrgeizigen Anforderungen an die Rundheit eines Balles befriedigend umsetzen zu können ![]() Und das die ITTF den TT-Sport kaputt macht, ist für mich der größte Schmarrn. Was wäre denn der TT-Sport ohne die ITTF? Ne Hobby- und Freizeitbeschäftigung. Es braucht halt jemanden, der die unterschiedlichen Interessen aller Nationalverbände zu einem vernünftigen Kompromiss zusammenführt. Ganz sicher kein lecihter Job und wenn ich sehe wieviele Ehrenamtliche es dort gibt, zeigt mir das dort eben nicht mit der Schüppe das Geld verschleudert wird. Klar, an Allem rumzumäkeln ist immer recht einfach. Irgendwas zu bewegen oder selbst nur den Status Quo aufrechtzuerhalten ist hingegen 'ne andere Nummer. Das ist im Kleinen (In den Vereinen, Kreisen und Verbänden) nicht anders wie im Großen (ITTF) ![]() Der Nachteil bei jedem Wettkampfsport ist halt immer der Selbe. Es geht letztendlich für die Protagonisten immer ums Gewinnen. Gerade im Profibereich, halt da wo es ums liebe Geld geht, geht es überall im Sport dann um Grenzen, die ausgeschöpft werden bzw leider auch darum, dass diese Grenzen bewusst aber möglichst unentdeckbar überschritten werden um das Ziel des Gewinnens zu erreichen. Denn nur die Besten haben die Möglichkeit ein passabeles Auskommen zu erzielen. Was das jetzt mit den P-Bälle n zu tun hat, ist hoffentlich klar. Die geänderte Größentoleranz dient wohl letztendlich dazu, dass das Spiel ein klitzekleines bisschen.weniger spin- und Temporeich wird. Z.T. sicher auch der Zuschauer wegen. Klar, kann man das als Schmarrn abtun. Nur sehe ich das so. Versuch macht klug. Und wenn's nicht hilft, schadet es zumindest auch nicht. Der nächste Schritt wird vielleicht auch noch folgen. Die Belagsmaterialzulassung ein wenig so umzugestalten, dass es möglichst wenig ausschlaggebend für Sieg oder Niederlage ist. Chancengleichheit zu gewähren halt. Sicher ein ganz schwieriges Unterfangen. Aber einfach vor dem bunten Treiben um Werkstuning (oder Haustuning, was im Ergebnis keinen Unterschied macht, da beides nur deshalb gemacht wird, um einen nicht regelgerechten Vorteil zu erlangen.) die Augen zu verschließen, darf und kann ja auch nicht sein. Zu beneiden sind die ITTF-Verantwortlichen sicher nicht. Von den meisten dort wird ein Spagat verlangt. Auf der einen Seite müssen sie drauf bedacht sein dem TT-Sport nicht zu schaden und auf der anderen Seite wird von ihnen verlangt, dass sie für Regeleinhaltung sorgen und solchle Regeln aufzustellen haben, die für Wettbewerbsgleichheit sorgen können. Ein echter Scheißjob, der weder wirklich gut bezahlt wird noch das man dadurch eine besodere Anerkennung erlangen kann... |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
Antizipation, ball, Butterfly-Jünger, kunststoffball, neue bälle, plastikball, plastikbälle, polyball, zelluloid verbot, Zelluloidfetischisten |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:36 Uhr.