|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#341
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Danke Kellox. Den Bluegrib S2 wollte ich schon mal testen bin dann zum Hexer Grip gegangen ist aber auf ein komplett anderen Holz drauf was ich sonst spiele.
|
#342
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Nach einer weiteren Session am Ballroboter (mit direktem Vergleich gegen den G-1) und weiterem Einsatz in Trainingsmatches kann ich die Euphorie über den Hybrid MK nicht mehr verstehen.
Die Eigenschaften die hier beschrieben wurden sind alle korrekt, es ist aber kein großartiges Alleinstellungsmerkmal. Ich glaube viele hier haben einfach lange keinen G-1 mehr gespielt, sodass der MK Hybrid besser erscheint als er ist. Im direkten Vergleich mit dem G-1 hat der MK Hybrid vielleicht 5% weniger Katapult, geringere Schnittempfindlichkeit (ich übernehme das mal von den anderen). Das war es für mich. Der größte Unterschied bei der Umstellung ist der andere Ballauswurf, d.h. den Schlägerwinkel den ich für verschiedene Topspintechniken verwenden muss. Beim Schupf springt der Ball auch ein wenig höher raus (wenn ich die gleiche Technik verwende wie beim G-1). Alisko hat nach seinem ursprünglichen Lob des Belags auf der VH zu was anderem gewechselt. Der Belag ist in keinster Weise mit dem PK50 zu vergleichen. Deutlich schlechter im Kurz-Kurz weil der PK50 dort natürlich mega-kontrolliert ist. Um das gleiche mit dem Hybrid MK zu tun (also extrem kurz legen), brauchst Du deutlich mehr Gefühl im Händchen. Natürlich ist das im Vergleich zu den gewöhnlichen Tensoren, dennoch eine Stärke des MK, aber eben auch nicht besser als der G-1 (eben nur anders, aufgrund des anderen Absprungs). Der Belag ist keine Offenbarung und ich habe ihn auch auf der RH probiert und da ist er genau so gut spielbar wie ein G-1, aber eben nicht der Easy Peasy Belag der alles viel einfacher macht. Im Vergleich zu dem was ich da sonst spiele (Rakza Z), hatte ich mit meinem gewohnten Belag mehr Sicherheit beim Anziehen auf US beispielsweise. Es wird also immer eine gewisse Umgewöhnung erfordern mit dem MK Hybrid klarzukommen. Ob man dann nach der Umgewöhnungsphase nach 2 oder 3 Wochen dann wirklich besser spielt als mit dem was man Jahrelang gewohnt war ist fraglich. |
#343
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Guter Beitrag. Ein höheres Niveau erreicht man nicht mit den Belag X oder Y, sondern mit Training. Systemtraining finde ich da am geeignetsten, Roboter Training kann da nicht mithalten. Zumal es unterschiedliche Roboter gibt und der Ballauswurf der Maschinen,wie soll ich das sagen, z..B. mit Unterschnitt eingestellt sind zusätzlich durch das Laufband einen zusätzlichen Drall bekommt, vorwärts oder rückwärts, keine Ahnung, so ein Drall bzw Schnitt wirst du dann im normalen Training Wettkampf nie bekommen. Wenn mein Belag aus den umliegenden Geschäften fliegt !Alternativen wie der Golden Tango ebenso, ist es schwer ersatzt 1 zu 1 zu bekommen. Daher Alternativ der Mk Hybrid. Vielleicht auch der Rozena den ich bereits spiele bzw spielte.
|
#344
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
@v1rtu4l
Also würdest du sagen dass der G-1 bzgl. der reinen „Grundgeschwindigkeit“ (also beim Kontern oder durchschnittlichen Topspins) der schnellere Belag gegenüber dem MK ist? Suche nämlich einen dynamischeren G-1 ![]() |
#345
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Dann würde ich dir den Vega X empfehlen..
Der Vega Pro entspricht ja bis auf Nuancen dem G1. Der Vega X ist ein Update in Sachen Spin und auch Geschwindigkeit...
__________________
S'gibt Badische un' Unsymbadische... ![]() |
#346
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Zitat:
Die Beläge sind zu nah beieinander, dass ich jemandem die Umstellung von dem einen auf den anderen empfehlen würde. Die Beläge fühlen sich unterschiedlich an, aber von der Leistungsfähigkeit schätze ich sie sehr ähnlich ein. Ich stimme zu, dass der Vega X deutlich mehr "von alleine" (sprich Dynamikentwicklung) macht. Wenn jenes das Ziel ist und man mit einem schlechteren kurz-kurz leben kann, dann ist der Vega X als Upgrade nicht verkehrt. |
#347
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Nochmal zum Thema Geschwindigkeit/Katapult vom G-1 vs Hybrid MK.
Das mag jetzt nicht sehr wissenschaftlich sein, aber allemal objektiver als "ich fühle das der Ball X oder Y mehr oder weniger weit abspringt". Hier der Absprung des Balles vom Schläger G-1 in Max (Schwarz) im Vergleich zum Hybrid MK Max (Rot) beides auf einem HL-5. Ich würde behaupten das sich beide Beläge da sehr wenig nehmen und da ich diese Vergleiche schon x-mal gemacht habe kann ich euch versichern, dass der gleiche Test mit einem Vega X oder MX-D den Ball deutlich übers Netz befördert. |
#348
|
||||
|
||||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Hm - eigentlich seltsam... Der G1 müsste eigentlich deutlich (erkennbar) schneller als der Hybrid MK sein... Der G1 hat ja eigentlich kein klebriges Obergummi... Aber auch vergleichsweise wenig Katapult (prinzipiell beide Beläge) - hätte gedacht, dass es mehr ausmacht... Aber hängt natürlich auch vom Gegengehen ab...
__________________
S'gibt Badische un' Unsymbadische... ![]() Geändert von realCop (18.08.2023 um 19:03 Uhr) |
#349
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Zitat:
Also mein MK Hybrid hat kein klebriges Obergummi. Griffig ja, aber klebrig nicht. Zitat:
Dieser Test entspricht am ehesten einem sehr passiven Block. Natürlich hätte ich den Vergleich auch fälschen können und bei dem einen den Schläger fester und beim anderen lockerer halten, aber das war hier nicht der Fall. Bei diesem Vergleich kommt die Steifigkeit des Holzes noch dämpfend hinzu. Würde ich den Griff ganz fest in die Hand nehmen, dann wäre der Absprung weiter. Ebenso wenn ich den Roboter die Bälle weiter unten am Schlägerblatt (nähe Griff) eintreffen lassen würde. Ich habe diverse Vergleiche mit den gleichen Belägen gemacht, sei es auf beide den Ball aus unterschiedlichen Höhen auf den Schläger fallen zu lassen und die Absprunghöhe zu messen, den Ballroboter mit Topspin (Stufe 4 Butterfly Amicus Expert) draufschießen zu lassen und den "Auswurf" verglichen und sogar mit Seitenschnitt ( Stufe 75 / 90) auf den Schläger schießen lassen und geschaut in welchem Winkel der Ball nach links weggeht. Einzig beim Beschuss mit hohem Topspin meine ich einen höheren Absprung beim Hybrid MK wahrgenommen zu haben, aber das habe ich auch erst beim Video anschauen im Nachhinein bemerkt, Beim Rest war kein erkennbarer Unterschied zu sehen. Die Streuung zwischen dein beiden Belägen war für mich als Menschen nicht zu unterscheiden. Ich denke das ist mit geringem finanziellen Aufwand das beste was man an Vergleich machen kann. Ich glaube nicht das ich beim Training jemanden finde der die Bälle so genau zuspielt wie mein Roboter. Man muss noch nichtmal meinen Tests glauben, denn es gibt ja diesen japanischen Youtube Kanal der Griffigkeits und Absprungtests macht und der kommt zum gleichen Ergebnis: Aus deren Video (und der Belagtest Tabelle die ein freundlicher Benutzer des Forums bereitgestellt hat) G-1 in 2.3mm Absprung/Katapult 23,5cm G-1 in 1.8mm Absprung/Katapult 22cm Hybrid MK in 2.0 Absprung/Katapult 22.5cm Ebenso bei der Griffigkeit scheinen die Beläge sich sehr zu ähneln: Hybrid MK in 2.0 hat 1.75 kg als Metrik G-1 in 2.3 hat 1.65 kg G-1 in 1.8 hat 1.8 kg zum Vergleich hat ein Dignics 09c hier 1.92kg und ein DHS Hurricane Neo 3 wurde mit 2.18 kg gemessen. Die Obergummi-Dicke scheint auch sehr ähnlich bis identisch bei G-1 und Hybrid MK zu sein. Geändert von v1rtu4l (18.08.2023 um 20:12 Uhr) |
#350
|
|||
|
|||
AW: TIBHAR Hybrid MK
Ich weiß nicht, was du mit diesen pseudowissenschaftlichen Beiträgen erreichen willst, aber du verdeutlichst damit jedem Spieler der sich wirklich mit Material auskennt und eine gewisse Spielstärke oder Gefühl in der Hand hat, dass du keine Ahnung davon hast und nicht einmal Unterschiede zwischen einem Nittaku Fastarc G1 und einem Tibhar Hybrid MK feststellen kannst.
Du und dieser Oldschmetterhand07, ihr seid die beiden im Forum, die mit am wenigsten Kompetenz in Materialfragen habt. Normalerweise lese ich eure Beiträge gar nicht mehr, aber manchmal achtet man nicht vorher auf den Namen des Users. Es ist wirklich kaum zu glauben, welchen inkompetenten Quatsch du manchmal von dir gibst und du merkst das gar nicht, weil du dich für kompetent hältst. Und das schlimme ist, dass gelegentliche Leser des Forums gar nicht wissen, dass du ein erwachsener Späteinsteiger bist mit TTR 900 (?) und wenn ich es richtig las noch nicht mal in einer Mannschaft spielst und keine offizielle Wettkampferfahrung hast. Es ist erschreckend deine Beiträge und Beurteilungen zu lesen, das ist übertrieben gesagt wie „Butterfly Tenergy 05 1.7 mm oder Tackiness C 1.7 mm, fast das gleiche“. Mir tut das beim lesen weh und es war meiner Meinung nach Zeit, das mal richtig zu stellen. Kein Problem wenn noch sehr schwache Spieler unterhalb eines ordentlichen Kreisklasseniveaus sich an Diskussionen beteiligen, aber wenn dann v1rtu4l und Oldschmetterhand07 der TT-Community die Materialwelt „erklären“, dann ist nicht einmal mehr skurril (grotesk oder haarsträubend) das richtige Wort, sondern es tut einfach nur noch weh. Ich kenne Nittaku Fastarc G1 und Tibhar Hybrid MK beide aus persönlicher Erfahrung und ich bin mir sicher, dass ein 8-jähriger Anfänger auf seinem ersten Schläger keinen Unterschied zwischen den beiden Belägen feststellen würde außer schwarz und rot und er würde selber genauso wenig wie v1rtu4l bei seinen Schlägern merken, dass es für Einsteiger sinnvollere Schläger gibt. Aber jemand mit einer gewissen Spielstärke, der wird vielleicht auch zu der Einschätzung kommen können, dass die Beläge sich fast wie Tag und Nacht unterscheiden. Aber wenn man das nur daran festmacht, dass man auf niedrigem Niveau mit beiden Topspin spielen kann oder mit beiden blocken kann und als „Beweis“ seinen TT-Roboter auf einer steil aufgestellten Schläger Bälle schießen lässt und dann davon ableitet ob der Ball das Netz erreicht, dann gute Nacht. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tibhar Hybrid MK PRO, Victas V20 Double Extra, Gewo Hype KR Pro 47.5 | NonkeyD | verkaufe | 2 | 16.03.2024 11:17 |
Tibhar Hybrid MK Pro vs Tibhar MX-S | Alice1973 | Noppen innen | 16 | 06.03.2024 10:01 |
Suche Tibhar Nuytinck, Tibhar Hybrid MK, Tibhar Evo MX-S | LPRathmann | suche | 1 | 27.11.2023 18:06 |
Tibhar Shang Kun Hybrid AC mit Tibhar Hybrid MK | Alice1973 | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 11 | 30.10.2023 19:51 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:24 Uhr.