Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Beläge > Antitop
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #31  
Alt 19.04.2011, 18:10
Benutzerbild von Schüdde
Schüdde Schüdde ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Ganderkesee
Beiträge: 1.169
Schüdde ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nightmare

Zitat:
Zitat von noppen-lord Beitrag anzeigen
Das ist aber sehr komisch Wolli den der Belag ist noch gar nicht lieferbar.
Scheint das Deine Aussage dazu dient schlechte Propaganda gegen den Belag zu machen.

Denke Du solltest nochmal nach fragen den wen einer der 3 von Dir genannten Herren den Belag schon in den Fingern hatte müßten Sie zaubern können.

Ich muß es wissen ich bin der Hersteller.

Gruß
der-materialspezialist
Ab wenn wird der Belag denn ungefähr erhältlich sein?
__________________
Stiga All Classic - Moon 2,1 - D.tecs OX
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 19.04.2011, 18:32
Benutzerbild von noppen-lord
noppen-lord noppen-lord ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 09.07.2007
Beiträge: 91
noppen-lord ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nightmare

Die Markteinführung des NIGHTMARE ANTIS ist für den 01.06.2011 geplant.

Gruß
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 19.04.2011, 18:44
Noppenzar Noppenzar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 08.04.2008
Alter: 48
Beiträge: 8.218
Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Nightmare

Lieferprobleme aus China oder behandelst du die erstlieferung tatsächlich komplett selber und holst den Belag griffig aus china?

Stell mir das grade bildlich vor:

2000 Beläge liegen da, Guido heun Schutzbrille auf und schmeißt 8 Stunden am Tag die Beläge in die Lösung...

Das wär der Knaller...
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 20.04.2011, 09:49
Todesnoppe Todesnoppe ist offline
Noppenflüsterer
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 19.04.2004
Ort: aus dem Nichts
Beiträge: 3.420
Todesnoppe ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nightmare

Zitat:
Zitat von noppen-lord Beitrag anzeigen
Die Markteinführung des NIGHTMARE ANTIS ist für den 01.06.2011 geplant.
Gruß
Danke für die Info!

probieren werde ich Ihn mal, aber leider ist der große Testwahn in sechs Wochen bestimmt wieder abgeschwächt! Ferner wird es für die Technikumstellung von LN auf Anti durch die Ferien auch ein wenig knapp!

falls Du "einen" im Keller hast, kannst Du mir gerne ein PN senden
__________________
Alle sagten es geht nicht;
dann kam einer, der dass nicht wusste, und tat es!!!
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 25.04.2011, 09:22
Sokar Sokar ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 434
Sokar ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nightmare

Grüße aus dem Totenreich von Nitu,

ist vielleicht nicht mein Thread, wo ich normalerweise schreibe, allerdings muss ich mal auch meinen Senf hierzu abgeben.

Spiele schon seit sehr vielen Jahren Noppen und jetzt Antitop. Verfüge über ausreichend Spielerfahrung (mehrjährige Spielpraxis in der Bayernliga Süd und Nord - vorderes, mittleres und hinteres Paarkreuz). Wer Sokar schon mal spielen hat sehen, der weiß wie eklig mein Spiel ist und wieviel Spinumkehr auf Topspin bei mir drin ist. Ich habe ein wenig Plan von Material.

Habe den Nightmare noch nicht ausprobieren dürfen - aber mich mit dem Materialspezialisten häufig am Telefon unterhalten und das Dämpfungsholz und den Belag bestellt (so gross ist meine Erwartungshaltung). Ob der Belag jetzt wirklich so gut ist, weiss ich auch nicht. Wenn ich jedoch den Guard Anti mit meinem Titan Holz im Training gespielt habe, konnte man nur zweimal nachziehen. Die behandelte Version habe ich nie gespielt - nicht mal im Training. Habe mit dem unbehandelten Guard im Punktspiel auch gewonnen - spiele zweimal Anti und drehe am Tisch ! Aufgrund der Telefonate und diverser Testberichte vom Guard Special (behandelter Belag - Unterscheidung beachten) kam ich zu folgender Erkenntnis (darum bestellte ich den Belag und das Holz vom Materialspezialisten): Das Holz dämpft extrem den Belag ab und zuzüglich wirkt der Dämpfungsschwamm auch noch mit - soll in dieser Kombination ca. 30 % langsamer sein als der Guard Special, wobei der Guard in der Normalversion schon langsam ist. Die Spinumkehr ist eh kein großes Geheimnis, wenn der Schwamm ausreichend verhärtet ist, hat man beinahe die gleiche Spinumkehr wie bei meiner früheren glatten Noppe. Das auch dies der Fall ist, nehme ich auch an - somit ist die Spinumkehr neben der Dämpfung auch gesichert. Falls man allerdings annimmt, das es ein gleiches Spiel und Langsamkeit wie bei einer glatten Noppe ist, geht man wohl ehr weniger richtig aus. Es ist halt keine glatte Noppe. Am Anfang konnte man ja auch nicht die glatten Noppen sofort spielen - ich wollte meine sogar wegtun, weil ich anfänglich überfordert war. Erst das Lehrvideo half mir weiter. Ein Video über den Nightmare wird es wohl wahrscheinlich auch geben. Das Hauptproblem - meiner Meinung und Erfahrung aus dem Testen - bei den Anti´s sind:
Der kurze Rückschlag nach dem gegnerischen Aufschlag. Wenn man jedoch den ersten Topspin abfängt ist man voll im Plus - wie bei den glatten Noppen.
Das nächste Problem (weil die Reibungsfläche/Berührpunkte bei den Anti´s geringer als bei den glatten Noppen ist) stellt der Schupfball vom Gegner dar, wenn dieser einen Topspin gezogen hat. Bei den glatten haben die meisten in´s Netz geschupft, beim Anti ist das fast mühelos für diese möglich. Wenn diese zwei Probleme weitgehend gelöst sind, dann spreche ich von einem perfekten Antitop, der eine echte Alternative zu den glatten Noppen darstellen würde. Dies ist leider - physikalisch gesehen - Utopie ! Weitgehend kurzlegen den Rückschlag wird irgendwann - hoffentlich durch den Nightmare schon - machbar sein. Das Thema mit dem Schupfball ist eigentlich schon gelöst worden, allerdings nur bei einem mir getesten Anti, der jedoch viel zu stark nachbehandelt war. Im Training habe ich eine Menge Antitops (nachbehandelt) mit diversen Hölzern ausgetestet und bin insgesamt nie auf 80 %ige Zufriedenheit gekommen - da diese zwei Probleme immer im Raum standen bzw. die Offensichtlichkeit der Nachbehandlung und die Gewissheit, dass diese Beläge nie eine offiziele Zulassung erhalten würden. Daher musste ich mein komplettes Spielsystem umstellen und mit einer supergriffen Noppe und sehr schnellem Handgelenkseinsatz die gegnerischen Topspins an der Platte abhacken. Die Technik beherrsche ich zwar weitestgehends - ab und an entstehen halt Fehler - aber bei mir ist die gleiche Spinumkehr wie bei den glatten Noppen wieder da. Allerdings für den "Normalverbraucher" ist das nicht gerade leicht zu erlernen, da die Frustrationsschwelle am Anfang sehr hoch angelegt werden muss. Ich würde mich mehr als freuen, wenn der Materialspezialist mit dem Belag Nightmare und dem Holz Erfolg hat, da W I R
M A T E R I A L S P I E L E R auch davon profitieren würden. Jeder schreibt, dass Tischtennis zu wenig Jugendliche hat und zuviele unserem Sport den Rücken kehren. Wie die glatten Noppen abgeschafft wurden, habe ich eine Reihe von sehr netten Senioren gehabt, die aufgehört haben - dies war ihre Spielgrundlage und sie hatten S P A S S dran und am Sport. Wenn mir jetzt jemand sagt, dass er keinen Auftrag gegen jemanden mit einer glatten Noppe hatte, der lediglich hingehalten hat und nicht gut bzw. gar nicht angreifen konnte, dann muss ich schon drüber lachen. Die richtig guten Spieler (ab Oberliga bzw. Bayernliga mitte etc. ) interessiert es nun wirklich gar nicht, wieviel Spinumkehr vorhanden ist. Die ziehen gleich den ersten voll durch bzw. schupfen spätestens im 2. Satz die Bälle perfekt rüber und haben sich darauf eingestellt. Daher ist es für mich einfach unverständlich, dass die glatten Noppen abgeschafft wurden. Ich würde mal schätzen, dass mehr Spieler mit unserem schönen Sport wegen des Verbots aufgehört haben, statt eine andere (kleinere) Anzahl an die Spieler, die nicht dagegen spielen konnten bzw. im Training nur schnell spielen mochten, statt auf Noppe mal zu üben. Generell will ich eines mal damit sagen: Man kann nie auf den ersten Drücker sagen, ob man mit einem Belag langfristig Erfolg haben wird, aber man muss hart üben. Vielleich sage ich am Anfang, dass es mit dem Nightmare einige Dinge gibt, die ich J E T Z T sofort nicht spielen kann, aber ich und andere sollte G E D U L D haben und fleißig trainieren. Testberichte sind sehr subjektiv, aber ein Indikator - jedoch nicht ausschlaggebend für einen Spieler selbst und sein Wille etwas zu erlernen. Wie das Verbot den glatten Noppen kam, habe ich mit diversen Antis sechs Wochen trainiert und die ersten drei habe ich gegen Spieler verloren, gegen die ich normalerweise von 50 Sätzen keinen einzigen verliere. Die Umstellerei war wirklich schlimm und extrem frustrierend. In der letzten Woche der Sommerferien hatte ich schließlich den Bogen - weitgehend - heraus, so dass ich in der 1. Bezirksliga wieder positiv spielen konnte. Nicht so stark wie früher, aber wieder konkurrenzfähig und kein Kanonenfutter. Trainiere aktuell wieder zweimal die Woche (Systemtraining und danach Testen von Belägen), da ich in der kommenden Saison Landesliga vorne spiele und auch dort eine gute Bilanz erspielen möchte - und dies möchte ich mit dem Belag und Holz vom Materialspezialisten erreichen. Jeder muss für sich sein Belag (und Holz) finden. Persönlich finde ich es nicht gut, wenn man einen Belag schlecht redet und jemandem Erfolg nicht zu gönnen vermag.

Gruss

Sokar
Gott des Totenreiches und des Materials

P.S.: Jeder muss für sich entscheiden, ob er einen Belag kauft oder nicht -
ich selbst bin auf den Belag gespannt und haben noch gar keine
Ahnung wo seine Stärken und Schwächen liegen. Das ist doch der
Reiz des Testens !
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 25.04.2011, 11:46
Noppenzar Noppenzar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 08.04.2008
Alter: 48
Beiträge: 8.218
Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Nightmare

Im großen und ganzen einverstanden, bis auf zwei Sachen:

der "normale" Guard ist griffig und hat keinerlei spinumkehr, deine Version muss behandelt gewesen sein!

Durch "abhacken" mit Noppen kriegste ein bisschen Schnitt rein, bei gln-mässigem Schnitt ist die noppe behandelt, Punkt und aus.

Der msp kann nicht zaubern, wobei das Hauptproblem seiner bisherigen "entwicklungen" nicht die spinumkehr oder das eigentliche Spiel war, sondern der behandelte Guard schlicht auf hölzern schneller als appelgren allplay nicht spielbar war, da vieel zu schnell.

Da hat er das gleiche Problem wie der Gorilla!

Die spinumkehr kommt NICHT vom schwamm, sondern zu 95% vom obergummi. Alles andere sind Märchen, genauso wie SU-wunderhölzer.

Das Holz muss beim anti möglichst steif sein, desto flacher zieht der Ball weg.

Den schupfball in höheren Regionen ziehen die dort ansässigen materialspieler sowieso an, aber besser, als mit jeder griffigen oder halbgriffigen noppe abgeschossen zu werden.

Bisher glänzte der msp eher durch vollmundige Propaganda und simpel geglätteten billignoppen und dem Guard zu mondpreisen (selbigen hat er zum Schluss für 22,50 Euro verschleudert) als wirklich was RICHTIG gutes zu bringen (für mich ist ein viel zu schneller anti trotz brachialer su nix dolles)!

Dem Label zu entnehmen lässt er in China produzieren, und wird, um überhaupt damit Geld verdienen zu können, billigst einkaufen müssen und auf alte Mischungen unter neuem Label zurückgreifen können.

Das Problem haben alle "kleinen" Händler/Hersteller, wie SL, amsir etc., dass die Ressourcen schlichtweg nicht da sind, um was richtig anderes zu bringen.

Ich befürchte einen Guard veredelt unter anderen Label und keinen wunderbelag.

Die Hölzer dürften aus Balsa sein, das ist am billigsten zu produzieren.

Es ginge sicherlich einen optimalen anti ab Fabrik zu bringen, allerdings müsste der zu Anfang im Handel 100 Euro kosten, sonst holt eine kleine Firma die kosten für neue Mischungen gar nicht wieder rein.

Die Chemiker sind schweineteuer.

Man sollte bedenken, dass ein Belag, der in etwa für 50 Euro in den Handel gehen wird, für 17-20 Euro Netto (ohne MwSt) in den Handel gegeben wird, was den finanziellen Spielraum, hier geht es im Vergleich zu NI um minizahlen im Absatz, erheblich einschränkt, wobei das einzige Ziel ja ist, damit Geld zu verdienen!

Man wird sehen, wobei joola und donic auch mit neuen antis kommen, Neubauer auch noch mitmischt und der Markt sowieso extrem schmal ist, alleine aufgrund der Tatsache, dass das einzige verkaufsrelevante Land Deutschland ist. In allem anderen Ländern wird das gln-verbot nämlich nicht kontrolliert und die Spieler agieren mit veredelten Noppen.

Wobei es selbst in Deutschland in den Regionalverbänden Unterschiede gibt:

im Norden und der Pfalz kommt man sogut wie immer mit gln durch, in NRW und Baden wird drauf geschaut.

Ich schätze den weltweiten Gesamtmarkt auf wenige tausend Beläge, eher weniger, zumal bei antis schlichtweg die nachkäufe ausbleiben!

Dee spielt sich ja nicht ab und es brechen keine Noppen!
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 25.04.2011, 19:17
Simon01 Simon01 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Neuling
 
Registriert seit: 17.05.2006
Ort: Göttingen
Beiträge: 7
Simon01 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nightmare

Hi!

Also ich bin sehr gespannt auf den Anti.
Wenn die Spieleigenschaften etwas besser sind als beim ABS bzw. Gorilla reicht mir das völlig. Besonders die Winkelanfälligkeit ist interessant.

Mir stellt sich jedoch eine Frage die fast unabhängig von den Spieleigenschaften ist. Wie lange wird der Belag auf der ITTF-Liste bleiben, von einer Privatperson?
Die Genehmigung wir sicher jedes Jahr auf's neue Geld kosten. Die Absatzzahlen werden eher sinken, wenn die Leute die ihn wollen, ihn erstmal gekauft haben.
Möglichweise steht er also nur ein Jahr auf der L.A.R.C.?
Wie soll das sonst funktionieren? Wenn er keinen bzw. kaum Absatz hat wir es sicher wieder runter genommen.
Für mich ist gerade diese Systematik ein Ausschlußkriterium.

Grüße Simon
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 25.04.2011, 23:03
Noppenzar Noppenzar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 08.04.2008
Alter: 48
Beiträge: 8.218
Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Nightmare

Du hast das Problem erkannt: die nachkäufe!

Zum Vergleich:

Ein superblock konnte in etwa ein halbes Jahr genutzt werden!

Es wurde von ca. 50.000 Exemplaren pro Jahr weltweit gemunkelt, genaue zahlen kennt man nicht.

Einen glanti kann man minimum viermal solange spielen, also geht das Potential auf 12.000 rechnerisch zurück.

Von den ehemaligen sb Nutzern spielen sicher 2/3 im Ausland, wo glantis, mangels Kontrolle, irrelevant sind.

Macht noch 4.000!

Davon spielt Minimum 1/3 veredelte Noppen, 1/3 kommt mit glantis nicht zurecht und spielt dtecs etc.! Bleiben etwas über 1.000 potentielle Kunden.

Davon spielen einige andere Fabrikate und wechseln nicht.

Das dauerhafte potential ist also minimal!

So meine marktanalyse, ich hatte auch mal im Sinn, sowas zu bringen, aber alleine der Fakt, dass, nach dem ersten Schwall der tester, der abverkauf, mangels kaputtgehen des antis, dramatisch zurückgehen dürfte, macht die Sache noch schwerer.

Wenn der Belag wirklich ein Guard msp 1:1 ist, worauf vieles hindeutet, ist er winkelunempfindlich, su auf superblockniveau, aber sehr schnell und schwer!

Bringt er in Zukunft noch mehr beläge und andere Artikel kann es klappen, da dies die Fixkosten wie büro, Reisekosten etc. je Artikel deutlich reduziert.

Allerdings dürfte auch das investitionsvolumen deutlich abnehmen.

Und das Risiko, dass die Konkurrenz in Form von donic oder joola wirklich mal was richtig gutes mischen lässt, nur um einen kommenden Konkurrent aus dem Markt zu drängen, bleibt immer.

Ob die "großen" nochmal einer kleinen Firma wie Neubauer ein Feld so leicht überlassen, wie zu zeiten des superblock darf bezweifelt werden.

Ich bin auch wirklich gespannt, was im Endeffekt dann bei rumkommt und ob er das Ding flächendeckend bei den großen Ketten, die ja in etwa 70-80% des Marktes in ihrer Hand halten, einlisten kann.

Über die katalogverbreitung könnte dann der nötige Absatz erreicht werden, aber ob sich z.b. donic einen Kleinunternehmer ins haus holt, wo sie gleichzeitig auch nen anti bringen, ist fraglich...

Aber man wird sehen!
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 26.04.2011, 11:01
Benutzerbild von RedStar
RedStar RedStar ist offline
Der Berg ruft.
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 08.03.2006
Beiträge: 1.250
RedStar ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Nightmare

Deine "Marktanalyse" teile ich nicht.
Weder die von dir als Tatsache verbreitete Behauptung, dass man den Superblock nur 6 Monate spielen konnte.
Noch die von dir als Tatsache verbreitete Behauptung, dass hierzulande "Minimum 1/3" der ehemaligen Superblocker veredelte Noppen spiele sollen.
Noch die von dir als Tatsache verbreitete Behauptung, dass Glantis im Ausland irrelevant seien, weil da mangels Kontrollen alle Störspieler veredelte Noppen spielen.

Das ist in meinen Augen alles Unfug. 95% der potentiellen Kunden spielen im TTR Bereich <1650 und trainieren null bis ein mal die Woche. Da hält der Superblock ewig. Und die allermeisten Leute möchten auch einen legalen Belag auf ihrem Holz. Egal ob sie mit "veredeltem" Scheiß durchkommen würden oder nicht.

Geändert von RedStar (26.04.2011 um 11:11 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 26.04.2011, 13:11
Noppenzar Noppenzar ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion **
 
Registriert seit: 08.04.2008
Alter: 48
Beiträge: 8.218
Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)Noppenzar ist ein sehr geschätzer Mensch dessen Wort hier Gewicht hat (Renommeepunkte mindestens +250)
AW: Nightmare

Da liegst du völlig daneben!

Bei abwehrern mit ehemals glatter noppe stimmt es wobei die als antinutzer wegfallen.

Am Tisch spielen Minimum 50% behandelte Noppen, oft halbglatt, so dass es nicht groß auffällt!

Du kannst es drehen und wenden wie du willst, der Markt ist minimal!

Klar, es gibt Akteure, die mit nem dtecs spielen und jetzt jammern, wo das Ding "kastriert" wurde.

Ich kann dir sagen, dass eine große kette, mit der ich mal sprach, im ersten Schwall höchstens 50 Stück von so einem Belag nehmen würde, wenn er überhaupt gelistet wird.

Ich glaube, du überschätzt die absatzzahlen im Segment "Material" massivst!

Zum superblock:

die besseren haben ihn jedes halbe Jahr getauscht, was in den hobbyklassen war, keine Ahnung!

Glaub mir, ich habe dieses Marktsegment intensiv studiert und habe mir auch die ungefähren zahlen besorgt.

Nur weil diverse exotenmaterialien in manchen Foren ausführlich besprochen werden, steht das noch lange nicht für großen Absatz!

So wird immer ein riesentrara um bestimmte balsahölzer gemacht.

Der abverkauf dürfte aber höchstens 1:200-1:500 im Verhältnis zu "normalen" hölzern liegen!

Wer seinen tenergy oder esn-tensor auf nem off-Standard Holz spielt, schreibt doch gar nicht drüber.

Fahr mal auf große Turniere und schau dir die Materialien an.

Von jedem exotenmaterial findest du da nicht viel!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Der Materialspezialist Nightmare TTPower verkaufe 2 14.05.2014 17:30
[V] Materialspezialist Nightmare SPEZIAL (rot 1,2mm) Jens83 verkaufe 1 12.10.2011 10:17
Der Materialspezialist Nightmare Noppenfreak verkaufe 2 17.06.2011 18:08


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77