|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In anderen Ländern ist TT ja eher ein Turniersport und es gibt nur wenig Mannschafts- und Vereinskultur. Das wäre nicht meine Wahl. Wenn man mit Menschen aus anderen Ländern spricht, dann ist der Hauptgrund, dass zu wenig Menschen TT spielen und es schwer ist, regional homogene Spielniveaus zu erreichen. D.h. ein Mangel anderswo darf m.E. nicht die Begründung sein, in einem Land mit einer guten TT-Infrastruktur und einem engen Vereinsnetz mit vielen Spielenden sich der "Mangel-Kultur" anzuschließen. Das würde TT als Vereinssport in seiner gegenwärtigen Form begraben und dann wäre der Mitgliederverlust erst richtig gravierend. ICh denke, es ist kein Zufall, dass D'land in Europa führend ist. Neben Leistungsstrukturen, guten Trainer_innen zähle ich vor allem das dichte Vereinsnetz in der Breite dafür verantwortlich. Und Vereine leben durch Gemeinschaft, Vereinsleben und Teamgeist. Wenn das auf Spiel- und Trainingsort reduziert wird, erledigt niemand mehr die erforderlichen ehrenamtlichen und strukturbildenden Dinge und die Zukunft läge ähnlich wie bei Squash und Badminton in kommerziellen Centern, in denen Einzelne oder Gruppen einen Court mieten können - eher zentral als vor Ort. DAS WILL ICH NICHT! Geändert von Mephisto (04.03.2014 um 11:31 Uhr) |
#32
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
![]() Voll Zustimmung.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#33
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Ich denke es gibt für jedes Spielsystem viele Vor- und Nachteile, die auch schon alle ausgiebig diskutiert wurden. Man sollte jedoch aufpassen und das 6-er Paarkreuzsystem nicht so verklären.
Also es ist bei weitem nicht so, dass in 6-er Mannschaften alle die gerade nicht spielen, begeistert am Zuschauen, Klatschen und Coachen sind. Meiner Erfahrung nach gibt es immer ein oder zwei Gelangweilte und auch welche die einfach raus zum Rauchen müssen. Und das wars dann auch schon. Meiner Meinung wird die Stimmung in der Halle in erster Linie nicht durch die paar Hansel in Form von Spielern bestimmt sondern durch andersweitige Zuschauer in Form von Anhang und/oder anderen Vereinsmitgliedern. Auch diese können beispielsweise Coachen. Wir spielen mit diesen sicherlich nicht optimalen 3-er Teams und haben trotzdem manchmal ein tolle Stimmung in der Halle, wenn es einige Zuschauer gibt. Und das hängt nicht vom Spielsystem ab sondern vom Vereinsklima. Gestern hatten wir nun Pokalspiel, welches lustigerweise in der Schweiz nach dem 6-er Paarkreuzsystem gespielt wird. Das war wie fast immer ein besonderes Ereignis. Aber nicht weil auf einmal die Teams doppelt so gross waren sondern weil das allgemeine Interesse vorhanden war aufgrund des relativ hohen Niveaus und der Bedeutung des Spiels. Ich denke die Vereinsatmosphäre ist ein Punkt, der viel zu oft unterschätzt wird im Gegensatz zum Spielsystem, welches überbetont wird. Unabhängig von organisatorischen Schwierigkeiten im deutschen Spielbetrieb ist mein Favorit dennoch das 4-er Paarkreuzsystem. Aber das ist meine ganz perönliche Meinung. |
#34
|
|||||
|
|||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hast Du Dir schon mal überlegt, dass die relativ hohe Zahl an Aktiven in Deutschland womöglich gerade darauf zurückzuführen ist, dass hier TT mit echten Mannschaften gespielt wird. Die Auswirkungen einer flächendeckenden Verringerung der Mannschaftsstärke wären m.E. unabsehbar. Zitat:
Die "Lebenssituation" von der Du sprichst, ist Deine, nicht die aller TT-Spieler. Den genannten Zeitaufwand halte ich für utopisch in unteren Klassen. Mag sein, dass die Liga-Struktur in Eurer Gegend angepasst werden müsste. Hältst Du eine Fahrtzeit von 3 Stunden bei einer Spielzeit von 40 Minuten für ein besseres Modell ? |
#35
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Die Turnierserien sind eigentlich ziemlich unwichtig, wenn auch interessant. für mich ich spiele Tischtennis eben genausdeswegen weil es eine Verbindung aus Mannschaftsport und Individualsport ist. Ich mag keine Egoplayer die sich nur für sich selbst interessieren. Für betrachten bei unserer Ranglistenaufstellung immer den gesamten Verein, wobei halt Einzelinteressen durchaus berücksichtigt werden, soweit es eben vom TTR her geht.
Geändert von jimih1981 (04.03.2014 um 12:39 Uhr) |
#36
|
||||
|
||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Warum einige an den 6er Teams festhalten mit religiösem Eifer und sich auch für rhetorischen Nonsens nicht zu schade sind, scheint mir eine wichtige Frage. Was soll diese Frage: Zitat:
Nein - sie wollen gesehen werden, wir sollen sie sehen, mit ihnen fiebern. Und dann sind da noch die, die man in kleinen Teams vielleicht nicht mehr ertragen könnte. Und ach ja - wir brauchen dann noch ein paar neue Mannschaftsführer. Da hat der ein oder andere keine Lust drauf. |
#37
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Du vergisst dass es vielen im Amateursport die eben nicht alle total tischtennisverrückt sind, eben vorallem auch um das Bierchen danach geht und es ist eben meist immer so dass irgenwer nicht mitgeht. Da wird es dann bei kleineren Teams schnell dünn das noch was zusammengeht. Das Gesamterlebnis ist das für viele das Entscheidende und nicht nur das Tischtennis selber. Natürlich gibt es auch die wenigen total Tischtennisverrückten die auf jedes Turnier rennen und wie die verrückten trainieren aber das ist eben nur ein kleiner Bruchteil im Amateursport da geht es eben nicht nur um den Sport selbst. Wir brauchen jetzt Hallenzeiten in drei Hallen damit wir auch noch dann noch genug Platz zum trainieren haben. Werden wahrscheinlich 4 Herrenmannschaften, 6 Jungenmannschaften, 1 Mädchen Viererteam, vorrausichtlich Bayernliga, 2 Mädchen Zweier"teams" in einer gemeinsamen Kreisliga für Mädchen damit die Spielpraxis haben. Das ist aber eher ein Notfallkonstrukt. Dann werden wir noch eine Damenmannschaft haben was einfach nochmal einige Spieltermine mehr bedeutet. Die meisten Hallenzeiten in Ballungsräumen haben i.d.R: die Fußballer und die Handballer. Stell dir mal vor wir hätten jetzt noch Viererteams außer in der 4. KL, das wären dann zwei Teams mehr für die braucht man dann ca. 18 Heimspieltermine mehr, was bedeutet das dann wohl öfter mal zwei Spiele an einem Tag sind. Da wirds dann schon eng mit dem Training, außer man hat ne große Halle um überhaupt noch Luft zu haben was die Mannschaften angeht brauchen wir eben jetzt eine neue Hallenkapazität, plus neue Platten die wir dort brauchen. Gut am Geld scheitert es nicht aber das ist nicht überall so und es gibt auch deutlich kleinere Hallen als unsere.
Ich sehe eben hier ein gewaltiges organsatorisches und strukturelles Problem wenn man die Mannschaftstärke flächendeckend reduziert. Geändert von jimih1981 (04.03.2014 um 13:35 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Als unser Verein zum ersten Mal an einer Verbandsrunde teilnahm, spielte man bereits mit Sechser-Mannschaften - das war 1950 und damals keine Neuerung. Redest Du also von Vorkriegs-Zuständen ? Der Boom war Mitte/Ende der Siebziger, also ein paar Tage später. Soviel zu Deinen "Fakten". Zitat:
Religiöser Eifer scheint mir eher bei Dir vorzuliegen. Wie stark verringert sich denn Deiner Meinung nach die Fahrtzeit durch die Verringerung der Mannschaftsstärke ? Wenn Du von 6-8 Stunden Aufwand für ein Spiel sprichst, stecken da wohl mindestens 3 Stunden Fahrtzeit drin, denn auch bei 6er-Teams übersteigt die Spielzeit nur ganz selten die 4-Stunden-Grenze. Bei unserer Fünften, die zu viert spielt, weil es die unterste Klasse ist, kommt es hingegen häufiger vor, dass nach einer Stunde oder sogar weniger bereits Schluss ist. |
#39
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Der besondere Reiz sind auch die vier Doppel wenn es bis zum Schluss geht. Da kann man eben wenn man eine starkes Team ist eben gegen den reinen Legionärsteams dann doch einiges wettmachen wenn der Zusammenhalt in der Mannschaft stimmt und jeder mit jedem mitfiebert das der gewinnt. Es ist auch eine besondere Situation wenn man das Schlussdoppel spielt
![]() |
#40
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Natürlich ist die Verkleinerung der Mannschaften Symptombekämpfung. Die Ursachen bekommen wir nicht in den Griff.
Demographischer Wandel, Ganztagsschulen, berufliche Mobilität, Konkurrenz durch andere Sportarten und Freizeitaktivitäten und abnehmende Vereinsverbundenheit erschweren Jugendarbeit und langfristige Planungen. Also muss man zwar Angebote für die weniger betroffenen, mitgliederstarken Vereine schaffen, aber auch für die Kleinvereine, die sonst nicht überleben können. Wenn wir die kleinen Vereine nicht unterstützen, bricht irgendwann das ganze Vereinssystem zusammen. Leider geht es in den Verbänden in erster Linie um den Spitzensport. Erfolge garantieren Zuschüsse.
__________________
Die Menge schwankt im ungewissen Geist, dann strömt sie nach, wohin der Strom sie reißt“. Goethe in Faust II |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spielpläne 05/06 für alle Spielklassen | TT-User | Bezirk Ulm | 3 | 26.08.2005 21:55 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | Pfälzischer TTV | 2 | 22.05.2004 14:26 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | Sächsischer TTV | 1 | 19.05.2004 16:07 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | RTTVR - Turnierforum | 1 | 19.05.2004 16:06 |
3er-Mannschaften für alle Spielklassen? | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 0 | 01.01.1970 01:00 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:00 Uhr.