Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches
Registrieren Hilfe Kalender

Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #31  
Alt 22.06.2005, 13:48
Benutzerbild von Markus S.
Markus S. Markus S. ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 3000
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: BB
Beiträge: 3.750
Markus S. befindet sich auf einem absteigenden Ast (Renommeepunkte nur noch im Bereich +10)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

Zitat:
Zitat von mastermind777
Aber ist es nicht ein Unterschied, ob jemand absichtlich sein Material manipuliert oder womöglich im guten Glauben ein Holz erwirbt, welches evtl. nicht zulässig ist ?
War es bei der BE nicht auch so? Zumindest am Anfang? Da wußten auch kaum jemand das die BE die nicht zugelassene Version des Palio ist.
__________________
"Invincibility lies in the defence; the possibility of victory in the attack."
(Sun Tzu)
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 22.06.2005, 14:35
Benutzerbild von mastermind777
mastermind777 mastermind777 ist offline
Der Noppenmagier
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 23.10.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 889
mastermind777 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

Zitat:
Zitat von Markus S.
War es bei der BE nicht auch so? Zumindest am Anfang? Da wußten auch kaum jemand das die BE die nicht zugelassene Version des Palio ist.
Ähnlich, aber nicht identisch.

Wurde nicht der Palio vom Hersteller aus zulässig (griffig) ausgeliefert und dann von - nennen wir sie mal - "Zwischenhändlern" aufbereitet (glatt gemacht) ?

Dazu im Gegensatz: würde hier nicht evtl. das Holz bereits vom Hersteller unzulässig ausgeliefert werden ?

In den Feinheiten liegt der Unterschied.
__________________
Holz: Stiga Defensiv Pro - SL Irbis 2,1 - Dawei 388D OX
Manchmal gewinne ich, manchmal verlieren die anderen.
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 17.07.2005, 22:34
Der Holzexperte Der Holzexperte ist offline
Tischtennis-Besessener
Forenmitglied
 
Registriert seit: 02.09.2004
Beiträge: 225
Der Holzexperte ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

@Mastermind

Frag doch einfach mal beim DTTB an. Müßte doch eigentlich möglich sein, auch eine Stellungnahme zu bekommen wie damals beim Palio.
__________________
Der Holzexperte - kennt und baut fast alle Hölzer.
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 18.07.2005, 08:36
Hurz67 Hurz67 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: HH
Beiträge: 1.326
Hurz67 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

DEr Grenzbereich ist dort wo das Holz faktisch inhomogen ist, aber eigentlich der Grund, warum die ITTF die Regel über die Gleichmässigkeit des Schlägerblattes erlassen hat, nicht erfüllt ist.

Wenn die innere Struktur nur klein genug ist, die Inhomogenität nicht direkt in der Schlagfläche vorhanden ist, so kann man tatsächlich drüber streiten. Denn es geht ja wohl darum, verschiedene Schlageigenschaften zu erreichen über die gesammte Schlägerfläche zu erzeugen und das sollte man nicht aus den Augen verlieren.

Faktisch sind Crosscarbon Einlagen, die Stiga Tube Technologie,'Neubauer High-Technlogogy', die Verwendung von 'Gras' (Kiri , Bambus), ja sogar Fineline-Schichten, ausserhalb der Spezifikation, werden aber wohl geduldet, denn ich kann mir nicht vorstellen ,das ein Hersteller verbotene Konstruktionenen verkauft, das kostet Entwicklungszeit/-kosten und der Schaden wäre immens, wenn ein Holz aufgrund einer fehlerhaften Spezifikation, vom Markt genommen werden müsste.

Geändert von Hurz67 (18.07.2005 um 08:39 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 18.07.2005, 14:11
Benutzerbild von mastermind777
mastermind777 mastermind777 ist offline
Der Noppenmagier
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 23.10.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 889
mastermind777 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

Zitat:
Zitat von Hurz67
Faktisch sind Crosscarbon Einlagen, die Stiga Tube Technologie,'Neubauer High-Technlogogy', die Verwendung von 'Gras' (Kiri , Bambus), ja sogar Fineline-Schichten, ausserhalb der Spezifikation, werden aber wohl geduldet, denn ich kann mir nicht vorstellen ,das ein Hersteller verbotene Konstruktionenen verkauft, das kostet Entwicklungszeit/-kosten und der Schaden wäre immens, wenn ein Holz aufgrund einer fehlerhaften Spezifikation, vom Markt genommen werden müsste.
Naja, Radarwarner, diverse Waffen und anderes mehr dürfen (oder zumindest durften) auch in Deutschland verkauft werden, verboten ist jedoch die Benutzung derselben. Ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob jedem Hersteller die Regeln diesbezüglich wirklich in allen Einzelheiten bekannt bzw. bewußt sind.

Natürlich kann man jetzt sagen, ob durchgängig oder gleichmäßig unterbrochen - egal, was soll es ? Nur mit derselben Argumentation könnten auch Noppies ihre LN "veredeln"; ob glatt erworben oder nachgeglättet - wo ist der Unterschied.

Entweder Regeln für alle (auch bezgl. des Schlägers), oder aber gar nicht.
__________________
Holz: Stiga Defensiv Pro - SL Irbis 2,1 - Dawei 388D OX
Manchmal gewinne ich, manchmal verlieren die anderen.
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 19.07.2005, 01:52
Woodstock Woodstock ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 20.06.2005
Beiträge: 17
Woodstock ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

Zitat:
Zitat von mastermind777
Wieso? Bei unerlaubten LN ist das Geschrei immer riesengroß ! Warum soll das bei möglicherweise nicht-zulässigen Hölzern anders sein ?
Ich glaube einfach, daß bei unerlaubten LN der Effekt für den Gegner viel deutlicher erkennbar ist. Beispielsweise wird die Spinumkehr größer oder die Flugbahn des Balles viel unberechenbarer, usw.
Bei unerlaubten Hölzern hat man möglicherweise ein besseres Ballgefühl -- das fällt dem Gegner aber höchstens indirekt auf, da man weniger Fehler macht. Selbst wenn man durch das unerlaubte Holz etwas mehr Tempo hat, merkt das der Gegner kaum. Daß ein Holz beispielsweise auch LN sehr viel gefährlicher machen kann, daran denken vermutlich die meisten gar nicht.

Gruß Woodstock
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 19.07.2005, 07:46
hermano hermano ist offline
Taktiker
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.11.2003
Ort: Berlin
Alter: 48
Beiträge: 409
hermano ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

Zitat:
Zitat von Hurz67
DEr Grenzbereich ist dort wo das Holz faktisch inhomogen ist, aber eigentlich der Grund, warum die ITTF die Regel über die Gleichmässigkeit des Schlägerblattes erlassen hat, nicht erfüllt ist.

Wenn die innere Struktur nur klein genug ist, die Inhomogenität nicht direkt in der Schlagfläche vorhanden ist, so kann man tatsächlich drüber streiten. Denn es geht ja wohl darum, verschiedene Schlageigenschaften zu erreichen über die gesammte Schlägerfläche zu erzeugen und das sollte man nicht aus den Augen verlieren.

Faktisch sind Crosscarbon Einlagen, die Stiga Tube Technologie,'Neubauer High-Technlogogy', die Verwendung von 'Gras' (Kiri , Bambus), ja sogar Fineline-Schichten, ausserhalb der Spezifikation, werden aber wohl geduldet, denn ich kann mir nicht vorstellen ,das ein Hersteller verbotene Konstruktionenen verkauft, das kostet Entwicklungszeit/-kosten und der Schaden wäre immens, wenn ein Holz aufgrund einer fehlerhaften Spezifikation, vom Markt genommen werden müsste.
Ich denke, das ist ein guter Punkt. Wenn man sich solche Werkstoffe wie Carbonfasern genau anschaut, dann sind diese immer inhomogen - und nur deshalb haben sie ihre Eigenschaften (von einem natürlichen Werkstoff wie Holz mal ganz zu schweigen!) Um homogen und inhomogen zu definieren, müsste es irgendwo eine Definition geben, bis zu welcher Größenskala Inhomogenitäten erlaubt sind.
Als Vergleich bietet sich z.B. die Oberfläche eines Noppen-außen-Belages an. Diese ist auf einer Millimeterskala offensichtlich inhomogen, da es "Berge" (Noppen) und "Täler" gibt. Auf einer Zentimeterskala ist das schon wieder anders - aufgrund der regelmäßigen Struktur sieht jeder Quadratzentimeter der Oberflähe so aus wie der andere. Daher könnte man auch diese Oberfläche als homogen bezeichnen.
Ich weiss nicht, welche Größenordnung diese Waben haben, aber ich nehme an, nicht mehr als ein paar Millimeter in jeder Richtung. Mit der passsenden Definition kann man hier durchaus von einer homogenen Schicht reden.
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 19.07.2005, 07:47
Hurz67 Hurz67 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: HH
Beiträge: 1.326
Hurz67 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

Zitat:
Zitat von mastermind777
Natürlich kann man jetzt sagen, ob durchgängig oder gleichmäßig unterbrochen - egal, was soll es ? Nur mit derselben Argumentation könnten auch Noppies ihre LN "veredeln"; ob glatt erworben oder nachgeglättet - wo ist der Unterschied.
du vergleichst Äpfel mit Birnen...Noppies glätten im illegalen Bewusstsein nach, um noch wirkungsvollere Eigenschaften zubekommen. Die Hersteller bauen diese Hölzer in Serie, in dem Glauben dies sei regulär.

Zitat:
Entweder Regeln für alle (auch bezgl. des Schlägers), oder aber gar nicht.
Richtig, dann aber kein Tube System von Stiga !? Kein Kiri und kein Bambus !! ...und folgerichtig wäre CrossCarbon von Nimatsu/Sunflex auch nicht erlaubt...wie gesagt, sunflex und stiga sind einige der 'bigplayer' im
TT-Equipment-Business, ich kann nicht glauben, das die nicht wissen, was sie tun. Entweder haben die sich rückversichert, das es legal ist oder es gibt einen Businesscase der besagt, das es sich lohnen würde, eine bestimmte Menge an den Zwischenhandel zu verkaufen, bis die Legalität geklärt ist. Selbst wenn eine Strafe zu zahlen ist oder eine Frist der Nutzung eingeräumt wurde...

Geändert von Hurz67 (19.07.2005 um 07:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 19.07.2005, 07:51
Hurz67 Hurz67 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.09.2003
Ort: HH
Beiträge: 1.326
Hurz67 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

Zitat:
Zitat von hermano
Ich denke, das ist ein guter Punkt.
...
Ich weiss nicht, welche Größenordnung diese Waben haben, aber ich nehme an, nicht mehr als ein paar Millimeter in jeder Richtung. Mit der passsenden Definition kann man hier durchaus von einer homogenen Schicht reden.
soweit ich mich erinnere zwischen 25-30mm Maschenabstand...

Wobei natürlich ein noch durchgehende Deck- und Zwischenfurniere dazukommen.
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 19.07.2005, 11:44
hermano hermano ist offline
Taktiker
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.11.2003
Ort: Berlin
Alter: 48
Beiträge: 409
hermano ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Zulassung Carbonhölzer mit "Wabenstruktur" ???

Zitat:
Zitat von Hurz67
soweit ich mich erinnere zwischen 25-30mm Maschenabstand...

Wobei natürlich ein noch durchgehende Deck- und Zwischenfurniere dazukommen.
25-30 mm erscheint mir schon ganz schön viel. Da sind bei einem Durchmesser des Blattes von ca. 15 cm ja nur fünf bis sechs Waben in jeder Richtung. Das kann man nach meinem Dafürhalten kaum als homogen bezeichnen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
zulassung von belägen delphin Noppen innen 6 17.02.2011 22:18
Frage zu Stiga Hölzern ZLF Hölzern, ballgefühl rAzfaz Wettkampfhölzer 0 13.08.2010 15:00
Zulassung von Eigenbau-TT-Hölzern serxas Eigenbau Konstruktionen und Verarbeitung, Allgemeines und Wissenswertes rund um den Holzbau 7 26.06.2008 15:02
Zulassung von NI-Belägen Siegmund Freud Noppen innen 6 08.10.2004 23:35
Zulassung micwin Schuhe, Kleber, Roboter, Netze, Tische, sonstiges Material 7 07.06.2001 18:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77