|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#31
|
||||
|
||||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Zitat:
Entscheided ist jedoch das das Blatt viel Grösser und vor allem länger ist z.B 167mm länge*155mm breite beim BTY Matsushita Pro. Dadurch erhält der Schläger schon alleine seine Kopflastigkeit. Zitat:
|
#32
|
|||
|
|||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Zitat:
ich habe heute beim training die schläger 3 verschiedener abwehrspieler begutachtet und ich kann sagen sie sind keinesfalls kopflastig sondern eher mittel bzw grifflastig |
#33
|
||||
|
||||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Hoi imuuuu
Zitat:
Mittellastige Hölzer spielen sich spinvariabler und tempokonstanter. Sind dem Abwehrer die Rotationsvariationen wichtig, fährt er besser mit einem mittellastigen Schläger. Mit diesem Vorteil hat er aber auch den Nachteil, dass er weniger das Tempo variieren kann. Für grundsätzlich schnelle US-Abwehr mit schnittvariationen ist das mittellastige Holz sehr gut. Kopflastige Hölzer spielen sich tempovariabler und spinkonstanter. Möchte der Abwehrer haupsächlich möglichst viel US in die Bälle reinbringen, fährt er mit einem kopflastigen Holz grundsätzlich besser. Gleichzeitig gestattet ihm das Material, die Tempi stärker zu variieren. Ich finde es bei den ganzen Überlegungen zum Material und Spielsystem wichtig, dass auch beim Spielsystem genügen differenziert wird. Das ist wie mit der Kontrolle und dem Tempo von Hölzern. Es gibt nicht beides im Doppelpack. Entweder mehr Tempo und weniger Kontrolle oder mehr Kontrolle und weniger Tempo. Innerhalb der Parameter Tempo und Spin sind das zwei Gegensätze: Weniger Tempo heisst mehr Spin und umgekehrt. Ich finde es wichtig, dass wir uns hier von der Werbeprosa lösen und geradlinig die Dinge beschreiben, wie sie sind und das Ganze ohne "Wenn und Aber" zu beschreiben versuchen. Jedes Extrem hat seine Vorteile und Nachteile. Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#34
|
||||
|
||||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Zitat:
hier vertauscht du etwas, Hurz67 hat nie Behauptet das kleine Blattgrössen in der Regel kopflastiger sind, da der prozentuale Anteil der Beläge grösser ist. Dies wäre ja auch völlig unlogisch. ![]() Ganz im Gegenteil der prozentuale Anteil des Belages ist größer bei großen Blattgrößen!!! Hurz67 hat geschrieben das Hölzer mit geringerem Gewicht eher Kopflastiger sind da der prozentuale Anteil des Belages größer ist. Diese Auffassung stimme ich zu. Gruss Weltklasse |
#35
|
||||
|
||||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Geht es in der Diskussion nur um die Blattgröße und den Schwerpunkt?
Ich versuche mal zu antworten wie ich die Frage verstanden habe. Spielbeschreibung: Die RH spiele ich mit GLN und versuche mit der LN zu variieren zwischen LN Top und LN Abwehr spiele ich eigentlich alles je nach Gegner und Tagesform ![]() Eigentlich spiele ich gut 80% RH und das ist schon weniger wie in der letzten RR. Mit der VH spiel ich den Aufschlag, versuche kurzen US zu spielen um den Schnitt gegenüber der RH zu verändern, schieße Türme ab und versuche selten TS angriff. Gegnerische TS versuche ich erst mal passiv zu blocken. Erst bei schlechteren TS auf meine Blocks versuche ich selber aktiv zu werden. Mit der VH spiele ich eigentlich keine Abwehr, nur wenn es nicht anders geht. Als Material spiele ich einen 2,0er F3. Holzbeschreibung: EIGENBAU Ich spiele ein kopflastiges Balsa Holz welches zwischen 65-70g wiegt, vom Tempo ist es ca. ein All Holz. Die VH hat 2 Deckfurniere ein Medium Furnier und ein weicheres Unterfurnier (Ahorn/Sen-Esche) und relativ lineares Verhalten. Die RH hat ein weicheres Furnier (1 Sen-Esche) und ist spinniger ausgelegt. Darunte rist eine Balsa Zwischenschicht und ein weiteres Esche Furnier. Das Holz hat 9 Schichten, davon 4 Balsa, 3 Sen-Esche, 1 Ahorn und eine Dämpfung in der Rh. Uli
__________________
Niedervorschütz |
#36
|
||||
|
||||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Hoi Weltklasse
Zitat:
Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#37
|
||||
|
||||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Hoi zäme
Mal ein anderer Input: Mich beschäftigen z.Z. die Zusammenhänge von Gewicht, Tempo, Schwammstärke und Griffigkeit. Die Balsahölzer (z.B. RI) liefern diesbezüglich gute Hinweise und ich denke man kann ruhig auch Umkehrschlüsse daraus ziehen. Grundsätzlich schwingen sehr leichte Hölzer schneller wie sehr schwere Hölzer. Daraus leite ich ab, dass ein sehr leichtes Holz nicht allzu schnell sein darf und die Schwammstärke auch deutlich kleiner sein sollte. Wegen der kürzeren Kontaktzeit mit dem Ball ist es jedoch ein Vorteil sehr griffige Beläge zu verwenden, damit genügend Rotation vorhanden ist. Schlägertyp 1 Leichtes Holz für tischnahes Spiel Mittelschnelles Holztempo für kontrollierte Platzierungen Mittelgrosse Schwammstärke für kontrolliertes Grundtempo Griffiges Obergummi für ein rotationsreiches Spiel Schlägertyp 2 Schweres Holz für grössere Distanzen zum Tisch Schnelles Holztempo für extreme Platzierungen Grosse Schwammstärke für hohes Grundtempo Wenig griffiges Obergummi (NI und NA) für ein eher temporeiches Spiel. Die leichten Balsahölzer dürfen nicht zu schnell sein und das verwendete Untergummi (Schwamm) nicht zu dick, denn sonst wird der Schläger ziemlich unkontrollierbar. Umgekehrt dürfen schwere Hölzer ruhig schnell und mit einem dicken Schwamm versehen sein, da das schwere Holz dem Tempo entgegenwirkt. Weil das schwere Holz tendenziell eher die Rotationsabgabe unterstützt, muss das Obergummi nicht allzu griffig sein. Was meint ihr zu den zwei Kombinationen? Könntet ihr zu den beiden Schlägertypen bestimmte Spielsysteme ausmachen? Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX Geändert von martinspin (18.08.2005 um 08:47 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Echt klasse Martin! Dieses Thema ist nicht zu übertreffen!
![]() Ich hab das mal mit meiner Spielweise verglichen und überrascht festgestellt: Es stimmt fast haarscharf überein. Es gibt ein paar kleine Punkte, worüber man diskutieren könnte. Nochmals: Wirklich Klasse Thema!!!! ![]()
__________________
Verkaufe Stiga Tube Aluminium! |
#39
|
||||
|
||||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Hoi Sir Jan
Zitat:
Gruss Martin
__________________
TIBHAR Evolution MX-S 1.8 | STIGA Hornet | DER MATERIALSPEZIALIST Hellcat OX |
#40
|
||||
|
||||
AW: Zusammenhang zwischen Holzeigenschaften und Spielweise
Hi,
mich interessiert im Augenblick die Zusammenhänge von den Holzeigenschaften (weich/hart und elastisch/steif) und dem Absprungwinkel. Welche dieser Parameter haben Einfluss auf den Absprungwinkel?
__________________
K L & dull |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
gewicht, schläger |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tips zur Spielweise? | DarkLoD | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 3 | 21.03.2004 19:30 |
Tipps zur Spielweise mit mittellangen Noppen | Schupfkönig | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 7 | 16.02.2004 17:33 |
Zusammenhang: Liebherr - Tischtennis? | Fozzi | WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. | 11 | 01.04.2003 11:24 |
Gegner mit unorthodoxen Spielweise | philippo | allgemeines Tischtennis-Forum | 17 | 30.09.2001 23:20 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:02 Uhr.