|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#31
|
||||
|
||||
AW: Neuaufbau eines Jugendtrainings
Hallo,
erst einmal Respekt, da scheint wirklich eine breite Basis in eurem Verein vorhanden zu sein, die hinter der Sache steht. Ich kenne die Thematik, da ich selbst in einem relativ toten Verein in Hamburg etwas wieder aufgebaut habe. Aus 3 Herren-, 1 Damen- und 1 Jungenmannschaft anno 1999 sind mittlerweile 7 Herren, 2 Damen und 5 Nachwuchsteams geworden. Zwischenzeitlich gab es allerdings auch kleine Rückschläge, aber inzwischen scheint alles recht stabil, insbesondere da ich selbst nur noch wenig Training mache, sondern wir nun 4 ausgebildete Nachwuchstrainer aus den Reihen der Jungerwachsenen haben. Keines der Beispiele, die ich oder andere hier anführen, muss natürlich woanders genauso laufen. Bei meinem Verein ist mittlerweile der große Schwerpunkt auf die Basisarbeit gelegt, die Du ja auch für grundlegend hältst. Trotzdem geht es immerhin bis in die Herren-LL für einige Nachwuchsspieler. Auffallend ist bei uns, dass in den letzten 5 Jahren von etwa 15 Jugendlichen nur einer der Abteilung verloren ging. Diese hervorragende Quote verdanken wir m.E. den zahlreichen zusätzlichen Aktivitäten: ein jährliches Trainingslager im Sommer im Ausland (Tschechien), das vereinsübergreifend offen ist und zwischen 50 und 60 Teilnehmern zählt. Dazu Fahrten zu großen Turnieren mit zelten, so dass ein Gemeinschaftsgefüge entsteht, Besuche bei den German Open usw. In diesem Jahr kommt erstmals ein eigenes Turnier dazu, das gleich größtmöglich angelegt ist (z.B. 40 Tische). Ich bin fest überzeugt, dass die Jugendlichen dadurch ihre "Clicque" eben beim Training entwickeln und dadurch nicht vor der Entscheidung "Freunde oder TT" stehen. |
#32
|
|||
|
|||
AW: Neuaufbau eines Jugendtrainings
1. Was haltet Ihr von dem "Konzept" das ich hier grob aufzeige?
das konzept ist sicherlich stark, aber man muss es auch so umsetzen. so wie ich es sehe ist aber die motivation da insofern wird dies kein problem. 2. Wie sieht eine funktionierende Jugendarbeit in Eurem Verein aus? die jugendarbeit sind bei uns so aus, dass es jedes jahr ein trainingslager gibt, für welches man sich anmelden können wenn man will. des weitern ist 2mal in der woche jugendtraining. für jugendersatzspieler 3mal. natürlich immer mit trainer. meist der gleiche. 3. Wie kommt man an Zuschüsse und Fördergelder? zuschüsse bekommn wir dadurch, dass wir an aktionen bei uns in der umgebung teilnehmen. des weiteren machen wir mehrmals im jahr einen kinderkleiderbazar. ebenso haben wir einen förderverein. 4. Habt Ihr einen separaten Jugend-Sponsor und was bietet Ihr ihm? wir haben auf unsren trikots ein paar sponsoren.. 5. Wie hoch ist z.B. der Zuschuß für die Kooperation Schule-Verein? keine ahnung |
#33
|
|||||
|
|||||
AW: Neuaufbau eines Jugendtrainings
Hallo zusammen,
wir hatten nun Anfang dieser Woche das Gespräch mit unserem Schulleiter. Neben mir nahmen unser Jugendleiter Martin und Markus an der kleinen Runde teil. Mit den folgenden "Zwischenergebnissen" möchte ich Euch einfach auch dazu inspirieren, mal näher bei den örtlichen Schulen nachzuhaken... es scheint sich zu lohnen ![]() Zuerst einmal haben wir unseren Schulleiter ein Resumee aus seiner Sicht ziehen lassen... hier war er voller lobender Worte für die Schul-AG von Markus und hat auch deutlich hervorgehoben, dass keine andere Schul-AG durch einen örtlichen Sportverein auf seiner Schule so gut durchgeführt wäre wie unsere. Es gibt noch Tennis, Fußball und Leichtatlethik. Dann haben wir uns mal vorsichtig mit unseren Fragen vorgearbeitet: Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Bezüglich der Unterstützung in der Schul-AG durch eine Lehrkraft, hat er uns zugesagt, dass er dies in der zweiten oder dritten Schulwoche bei seinem Lehrerkollegium nachfragen wird. Er hätte da eventuell auch schon ein paar Kandidaten im Auge. Sollte dies jedoch nicht klappen, hätte man auf der Schule aber auch noch mehrere Schülermentoren, die er dann ansprechen würde. Nun kommts... auf unsere Frage nach der Einbindung von TT in den Schulsport hatte ich ja ehrlich gesagt mit eben dem oben erwähnten ungläubigen Blick gerechnet.. nix da... völlig anderst: Dies hält er für eine tolle Idee. Generell haben die Schulen wohl inzwischen die Freiheit, dass sie den sportlichen Lehrplan ziemlich frei gestalten können. Es gibt wohl klare Zielvorgaben seitens des Kultusministeriums... der Weg dahin ist aber weitestgehend den Schulen überlassen. Er möchte dies auf jeden Fall mit den zuständigen Klassenlehrern und Sportlehreren im September durchsprechen und sieht da durchaus Möglichkeiten. Variante A: Wir erstellen einen "Übungsplan" für die jeweiligen Trainer Variante B: Wir unterstützen die Lehrer in den betreffenden Sportstunden durch die Anwesenheit eines Trainers von uns, der dann mehr oder weniger die Stunde leitet. Variante C (die Hammer-Variante): Er hatte die Idee, dass man doch mit den interessierten Lehrerinnen und Lehrern eine schulinterne Fortbildung in Sachen TT machen könnte. Sprich - wir machen einen Mittag, an dem wir den Lehrern die Grundlagen des TT sowie einige Übungsformen vermitteln. Markus war von dieser Idee ebenfalls so angetan, dass er spontan die Übernahme einer solchen schulinternen Fortbildung angeboten hat. Zitat:
Wir haben dann noch kurzfristig unsere Bereitschaft signalisiert, an den Projekttagen der Schule TT anzubieten - haben wir mal vor fünf oder sechs Jahren gemacht. Hier ist das Problem, dass es noch nicht ganz feststeht, ob es im kommenden Schuljahr Projekttage gibt. Wenn ja, sind wir dann aber auf jeden Fall mit am Start. Alles in allem war es wieder ein tolles Gespräch - ich denke für alle beteiligten. Wie sagte Markus so treffend direkt im Anschluss: "wenn sich das umsetzen lässt, haben wir wohl den Jackpott gewonnen". Ich möchte Euch einfach allen durch die obigen Zeilen und die Berichte über unser "Jugendprojekt" Mut machen, es einfach auch mal an den örtlichen Schulen zu versuchen. Die Hürde erscheint in dieser Hinsicht oft höher, als sie letztlich ist. Ich weiß... für viele Vereine ist das sicherlich kalter Kaffee, da seit Jahren so praktiziert... für einige sicherlich absolutes Neuland. Wenn Ihr Fragen habt, dann scheut Euch nicht diese zu stellen... ob ich sie dann beantworten kann steht auf einem anderen Blatt ![]() Viele Grüße Joe
__________________
Es ist nicht zwingend erforderlich verrückt zu sein um diesen Sport zu betreiben - aber es erleichtert die Sache ungemein. www.tt-trochtelfingen.de - einfach mal reinschauen !!! |
#34
|
|||
|
|||
AW: Neuaufbau eines Jugendtrainings
Spielt und trainiert euer Verein auch in der Halle dieser Schule oder hat die Schule sonst nichts mit euerer Abteilung zu tun?
|
#35
|
|||
|
|||
AW: Neuaufbau eines Jugendtrainings
Hallo Donald,
unsere Ortschaft hat zwei Hallen, die beide von uns zum Training und beide auch für den Schulsport genützt werden - so ungefähr 50 Meter Luftentfernung auseinander, direkt am Schulgebäude. Gruß Joe
__________________
Es ist nicht zwingend erforderlich verrückt zu sein um diesen Sport zu betreiben - aber es erleichtert die Sache ungemein. www.tt-trochtelfingen.de - einfach mal reinschauen !!! |
#36
|
|||
|
|||
AW: Neuaufbau eines Jugendtrainings
Hallo TT-News-Gemeinde,
es ist mal wieder Zeit für ein Update in Sachen "Entwicklung unseres Jugendtrainings"... "Neuaufbau" wäre wohl inzwischen nicht mehr ganz zutreffend ![]() Gemeinsam mit unserer örtlichen Grundschule haben wir zum Beginn der Saison die Eltern aller Kinder der letztjährigen Schul-AG angeschrieben, dass Ihre Kinder doch aufgrund der weiteren sportlichen Entwicklung ins Jugendtraining wechseln sollen. Insgesamt kamen 13 von 15 Kindern diesem Aufruf nach und sind nun regelmäßig im Jugendtraining. Die Schul-AG wurde somit wieder neu ausgeschrieben... und ist von Beginn an mit rund 15 Kindern wieder recht gut besucht. Im Jugendtraining haben wir montags inzwischen rund 25 Kinder und Jugendliche, die Woche für Woche dem Tischtennissport nachgehen. Im seit September neu angebotenen zweiten Jugendtrainingsabend am Donnerstag sind es auch stabil rund 12-14 Zelluloidkünstler. Nimmt man die 15 Kids aus der Schul-AG und die 25 aus dem Jugendtraining - bis auf ein Talent keine Doppelstarter ![]() Man muss dazu auch noch beachten, dass von den 6-8 Kindern die vor dem Start unserer neuen Jugendarbeit bei uns waren nur noch zwei übrig sind. Die anderen konnten sich mit der stellenweise doch leistungsorientiertern Trainingsausrichtung nicht arrangieren. Nicht dass hier jetzt ein falscher Eindruck entsteht... aber bei über 20 Kids geht es einfach nicht mehr, dass ein paar davon nur rumblödeln wollen... die ziehen einen großen Teil der anderen dann nämlich mit und machen einen geregelten Trainingsablauf nahezu unmöglich. Auch in Sachen Trainer pro Trainingseinheit haben wir weiter aufgerüstet. Im Montags-Jugendtraining sind stets mindestens drei Mann im Einsatz, Donnerstag mindestens zwei. Auch in sportlicher Hinsicht sieht man die Erfolge inzwischen nahezu wöchentlich. Belegte unser neuformiertes Jungen U18-Team in der Vorrunde noch den vorletzten Tabellenplatz mit 1:21 Punkten, landeten sie im Frühjahr diesen Jahres mit 7:17 Punkten auf dem drittletzten Rang. Momentan belegt die Truppe mit 11:1 Punkten minuspunktgleich mit dem Tabellenführer den zweiten Tabellenplatz und hat bei noch vier ausstehenden Spielen reelle Chancen auf die Meisterschaft. Personell hatte sich die Mannschaft dabei zumindest nach dem Papier eher verschlechtert. Die Nummer Eins hat die Mannschaft vor der Runde verlassen und spielt jetzt nur noch Fußball... dafür kam eine neue Nummer drei. Unsere U12 - stets gehen dabei drei Spieler mit 10 Jahren oder jünger an den Tisch - schlägt sich tapfer, befindet sich aber natürlich noch in der Lernphase. Wenn die drei jüngsten so zusammen bleiben, werden die bis in zwei Jahren sicherlich ein gewichtiges Wörtchen in ihrer Liga mitreden können. Ab Januar werden wir dann zusätzlich auf jeden Fall noch eine zweite U18-Mannschaft melden... wenn nicht gar noch eine Mannschaft mehr. Hier müssen wir dann aber abwarten, ob wir eine dann eine zweite U12- oder eine dritte U18-Mannschaft melden würden. Nominell scheint die Kreisklasse bei den U12-Mannschaften stärker zu sein als die bei den U18-Teams. Inzwischen hatten ich auch mit unserem Bürgermeister ein sehr gutes Gespräch. Geplant war eine Stunde... es wurden dann fast deren zwei. Auch von ihm können wir auf jegliche Unterstützung zählen... nur finanziell ist leider nichts zu machen. Als erstes hat er uns den Weg für ein Saisonvorbereitungswochenende in einem größeren Umfang wie bisher geebnet. Dieses Jahr mussten wir auf 14 Spielerinnen und Spieler begrenzen, da wir in unserer kleineren Schulturnhalle nur 7 Tische stellen können. Ab kommendem Jahr bekommen wir die große Halle, wo man all unsere 18 Tische aufbauen könnte. Bisher wurde dies von der Gemeindeverwaltung und vom Hallenmeister der großen Halle immer geblockt... nun ist es von höchster Stelle abgesegnet. Für uns ist dies eine weitere wichtige Einnahmequelle für unsere Jugendarbeit, da in diesem Saisonvorbereitungslehrgang unter der Leitung von Markus Teichert zahlreiche Spielerinnen und Spieler aus anderen Vereinen teilnehmen. Ebenso bekommen wir künftig in den Sommerferien ein bis zwei Hallentermine, damit wir im Rahmen des jährlich stattfindenden Ferienprogramms der Stadt einen oder zwei Schnuppernachmittage anbieten können. Toll finde ich inzwischen auch die Motivation bei den erwachsenen Spielern unserer Abteilung. Sicherlich war anfänglich jeder begeistert von der Sache... aber viele waren doch nur zögerlich zum Mitmachen zu bewegen. Natürlich gibt es immer noch den ein oder anderen, der nur schwer zu motivieren ist... der größte Teil ist jedoch gerne bereit und bringt sich an seinen Feierabenden oder Wochenenden in die Jugendarbeit mit ein. Nach und nach werden nun auch die Eltern mehr und mehr in die Jugendbetreuung miteingebunden - hauptsächlich bei Turnieren, Ranglisten und Kreis- sowie Bezirksmeisterschaften, wo dann immer mindestens ein aktiver Spieler mit dabei ist. Alles in allem kann ich also nur Positives berichten... Viele Grüße Joe
__________________
Es ist nicht zwingend erforderlich verrückt zu sein um diesen Sport zu betreiben - aber es erleichtert die Sache ungemein. www.tt-trochtelfingen.de - einfach mal reinschauen !!! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:40 Uhr.