|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#31
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
Zitat:
|
#32
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
"Damals", vor ca. 8-10 Jahren, als ich so meine ersten "richtigen" Schläger gekauft hatte wurde ich mal "ausgelacht", was ich denn für einen Billig-Schläger da habe, weil ich gerade mal um die 100 DM bezahlt hatte
![]() ![]()
__________________
Gummi, rot, dicker - Holz, nicht zu schnell und nicht zu langsam - Gummi, schwarz, dünner |
#33
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
Der scheint aber auch sehr arm im Geiste dein ehemaliger Vereinskollege. Wenn man die Qualität des Schlägers/Spielers am Preis festmacht...
Hoffentlich hat ihn mal einer mit nem 30 DM Schläger so richtig abgezockt ![]() Mein erster richtiger Schläger hat 70 DM gekostet und damit bin ich immerhin Meister in der Jugend geworden... |
#34
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
Naja die Preisentwicklung ist schon rasant - ich vermute die steht in keiner Relation zur normalen Inflation!
Wenn man früher einen Schläger für 1000 Schilling (ca. 140 DM) hatte war das schon ein Wahnsinn. Heute kostet z.B. ein Mizutani mit 2 Tenergy ca. 220 Euro (ohne Rabatt) sprich ca. das DREIFACHE von noch vor ca. 10 Jahren - das ist schon recht deftig. Und die Entwicklung wird weiter nach oben gehen - mich würd ja interessieren wie die Produktionskosten sind ![]() |
#35
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
Zitat:
![]() so ein TT-Fachhandel muß auch erst einmal finanziert werden. Also ich würde nie auf eine kompetente Beratung vor Ort verzichten wollen! Halte von Käufen übers Internet auch nicht viel, bin ein konservativer TT-Kunde! |
#36
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
Als ich vor etwa 28 Jahren meinen ersten Butterfly-Wettkampfschläger kaufte kostete der Sriver ca. 30 DM. Beim Händler des Vertrauens gab es 5% Rabatt.
Heute kostet der Sriver offiziell zwar das gleiche in Euro. Dieser Preis ist aber nicht real. Entweder man bekommt minimum 20% Rabatt oder aber er ist permanent im Angebot für um die 20 € zu haben. De facto ist also die Preissteigerung bei den Klassikern eher moderat. Schaut man sich jetzt aber die Neunetwicklungen à la ESN oder Butterfly an, dann liegt man bei Listenpreisen von 40 € an aufwärts, wobei die Haltbarkeit der neuen Beläge aber deutlich unter derjenigen der Klasiker liegt. Dies halte ich für stark überzogen. Diese Preistreiberei hängt aber sicherlich auch mit diesen überhand nehmenden Rabattsystemen zusammen. Bei den Hölzern ist's ähnlich. Die Preissteigerung bei den Klassikern wäre eigentlich akzeptabel, wenn die Qualität nicht dadurch rapide abgenommen hätte, dass die Produktion in Billigländer verlagert wurde. Insbesondere kommen die europäischen Butterflys im grossen und ganzen niemals an die japanischen Originale heran. Carbon-Hölzer waren früher übrigens auch schon sauteuer. Ich denke bei denen ist der Preis noch nicht mal so stark gestiegen. Wenn man aber für den ganzen Arylate- und Zylon-Schnickschanck hunderte von Euros ausgeben will, dann ist man eben selber schuld. Hab übrigens vor kurzem mal ein Photino in der Hand gehabt. Das war zwar sauschnell, hatte aber null Feeling. Sowas kommt doch ncht an einen normalen 5- oder 7-schichtigen Holzfurnieraufbau (für ca. 40 €!) ran! |
#37
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
Ein Sriver kostet 30€ das sind 60 Mark das sind 120 Ostmark aufm schwarzmarkt waren des sogar 1200 Ostmark!
http://www.youtube.com/watch?v=xC1CnTWk57c Sooooo geniallll....ist mir grad zu dem Thema eingefallen ![]() http://www.youtube.com/watch?v=xXy4o...eature=related Geändert von peaceman87x (25.09.2008 um 09:42 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
Ich schau mir heute Abend noch mal einen Katalog von 1997 an
![]()
__________________
|
#39
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
preise hin oder her... mehr oder weniger...zuteuer oder auch nicht,
ich bin der meinung man würde auch 60euro für nen belag zahlen (bezieh mich da mal auf mich) wenn die leistung dafür stimmt! denn dieses verhältnis preis-leistung stimmt bei den neuen belägen meiner meinug nach absolut nicht! mfg |
#40
|
|||
|
|||
AW: Preisentwicklung von Belägen
Also zu meiner Jugend/ Schülerzeit hab ich auch mal 160 D-Mark bezahlt. 40-50 Mark für einen Belag war schon durchaus gängig. Man hat natürlich als Schüler auch gerne mal auf Restposten für 20 Mark gehofft. Ein gutes Holz hat da aber auch schon 60-70 Mark gekostet und damit war noch keines von den neuen Wahnsinns Carbon Dingern drin.
Insofern hat sich da nicht wirklich soviel getan, allerdings sprengen die neuen Tensoren halt den Rahmen mit >40€ und im Gegenzug gibts halt inzwischen auch schon China-Beläge um 10€ mit denen sich auch spielen lässt. Was natürlich absolutes Novum ist, ist die Verhandlungsbereitschaft und Rabattstufen, die durch die Konkurrenz von diversen Internetshops auftritt. Früher war man schon froh, wenn der Verkäufer mit nem gutmeinendem Augenzwinkern mal 5 Mark runter ging. Heute kann man schon mehr erwarten. Den Katalog Preis bezahlt jedenfalls kaum noch einer. Geändert von Sven T. (25.09.2008 um 15:06 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:28 Uhr.