|
Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung Hier könnt Ihr Fragen und Tipps rund um die Themen Technik, Taktik und Training loswerden. Spieler und Trainer können hier Erfahrungen austauschen und Trainingswillige von ihren alltäglichen Problemen und Zielen berichten. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Chuanchiyuan - Fan |
#32
|
||||
|
||||
AW: Chinesische Technik besser als europäisches Spielsystem?
@Chuan
Hast wie immer den Nagel auf den Kopf getroffen. Warst ja knapp 2 Wochen nicht anwesend, was war los?!
__________________
http://istwesterwellenochimamt.de/ |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#34
|
||||
|
||||
AW: Chinesische Technik besser als europäisches Spielsystem?
Die Menschenmasse ist mit ausschlaggebend. Natürlich kommt das frühe Training dazu(was dazu führt dass normalerweise mit Mitte 20 Schluss ist, wo europäische Athleten sich erst langsam zur Spitze aufmachen). Die Rolle und Qualität der Trainer führt auch sicher zu einer besseren Förderung(in Europa ist dagegen! ja vieles oft noch Glück,Zufall etc.).
Spielerisch sind es die Vorteile im Aufschlag-Rückschlagbereich, gute Beinarbeit und der frühst möglich Balltreffpunkt( wie sonst kann normalerweise jeder drittklassige Asiate Samsonov abschießen,welcher in Europa immernoch eine unüberwindbare Mauer dastellt). In diesen 3 Bereichen ist Europa einfach rückständig. Als Einschub wäre noch die Spielvariabilität zu nennen,wobei da der Abstand zumindest nicht weiter anzuwachsen scheint. Desweiteren ist die andere kulturelle Prägung mit ausschlaggebend(Bsp Wahrnehmung von Talent(Was ist Talent und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Betroffenen und die Gruppe etc)- in Europa zu oft als Ausflucht missbraucht) sowie die staatliche Absicherung( Wer weiß was aus den Wehkings,Steinles und Vellings sonst hätte werden können) Europa hat mit dem Frischkleben das Spiel revolutioniert und wieder Anschluss an die Weltspitze gefunden,danach aber eine Evolution des Spielstils vermissen lassen? Ist nur eine These(nicht meine Meinung!!!). |
#35
|
|||
|
|||
AW: Chinesische Technik besser als europäisches Spielsystem?
Ich denke auch, dass es mehrere Gründe gibt. Der erste und augenscheinlichste Grund ist natürliche die Menschenmenge. Ein weiterer Grund ist das hervorragende Sichtungssystem und die gut ausgebildeten Trainer. Nur der meiner Meinung nach wichtigste Grund ist das unglaublich harte Training. Die Kinder trainieren schon in jungen Jahren viele Stunden am Tag und sehr intensiv. Ein solches Training wäre in Deutschland garnicht mögliche, da es sich mit der Schule nicht vereinbaren lassen würde und auch viele Eltern ihre Kinder nicht so schinden lassen würden.
Diese Einstellung der Chinesen zum Training überträgt sich natürlich auch zu den Profis, sprich mit 15 aufwärts wird das Training noch härter und wächst vom Zeitumfang noch mehr an. In Deutschland hingegen trainieren die Profis zweimal zwei Stunden am Tag, wenn sie fleißig sind dreimal zwei Stunden am Tag. Die Leute die in Deutschland genug Talent haben und fleißig genug sind kommen dann auch nach oben, wie Roßkopf, Boll und Ovtcharov. Andere hingegen bleiben stehen. Wenn ich z. B. sehe wie die Bundesligemannschaft in Grenzau trainiert dann macht sich von denen keiner "kaputt" im Training. Für viele ist es auch richtig nicht auf Teufel komm raus auf Profi zu machen, da man mit Tischtennis eh nicht aussorgen kann wenn man nicht einer der drei oben genannten ist. Da ist es besser seine 10 bis 20 tausend Euro in der 2. Bundesliga oder Regionalliga mitzunehmen und nebenbei zu studieren. Hier tut sich ein weiterer Grund für die Dominanz der Chinesen auf, da sie nur eine Zukunft im TT haben und sonst in ihrer Provinz versauern, wohingegen ein Europäer auch studieren und so gutes Geld verdienen kann. (Und ein Studium in Europa viel erfolgsversprechender ist als eine TT-Profi-Karriere!) |
#36
|
|||
|
|||
AW: Chinesische Technik besser als europäisches Spielsystem?
Mir ist gerade aufgefallen, dass die neuen Europameister Maze und Wu Jiaduo beide Vorbereitungstraining in China absolviert haben, dazu auch Samara / Dodean. Ob das nur Zufall ist, vor allem in Anbetracht dessen, dass sie alle ihren Titel zum ersten Mal gewannen?
|
#37
|
||||
|
||||
AW: Chinesische Technik besser als europäisches Spielsystem?
ich hatte bei Maze den Eindruck (und das hat er ja selbst gesagt) das er so fit ist, wie noch nie, daher konnte er sich wesentlich besser bewegen und viel härter angreifen, während er früher häufig selbst nach eigenem Angriff selbst wieder unter Druck geriet und z.B. in die Ballonabwehr gedrängt wurde, konnte er sich jetzt viel besser tischnah behaupten und mit Tempo den Gegner unter Druck setzen, und ich denke das geht doch alles stark in Richtung chinesischem Spielstil (inwieweit er aber jetzt vielleicht tatsächlich seine Technik umgestellt hat, kann ich nicht so gut beurteilen, aber die Bewegungsabläufe sahen für mich doch immer noch nach dem alten Maze aus)
|
#38
|
||||
|
||||
AW: Chinesische Technik besser als europäisches Spielsystem?
Zitat:
aber wenn die 3 "alten" topchinesen mit mitte- oder ende 20 aufhören, gibt es wieder mindestens 2 nachkömmlinge die das gleiche niveau haben.....
__________________
Tibhar Grip-S Europe 2.0 | Butterfly Chuan Chih-Yuan OFF- AN | Nimatsu Pegasus Cyclone 1.7 |
#39
|
|||
|
|||
AW: Chinesische Technik besser als europäisches Spielsystem?
Zitat:
Manche Dinge gehen bei uns (mit uns) einfach nicht! |
#40
|
|||
|
|||
AW: Chinesische Technik besser als europäisches Spielsystem?
Zitat:
Er einfach (wie schon früher öfters) dort sehr hart trainiert. Im Gegensatz zu früher kam er immerhin mal nicht verletzt zurück. Sonst hatte er noch so einem Chinalehrgang immer eine gewisse Zeit Probleme. Was nicht tötet härtet ab ^^ |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:34 Uhr.