Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Forum für TT-Holz Eigenbau-Hersteller und kleine Holz-Manufakturen > Infos über private Holzbauer oder kleine Gewerbetreibende im Bereich Eigenbau und Testberichte
Registrieren Hilfe Kalender

Infos über private Holzbauer oder kleine Gewerbetreibende im Bereich Eigenbau und Testberichte Hier gibt es Infos über die verschiedenen Holzbauer und zu deren hergestellten Hölzern Testberichte von im Forum registrierten Usern. ACHTUNG an die Hersteller selber: Das ist keine Vertriebsveranstaltung, wer Interesse hat kann sich über Werbepreise informieren.

Umfrageergebnis anzeigen: Wie könnte der Name eines neuen Labels heißen?
Gaserholz 0 0%
Custom Blade 9 69,23%
etwas anderes 4 30,77%
Teilnehmer: 13. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
  #391  
Alt 03.04.2019, 14:11
Benutzerbild von Eisbaer99
Eisbaer99 Eisbaer99 ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 07.07.2017
Ort: Euskirchen
Alter: 25
Beiträge: 27
Eisbaer99 ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Customblade

das kork holz klingt wirklich sehr interssant, werde ich mir auch mal bauen. was für Zwischenfurniere hast du verwendet? und was für Kohle?
__________________
Vh Donic Bluestorm z1-Eigenbau Holz-rh xiom Omega 7
Mit Zitat antworten
  #392  
Alt 03.04.2019, 14:13
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.195
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Customblade

Softcarbon.
Sperr: Balsa

Anders nicht zu schaffen, da laminiertes Korkfurnier sehr durstig und damit schwer ist.
Wobei dieses Holz eine schwere Griffschale besitzt, damit das Holz nicht zu kopflastig ist.

Geändert von Hansi Blocker (05.04.2019 um 21:32 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #393  
Alt 04.04.2019, 13:12
Cogito Cogito ist offline
steht wie ein Fels
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 02.03.2000
Alter: 73
Beiträge: 4.309
Cogito befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Customblade

Korkkern ! Mal eine echte Neuerung

Wenn man im ersten Bild genau hinschaut, sieht man, dass die Schicht zwischen Kork und Balsa wellig verläuft. Es scheint wohl schwierig zu sein, die Korkoberfläche hinreichend plan und glatt zu bekommen ?

Die "Täler" im Kork werden wohl bei der Carbonverklebung durch viel Epoxy "zugeschüttet" ?
__________________
Immer schön eklig spielen !
Mit Zitat antworten
  #394  
Alt 04.04.2019, 13:51
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.195
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Customblade

Ja, du hast recht. Es scheint so. So ist es aber nicht.
Ja, es wird durch Epoxy zugeschüttet. Ein Umstand, weshalb das Holz so spielt, wie es spielt. -> gut
Danke für deine Hinweise
Es ehrt mich, dass du dich "herablässt", etwas zu meinen Hölzern öffentlich zu posten.

Geändert von Hansi Blocker (05.04.2019 um 21:33 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #395  
Alt 04.04.2019, 16:26
Cogito Cogito ist offline
steht wie ein Fels
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 02.03.2000
Alter: 73
Beiträge: 4.309
Cogito befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Customblade

Zitat:
Zitat von das_gesäß Beitrag anzeigen
...
Es ehrt mich, dass du dich "herablässt", etwas zu meinen Hölzern öffentlich zu posten.
Schön, dass du gleich wieder deinen Tonfall triffst . Andernfalls hätte ich mir schon ernsthaft Sorgen gemacht .
__________________
Immer schön eklig spielen !
Mit Zitat antworten
  #396  
Alt 04.04.2019, 16:41
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.195
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Customblade

Welch Wohltat ließ ich dir zukommen, dass du dich so um mich sorgst O.o
Dabei wollte ich doch nur eins: Mein eigenes Ding machen.
Dass ich dich damit inspiriere, fasse ich mal als Kompliment auf.
Cya.

Geändert von Hansi Blocker (05.04.2019 um 21:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #397  
Alt 13.04.2019, 10:29
Magic_M Magic_M ist gerade online
(TT-Azubi)
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 22.01.2016
Ort: Beverungen
Alter: 62
Beiträge: 661
Magic_M ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Magic_M ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Magic_M ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Magic_M ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Magic_M ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)Magic_M ist auf dem Weg zur Identifikationsfigur ;-) (Renommeepunkte mindestens +500)
AW: Customblade

So, nachdem ich das neue "Korkspin" nun drei mal testen konnte, bin ich in der Lage, etwas zu den Spieleigenschaften zu sagen bzw. die Herstellerangaben zu verifizieren.
Zitat:
Zitat von das_gesäß Beitrag anzeigen
mit Korkkernen erhält man die Durchschlagskraft von Abachi-/Kirikernen (wegen des Gewichts), mit der Kontrolle und Dämpfung eines Balsaholzes (Dämpfung).

Korkspin All+:
Gewicht: 88 g
Blattstärke: 6,7 mm
Frequenz: 1260 Hz
Anschlag: soft
Balance: ausgewogen
Aufbau: 5+2
Kern: Kork
Deckfurnier: Limba
Carbon: ja
Blattgröße: 155 x 156 mm oder 156 x 151
Ballabsprung: hoch
Es ist in der Tat so, dass das Kork-Kernfurnier dämpfend wirkt und man dadurch das Gefühl hat, den Schlag jederzeit gut kontrollieren zu können. Das gilt insbesondere im passiven Spiel. Hölzer mit dickem Balsa-Kern dämpfen möglicherweise noch etwas mehr, aber auch nur bis zu einem gewissen Punkt. Greift der Gegner mit sehr harten Topspins an, kommt dieser Dämpfungs-Effekt des Balsa an seine Grenzen. Der Ball springt stärker aus dem Schläger, als es einem lieb ist. Das ist mit dem Korkspin sogar noch etwas kontrollierter. Der Dämpfungseffekt scheint bei sehr harten Schlägen sogar noch etwas größer zu sein als bei (dicken) Balsa-Kernen. Zumindest habe ich es so empfunden.

Allerdings muss man auf die "Leichtigkeit" des Balsa-Schlägers komplett verzichten. Deshalb wird der Kork-Kern wohl nicht für alle Balsa-Fans eine echte Alternative sein.

Ist man selbst aktiv, macht die All+ Version ausreichend Druck, um den Gegner unter Druck zu setzen. Trotzdem würde ich mich bei einem evtl. Kauf wahrscheinlich doch für die etwas flottere Off- Variante entscheiden, weil die Kontrolle wirklich gut ist und das Holz für meinen Geschmack ruhig noch etwas mehr Speed vertragen könnte. Aber das ist jetzt überhaupt nicht negativ gemeint. Ich habe ein All+ Holz bestellt und das habe ich definitiv auch bekommen. Die Herstellerangabe passt insofern sehr gut.

Das Anschlaggefühl wurde mit Soft beschrieben, und auch diese Einschätzung teile ich. Wahrscheinlich wird das auch durch den Kern mit beeinflusst.

Den mit hoch angegebenen Ballabsprung würde ich eher als Medium beschreiben. Meine Spielhölzer der letzten Saison (Soulspin Various Offensive und insbesondere die Vorhand des Nexy Arche) haben zumindest einen höheren Ballabsprung. Auch das ist aber kein Negativkriterium, weil ich mit dem Absprungverhalten des Holzes prima klar gekommen bin.
Zitat:
Zitat von Magic_M Beitrag anzeigen
Da ich erst einmal damit trainieren konnte, ist es für eine wirkliche Einschätzung zu früh, aber ich kann schon jetzt sagen, dass ich mit dem Holz (VH = G1, RH = C1) auf Anhieb gut klar gekommen bin. Damit hätte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet - zumindest nicht in dieser Form. Ich würde mir zutrauen, damit morgen in ein Meisterschaftsspiel zu gehen.
Diese Kombi kann ich jedem ans Herz legen. Das harmoniert wirklich sehr gut.

Neben der für mich ungewohnten Blattform (die man ja anders bestellen kann) und dem relativ flachen Griff (den man ebenfalls anders ordern kann) gibt es lediglich eine Kleinigkeit, die mich ein bisschen stört, und das ist die Tatsache, dass mir das Holz zu viel "Feedback" in der Hand produziert. Ich weiß gar nicht, ob ich das "Vibration" nennen soll oder ob es dafür eine bessere Bezeichnung gibt, aber zumindest ist mir das etwas "too much". Ein etwas "kompakteres", direkteres Gefühl beim Balltreffpunkt wäre mir in jedem Fall lieber.

Summary: Prima Idee (Kork als Kernfurnier) gut umgesetzt. Ich hatte das Holz eigentlich aus reiner Neugier bestellt, ohne wirklich vor zu haben, so ein Holz auch tatsächlich zu bestellen. Es hat aber zumindest meine persönlichen Erwartungen deutlich übertroffen. Ob ich am Ende so ein Holz bestellen werde und ob es das Zeug hat, mein Spielholz zu werden, das kann ich jetzt noch nicht sagen, weil ich (bedingt durch die nun vor uns stehende Umstellung auf den Plastikball) noch einige andere Kombinationen testen werde. Das betrifft sowohl G1/C1 auf weiteren Hölzern als auch neue Beläge auf meinen aktuellen Hölzern. Diese Tests werden sicherlich noch den ganzen Mai in Anspruch nehmen, bevor ich mich für eine neue Kombi entscheiden werde. Zumindest ist das Korsin noch im Rennen.
Mit Zitat antworten
  #398  
Alt 14.04.2019, 12:27
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.195
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Customblade

Hi,

danke für deinen Bericht. Kompakteres Spielgefühl gibt es konstruktionsbedingt bei der Off- Variante. Die Herzzahl gibt das Vibrationsverhalten im Griff an. Tiefe Frequenz: 1200 Hz, viele Vibrationen. Hohe Frequenz: 1700 Hz, weniger Vibrationen.
Ich finde das sehr sehr wichtig, da diese Angabe zum Teil das Feedback versprechen kann, was es auch tatsächlich praktisch vermittelt. Da ich aktuell nichts Objektiveres kenne und viele Fehlkäufe machen, weil andere Hersteller etwas anderes oder gar nichts angeben, werde ich das so beibehalten.

ABER:
Ein 1500-Hz-Balsaholz fühlt sich anders an als ein 1500-Hz-Abachiholz.
Zwischen beiden Hölzern liegen in der Regel aber auch 20 g. Ich denke, dass kann man dann nachvollziehen.

Das Korkspin ist eher ein etwas gefühlvoller Vertreter. Biegesteifer ist beispielsweise das Ultraspin. Das hat im Vergleich naturgemäß höhere Frequenzen.

Geändert von Hansi Blocker (14.04.2019 um 16:51 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #399  
Alt 14.04.2019, 13:39
Benutzerbild von SchwarzeWolke
SchwarzeWolke SchwarzeWolke ist offline
Master of Desaster
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 21.11.2009
Ort: Hamburg
Alter: 45
Beiträge: 2.044
SchwarzeWolke ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Customblade

Zitat:
Zitat von das_gesäß Beitrag anzeigen
[...] Kompakteres Spielgefühl gibt es konstruktionsbedingt bei der Off- Variante. Die Herzzahl gibt das Vibrationsverhalten im Griff an. Tiefe Frequenz: 1200 Hz, viele Vibrationen. Hohe Frequenz: 1700 Hz, weniger Vibrationen.
Ich finde das sehr sehr wichtig, da diese Angabe zum Teil das Feedback versprechen kann, was es auch tatsächlich praktisch vermittelt. Da ich aktuell nichts Objektiveres kenne und viele Fehlkäufe machen, weil andere Hersteller etwas anderes oder gar nichts angeben, werde ich das so beibehalten. [...]
Diese Frage beschäftigt mich auch seit kurzer Zeit. Ich frage mich dauernd, ob wirklich die Frequenz oder nicht eher die amplitude das Ausschlaggebende Kriterium für das "Feedback" in der Hand sind.
Zitat:
Zitat von das_gesäß Beitrag anzeigen
... ABER:
Ein 1500-Hz-Balsaholz fühlt sich anders an als ein 1500-Hz-Abachiholz.
Zwischen beiden Hölzern liegen in der Regel aber auch 20 g. Ich denke, dass kann man dann nachvollziehen. [...]
Das würde ja eher für obige genannte Theorie sprechen. Gleiche Vibrationsfrequenz, völlig anderes Gefühl. Ein Holz gibt die Vibrationen von der Amplitude her direkt weiter, ein anderes dämpft die Schwingungen mehr.
__________________
Xiom Vega X 2.0 (VH) | T.H.C.B. WRC | Andro Hexer Powergrip 1.9 (RH)
Mit Zitat antworten
  #400  
Alt 18.04.2019, 12:04
Benutzerbild von das_gesäß
das_gesäß das_gesäß ist gerade online
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 21.04.2009
Beiträge: 1.195
das_gesäß kommt allgemein ganz gut an (Renommeepunkte mindestens +60)
AW: Customblade

Anbei ein erneuter Testbericht + Antwort.

Zitat:


Thomas Resch schrieb:
>
> Hallo Marc,
>
>
>
> danke für die Zusendung der Testhölzer. Leider konnte ich aufgrund von vielen privaten Terminen und den Osterfeiertagen / Ferien nur 2 der Hölzer testen. Ich denke aber ich habe auch so schon meinen Wunschkandidaten gefunden :-)
>
>
> Gespielt wurde auf beiden getesteten Hölzern folgende Beläge
>
> VH DHS Hurricane 3 pro Turbo orange in max
>
> RH Nittaku FastArc C1 in max
>
> Bisheriges Spielholz Tibhar Illusion Killer (89g) Gesamtgewich mit Belägen 194g
>
> Ich habe momentan einen TTR von 1480 Punkten und spiele variabel offensiv aber Block und kurz/kurz sind in der Kreisliga auch gefragt und für mich daher auch wichtig falls ich nicht direkt in mein Angriffsspiel reinkommen kann und die Topspins erst sicher vorbereiten muss.
>
>
>
> Erster Test CB Megaspin soft Off Minus:
>
> Gewicht mit Belägen 195g
>
> Die Verarbeitung des Holzes ist ausgezeichnet und steht einem Großserienprodukt in keinster Weise nach.
>
> Sofort aufgefallen ist die *Lebendigkeit* des Holzes. Man spürt die Schwingungen / Vibrationen beim Schlag sehr deutlich im Griff und hat daher eine sehr gute Rückmeldung. Allerdings sind die Vibrationen für mich schon an der oberen Grenze. Noch mehr würde ich als unangenehm empfinden. Vorhand Topspin können mit sehr schönem Bogen und sehr viel Spin gespielt werden. Dabei sind sowohl weiche und spinnige als auch harte und schnelle Topspin möglich und diese können sehr gut dosiert werden. Auch beim Schuss ist ordentlich speed dahinter. Für die Vorhand in Kombination mit dem DHS H3 pro Turbo orange ist dieses Holz absolut genial. Rückhandtopspin mit dem FastArc C1 haben ebenfalls einen schönen Bogen und sind sehr spinnig.
>
> Zwischenfazit: Für variables Angriffsspiel ist dieses Holz eine absolute Empfehlung wert. Schneller, spinniger und mehr Bogen als das Illusion Killer * Insofern wurden meine Anforderungen absolut erfüllt.
>
>
>
> Nun zu den Dingen die mir persönlich etwas weniger gefallen:
>
> Ich empfinde das Holz recht katapultig, was bei offensiven Schlägen ja auch von Vorteil ist. Allerdings gingen mir beim passiven Block und im Kurz/Kurz Spiel doch viele Bälle über den Tisch bzw. wurden zu lang / zu hoch. Bei aktiven Spinblocks war alles OK, passiv hatte ich jedoch eine recht hohe Fehlerquote.
>
> Zwischenfazit: Im passiven Spiel fehlt mit im Vergleich zum Illusion Killer etwas die Sicherheit in den Schlägen. Hier ist die Fehlerquote bei mir persönlich zu hoch.
>
>
>
> Gesamtfazit:
>
> Ein sehr gutes Angriffsholz aber für mich persöhnlich im passiven Spiel zu fehleranfällig und daher nichts für mich. Die Vorteile im Angriff wiegen bei mir die Nachteile im passiven Spiel nicht auf.
>
>
>
> Zweiter Test CB Carbospin All Plus:
>
> Gewicht mit Belägen 180g
>
> Die Verarbeitung des Holzes ist auch hier ausgezeichnet.
>
> Die Kombi ist zu meinem normalen Spielholz 15g leichter und hieran musste ich mich erst mal gewöhnen was aber nicht sehr lange gedauert hat. Schwingungen / Vibrationen beim Schlag spürt man auch hier sehr schön im Griff und das Holz gibt hierdurch ebenfalls eine sehr gute Rückmeldung. Die Vibrationen sind etwas weniger als beim Megaspin Soft und das finde ich angenehmer. Vorhand Topspin haben einen schönen Bogen und viel Spin. Auch hier sind sowohl weiche und spinnige als auch harte und schnelle Topspin möglich und diese können - noch besser als beim Megaspin Soft - dosiert werden. Allerdings sind sie nicht so schnell und auch nicht ganz so spinnig wie beim Megaspin Soft. Schuss ist OK aber für mich persönlich kein überlebenswichtiger Schlag. In Kombination mit meinen Belägen lässt sich ein variables Topspinspiel beidseitig sehr sicher aufziehen. Platzierung der Bälle geht praktisch wie von selbst mit unglaublich geringer Fehlerquote.
>
> Zwischenfazit: Sehr gut für variables Angriffsspiel. Spinniger und mehr Bogen als das Illusion Killer * Insofern wurden meine Anforderungen auch hier erfüllt. Es könnte aber etwas schneller und schwerer sein.
>
> Block und Kurz/Kurz Spiel geht mit sehr hoher Sicherheit. Hier sind mir fast keine Fehler passiert. Aktive Spinblocks sind giftig, passive Blocks sehr flach und sicher. Schupf und Unterschnittbälle kommen schön kurz und niedrig.
>
> Zwischenfazit: Im passiven Spiel im Vergleich zum Illusion Killer mindestens auf Augenhöhe. Geringe Fehlerquote und daher wurden auch hier meine Anforderungen erfüllt.
>
>
>
> Gesamtfazit:
>
> Ein sehr gutes Angriffsholz das gleichzeitig im passiven Spiel eine hohe Sicherheit vermittelt. Genau das was ich gesucht habe. *_Das ganze jetzt noch etwas schneller und schwerer mit einem dickeren Griff und ich habe mein neues Spielholz gefunden._*
Hi,

teste mal bitte das Backspin. Vielleicht erleben wir eine Überraschung.
Wenn die beiden Hölzer schon relativ weich sind, dann ist das Topspin Soft nichts für dich.

Die Einschätzung des Megaspins teile ich. Bisschen biegesteifer ist aber kein Problem (Einsatz von dickerem Carbon). Erhöht das Gewicht aber um etwa 5 bis 6 g.

Carbospin geht auch schneller. Dickerer Griff ist gar kein Problem. Auch alles ohne Aufpreis.

Es ist kein Problem, wenn die Hölzer noch 1 bis 2 Wochen bei dir bleiben für einen Test des Backspins.

Vielen Dank für deine Testberichte.

Gruß Marc

Geändert von Hansi Blocker (19.04.2019 um 16:44 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77