|
Infos über private Holzbauer oder kleine Gewerbetreibende im Bereich Eigenbau und Testberichte Hier gibt es Infos über die verschiedenen Holzbauer und zu deren hergestellten Hölzern Testberichte von im Forum registrierten Usern. ACHTUNG an die Hersteller selber: Das ist keine Vertriebsveranstaltung, wer Interesse hat kann sich über Werbepreise informieren. |
Umfrageergebnis anzeigen: Wie könnte der Name eines neuen Labels heißen? | |||
Gaserholz |
![]() ![]() ![]() ![]() |
0 | 0% |
Custom Blade |
![]() ![]() ![]() ![]() |
9 | 69,23% |
etwas anderes |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 30,77% |
Teilnehmer: 13. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#391
|
||||
|
||||
AW: Customblade
das kork holz klingt wirklich sehr interssant, werde ich mir auch mal bauen. was für Zwischenfurniere hast du verwendet? und was für Kohle?
__________________
Vh Donic Bluestorm z1-Eigenbau Holz-rh xiom Omega 7 |
#392
|
||||
|
||||
AW: Customblade
Softcarbon.
Sperr: Balsa Anders nicht zu schaffen, da laminiertes Korkfurnier sehr durstig und damit schwer ist. Wobei dieses Holz eine schwere Griffschale besitzt, damit das Holz nicht zu kopflastig ist.
__________________
Geändert von Hansi Blocker (05.04.2019 um 21:32 Uhr) |
#393
|
|||
|
|||
AW: Customblade
Korkkern ! Mal eine echte Neuerung
![]() Wenn man im ersten Bild genau hinschaut, sieht man, dass die Schicht zwischen Kork und Balsa wellig verläuft. Es scheint wohl schwierig zu sein, die Korkoberfläche hinreichend plan und glatt zu bekommen ? Die "Täler" im Kork werden wohl bei der Carbonverklebung durch viel Epoxy "zugeschüttet" ?
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#394
|
||||
|
||||
AW: Customblade
Ja, du hast recht. Es scheint so. So ist es aber nicht.
Ja, es wird durch Epoxy zugeschüttet. Ein Umstand, weshalb das Holz so spielt, wie es spielt. -> gut Danke für deine Hinweise ![]() Es ehrt mich, dass du dich "herablässt", etwas zu meinen Hölzern öffentlich zu posten.
__________________
Geändert von Hansi Blocker (05.04.2019 um 21:33 Uhr) |
#395
|
|||
|
|||
AW: Customblade
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Immer schön eklig spielen ! |
#396
|
||||
|
||||
AW: Customblade
Welch Wohltat ließ ich dir zukommen, dass du dich so um mich sorgst O.o
Dabei wollte ich doch nur eins: Mein eigenes Ding machen. Dass ich dich damit inspiriere, fasse ich mal als Kompliment auf. Cya. ![]()
__________________
Geändert von Hansi Blocker (05.04.2019 um 21:36 Uhr) |
#397
|
|||
|
|||
AW: Customblade
So, nachdem ich das neue "Korkspin" nun drei mal testen konnte, bin ich in der Lage, etwas zu den Spieleigenschaften zu sagen bzw. die Herstellerangaben zu verifizieren.
Zitat:
Allerdings muss man auf die "Leichtigkeit" des Balsa-Schlägers komplett verzichten. Deshalb wird der Kork-Kern wohl nicht für alle Balsa-Fans eine echte Alternative sein. Ist man selbst aktiv, macht die All+ Version ausreichend Druck, um den Gegner unter Druck zu setzen. Trotzdem würde ich mich bei einem evtl. Kauf wahrscheinlich doch für die etwas flottere Off- Variante entscheiden, weil die Kontrolle wirklich gut ist und das Holz für meinen Geschmack ruhig noch etwas mehr Speed vertragen könnte. Aber das ist jetzt überhaupt nicht negativ gemeint. Ich habe ein All+ Holz bestellt und das habe ich definitiv auch bekommen. Die Herstellerangabe passt insofern sehr gut. Das Anschlaggefühl wurde mit Soft beschrieben, und auch diese Einschätzung teile ich. Wahrscheinlich wird das auch durch den Kern mit beeinflusst. Den mit hoch angegebenen Ballabsprung würde ich eher als Medium beschreiben. Meine Spielhölzer der letzten Saison (Soulspin Various Offensive und insbesondere die Vorhand des Nexy Arche) haben zumindest einen höheren Ballabsprung. Auch das ist aber kein Negativkriterium, weil ich mit dem Absprungverhalten des Holzes prima klar gekommen bin. Zitat:
Neben der für mich ungewohnten Blattform (die man ja anders bestellen kann) und dem relativ flachen Griff (den man ebenfalls anders ordern kann) gibt es lediglich eine Kleinigkeit, die mich ein bisschen stört, und das ist die Tatsache, dass mir das Holz zu viel "Feedback" in der Hand produziert. Ich weiß gar nicht, ob ich das "Vibration" nennen soll oder ob es dafür eine bessere Bezeichnung gibt, aber zumindest ist mir das etwas "too much". Ein etwas "kompakteres", direkteres Gefühl beim Balltreffpunkt wäre mir in jedem Fall lieber. Summary: Prima Idee (Kork als Kernfurnier) gut umgesetzt. Ich hatte das Holz eigentlich aus reiner Neugier bestellt, ohne wirklich vor zu haben, so ein Holz auch tatsächlich zu bestellen. Es hat aber zumindest meine persönlichen Erwartungen deutlich übertroffen. Ob ich am Ende so ein Holz bestellen werde und ob es das Zeug hat, mein Spielholz zu werden, das kann ich jetzt noch nicht sagen, weil ich (bedingt durch die nun vor uns stehende Umstellung auf den Plastikball) noch einige andere Kombinationen testen werde. Das betrifft sowohl G1/C1 auf weiteren Hölzern als auch neue Beläge auf meinen aktuellen Hölzern. Diese Tests werden sicherlich noch den ganzen Mai in Anspruch nehmen, bevor ich mich für eine neue Kombi entscheiden werde. Zumindest ist das Korsin noch im Rennen. |
#398
|
||||
|
||||
AW: Customblade
Hi,
danke für deinen Bericht. Kompakteres Spielgefühl gibt es konstruktionsbedingt bei der Off- Variante. Die Herzzahl gibt das Vibrationsverhalten im Griff an. Tiefe Frequenz: 1200 Hz, viele Vibrationen. Hohe Frequenz: 1700 Hz, weniger Vibrationen. Ich finde das sehr sehr wichtig, da diese Angabe zum Teil das Feedback versprechen kann, was es auch tatsächlich praktisch vermittelt. Da ich aktuell nichts Objektiveres kenne und viele Fehlkäufe machen, weil andere Hersteller etwas anderes oder gar nichts angeben, werde ich das so beibehalten. ABER: Ein 1500-Hz-Balsaholz fühlt sich anders an als ein 1500-Hz-Abachiholz. Zwischen beiden Hölzern liegen in der Regel aber auch 20 g. Ich denke, dass kann man dann nachvollziehen. Das Korkspin ist eher ein etwas gefühlvoller Vertreter. Biegesteifer ist beispielsweise das Ultraspin. Das hat im Vergleich naturgemäß höhere Frequenzen.
__________________
Geändert von Hansi Blocker (14.04.2019 um 16:51 Uhr) |
#399
|
||||
|
||||
AW: Customblade
Zitat:
Das würde ja eher für obige genannte Theorie sprechen. Gleiche Vibrationsfrequenz, völlig anderes Gefühl. Ein Holz gibt die Vibrationen von der Amplitude her direkt weiter, ein anderes dämpft die Schwingungen mehr.
__________________
Xiom Vega X 2.0 (VH) | T.H.C.B. WRC | Andro Hexer Powergrip 1.9 (RH) |
#400
|
||||
|
||||
AW: Customblade
Anbei ein erneuter Testbericht + Antwort.
Zitat:
teste mal bitte das Backspin. Vielleicht erleben wir eine Überraschung. Wenn die beiden Hölzer schon relativ weich sind, dann ist das Topspin Soft nichts für dich. Die Einschätzung des Megaspins teile ich. Bisschen biegesteifer ist aber kein Problem (Einsatz von dickerem Carbon). Erhöht das Gewicht aber um etwa 5 bis 6 g. Carbospin geht auch schneller. Dickerer Griff ist gar kein Problem. Auch alles ohne Aufpreis. Es ist kein Problem, wenn die Hölzer noch 1 bis 2 Wochen bei dir bleiben für einen Test des Backspins. ![]() Vielen Dank für deine Testberichte. Gruß Marc
__________________
Geändert von Hansi Blocker (19.04.2019 um 16:44 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr.