|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#4181
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Ja da soll es heißen.
Für die C Bälle galt wohl eine Toleranz von 39,6 bis 40,4 mm. Also genau um die 40 mm herum. Dabei wurden die C Bälle wohl möglichst am unteren Rand produziert also bei 39,7/39,8...also eher unter 40,0.. Für die P Bälle gilt nun 40,0 bis 40,5. also auf jeden Fall über 40,0 "reale" Ballvergrößerung durch die Hintertür...
__________________
Zitat Kriegela: Zu Tode geänderte Sportart - Rest in Peace - Tischtennis Me too ... TT Classic rules TT mit P-Ball ist wie S... mit einer Gummipuppe. |
#4182
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
Die zentrale Vorgabe in D ist, dass der Veranstalter das Spielmaterial festlegt, bei Bällen wäre hier die einzige Vorgabe die ITTF-Zulassung. Das bedeutet sicher, dass bei Landesmeisterschaften o. ä. der Verband oder Ausrichter die Bälle festlegen darf und das dann aus Lobbyinteressen heraus durchaus P-Bälle sein können. Bei normalen Punktspielen ist jedoch nicht der Verband oder ein Ligenkonstrukt der Veranstalter/Ausrichter, sondern der Heimverein, der dann die freie Auswahlmöglichkeit aus dem gesamten Spektrum ITTF-zugelassenen Materials hat. Ein Verbot oder Ausschluss bestimmter Ballmarken aus den Auswahlmöglichkeiten käme de facto einem Verbot von ITTF-zugelassenem Spielmaterial gleich. Man stelle sich diese Situation einmal für Beläge vor - ein bestimmter Belagtyp oder eine bestimmte Firma wird einfach per Dekret an der ITTF-Zulassung vorbei ausgeschlossen... Es gibt nur Wege drumherum - entweder die entspr. Institution wird zum neuen Ausrichter der einzelnen Punktspiele und darf dann folgerichtig auch das (gesamte) Spielmaterial auswählen und muss es auch stellen (was unwahrscheinlich sein dürfte), oder man einigt sich einvernehmlich und freiwillig auf ein bestimmtes, von allen zu verwendendes Spielmaterial, z. B. in einer einzelnen Liga oder gar einem Verband. Nach meinem Empfinden müssen hier wirklich alle Vereine oder sogar die einzelnen Mannschaften damit einverstanden sein, so etwas wie eine Mehrheit reicht nicht aus, da sonst die höherstehende ITTF-Vorgabe (die Zulassung), ob ein Material verwendet werden darf oder nicht, außer Kraft gesetzt werden würde. Die Zulassung von Spielmaterial ist eine hoheitliche Aufgabe der ITTF, sie kann nicht von einer niedriger gestellten Institution eingeschränkt werden. Allenfalls dürfen niedriger gestellte Institutionen zusätzliches Material zulassen, wie z. B. in D Netze nach DIN-Norm ohne ITTF-Zulassung. Ich empfehle einen Boykott dieser Regelung, falls nicht alle Vereine und Mannschaften des OTTV es so wünschen - eine solche Regelung ist sicher nicht legal und nichtig, da sie hierarchisch höhergestellte ITTF-Vorgaben zur Materialwahl verletzt, falls sich nicht die Rechte und Pflichten eines Veranstalters/Ausrichters bei euch grundlegend von denen in D unterscheiden. |
#4183
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Und genau das stört mich. Nicht das Plastik, sondern diese nicht unerhebliche Vergrößerung des Balles hintenrum. Das macht nämlich in meinen Augen mehr aus als der materialwechsel !!!!!!!!grrrrrrrrrr
__________________
übrigens, weil ich öfters gefagt werde, ich bin kein Busfahrer von Beruf :-) Mein Bus u.a. R5 Turbo, Integrale Evo2. Spezialbälle vorhanden. Übrigens, ich war schon im Kindergarten eine Legende! |
#4184
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Im TTVR wird bzw. darf nächste Saison weiterhin mit Celluloid gespielt. Plastik erst ab Oberliga mit Empfehlung. Begründung: Plastik ist aktuell noch zu teuer und nicht haltbar genug. Zudem gibt es noch nicht genügend.
Zum Lobbyismus und das der Celluloidball ja freiwillig weitergespielt werden darf. weil keine Eingriffsmöglichkeiten bestehen: Die ITTF könnte doch auch dem Celluloidball die Zulassung entziehen wie damals den glatten Noppen, oder?!
__________________
ewiger Materialoptimierer auf Entzug Tibhar Evo MXD Liu Shiwen Tibhar Evo ELD |
#4185
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
![]() |
#4186
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
Aber das interessiert Funktionäre, die keine Ahnung von der Sache haben, überhaupt nicht. Und was tun? Dagegen klagen?? Habe ich keinen Bock drauf! Im Übrigen war ein Hauptargument, dass der offizielle Ausrüster des OTTV nicht dafür garantiert, nächste Saison noch Celluloid-Bälle (insbesondere in orange) liefern zu können. Den kenne ich sehr gut, und der ist normalerweise extrem ITTF-kritisch und wettert ungefähr im gleichen Rahmen gegen diese Pappnasen so wie ich. Also Plastikball-Lobbyismus kann man dem definitiv nicht vorwerfen. Nach dessen Aussagen führt DHS beispielsweise keine Celluloid-Lagerbestände mehr. |
#4187
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
Etwas das Spielern nichts bringt, weil es bei C-Bällen eh keine Probleme mit Gleichförmigkeit gibt, aber den Produktionsprozess vermutlich verteuern und somit C-Bälle vielleicht einen ticken uninteressanter machen würde. |
#4188
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
![]() Wer da der offizielle Ausrichter von Meitserschaftsspielen ist, weiss ich nicht. Aber es gab z. B. mal vor Jahren in der Schweiz eine Regelung, dass nur Bälle von Marken gespielt werden durften, die ein Schweizerischer Ausrüster für 500 CHF pro Ballmarke lizensiert hat. Damit durften nur 5 oder 6 Marken gespielt werden (Nittaku, Donic, Stiga, Tibhar, Joola, ...??) Damit wurden also auch indirekt Ballmarken vom Spielbetrieb ausgeschlossen. Diese Regelung wurde dann aber irgendwann mal abgeschafft. Also schwachsinnige Regelungen gibt es sehr viel im Tischtennis!! |
#4189
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
Ich wüsste nicht, wo ich offiziell schon mal etwas von "Einschränkungen nein", "zusätzliches Material" gelesen haben sollte. Bei Einführung des großen Balles wurde damals auch vorgegeben, in welcher Liga mit welchem Ball gespielt wird. Dort gab es also auch ITTF-zugelassenes Material, das nicht bei allen Ligaspielen eingesetzt werden durfte. Richtig ist, dass die aktuelle Version der nationalen Regeln auf das ITTF-zugelassene Material abzielt und daher nicht "einfach so" Vorgaben gemacht werden können. Dass aber DTTB- oder Landesverbansregeln grundsätzlich nicht in dieser Richtung verändert werden dürfen, sehe ich nicht. Über die Sinnhaftigkeit kann man natürlich diskutieren ... |
#4190
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Ich war von Freitagmittag bis Sonntagabend bei den German Open in Bremen. In den drei Tagen sind kaum Bälle kaputtgegangen. Drei- oder viermal habe ich das gesehen, allerdings mit einem recht spektakulären Fall im Herren-Doppel-Endspiel, wo es zwei oder drei Minuten nicht weiterging. Die Haltbarkeit der neuen Bälle nimmt also rasant zu, muss man fairerweise konstatieren.
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
Antizipation, ball, Butterfly-Jünger, kunststoffball, neue bälle, plastikball, plastikbälle, polyball, zelluloid verbot, Zelluloidfetischisten |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:24 Uhr.