|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#4281
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
http://scienceblogs.de/hier-wohnen-d...ollhandbuch-2/ "Als erstes braucht ihr natürlich eine These (...) Was für eine These ihr habt, ist letztlich egal – sie muss nur grob zum Blogthema passen, damit die Leute, die den Blog lesen, auch darauf anspringen. Ansonsten kann sie so abstrus sein, wie sie will (...) Wichtig ist, dass euer Einstieg die richtigen Reflexe antriggert – ihr solltet also mindestens eine der von den Tischtennisspielern hochgehaltenen Theorien zumindest implizit angreifen. (...) Zunächst mal reicht es, eure Theorie einfach in den Raum zu stellen, gern auch mit einem Beisatz wie “das ist ja offensichtlich” oder “wem das nicht einleuchtet, der hat noch nie unabhängig nachgedacht”. Nachfragen nach Belegen beantwortet man geschickterweise zunächst mit der klassischen Beweislastumkehr: “Kannst du meine Theorie widerlegen?” (...) Man fordert also hartnäckig Argumente von euch? Prima, damit sind eure Gegner schon gleich in die nächste Falle getappt. Tischtennisspieler hängen nämlich einem naiven Irrglauben an, den ihr hervorragend für eure Zwecke ausnutzen könnt. Sie glauben tatsächlich, dass Argumente eine Qualität haben und dass es gute und schlechte Argumente gibt. Lustig, oder? (...) ... diese ganzen “Experten” bilden ja logischerweise eine Klüngel von sich gegenseitig auf die Schulter klopfenden Selbstbestätigern – ihr braucht also nur “Dogma!” zu rufen, und schon ist das Argument erstens entkräftet, und zweitens habt ihr mit der Dogma-Keule gleich die nächste Argumentationsrunde eröffnet. (...) Umgekehrt solltet ihr natürlich alles anzweifeln, was euch die Tischtennisspieler unter die Nase halten und immer weitere Belege verlangen. Weil sie alle Beleg-Fetischisten sind, werden sie gleich losrennen und euch mit Quellen und wissenschaftlichen Arbeiten überschütten. (...) Die braucht ihr natürlich nicht zu lesen – es kann aber hilfreich sein, mal kurz reinzugucken. Vielleicht gibt es ja einen Satz, den ihr zitieren könnt und der eure Theorie zu stützen scheint (oder den ihr so auslegen könnt). Dann sind erst mal wieder die anderen dran, diese Auslegung zu widerlegen. Wer ganz mutig ist, kann auch direkt behaupten, da würde irgendetwas stehen – sollen sich doch die anderen die Mühe machen, festzustellen, dass das nicht stimmt. (...) Sagt Dinge, bei denen nicht klar ist, wie sie zu interpretieren sind, und die entweder tiefsinnig aussehen oder aber so seltsam sind, dass niemand etwas damit anzufangen weiß. Die anderen können sich dann den Kopf über eure Sätze zerbrechen – damit beschäftigen sie sich mit euch. Eine besondere Variante der Mehrdeutigkeit sind “deepity”-Sätze: Sätze, die in zwei Bedeutungen gelesen werden können, von denen eine trivialerweise richtig ist, die andere die bei näherem Hinsehen entweder sinnleer oder falsch ist, aber toll klingt. Beliebte Beispiele “Liebe ist nur ein Wort.”, “Evolution ist nur eine Theorie”, “Wissenschaft kann die Liebe nicht erklären” usw. (...) Ihr seid ja mit irgendeiner Behauptung in die Debatte eingestiegen, Dank der obigen Taktiken hat sich die Diskussion sicherlich meilenweit davon entfernt – irgendwann könnt ihr deshalb die Anfangsbehauptung einfach (in leicht umformulierter Form) wiederholen, dann kann sich das ganze Spiel noch einmal entfalten. (Es wird zwar irgend wen geben, der die Wiederholung bemerkt, aber sicher auch einige andere, die erneut versuchen, euch zu entkräften – vermutlich mit etwas anderen Argumenten, was euch die Möglichkeit gibt, neue Fronten zu eröffnen.) (...) Ein oder zwei Leute werden vielleicht versuchen, die anderen davon abzuhalten, mit euch zu diskutieren (“X ist ein Troll, den man besser ignoriert”), aber keine Sorge, das klappt normalerweise nicht, weil es immer irgend jemanden gibt, der doch antwortet. So könnt ihr viele fröhliche Stunden im Internet verbringen und euch sicher sein, dass euch viele Kommentatoren ihre Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Und – niemals vergessen – darum geht es ja, und um nichts anderes." Wer erkennt Aehnlichkeiten? ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
ASC Grünwettersbach, KL KA
Butterfly Kiso Hinoki V, Joola Dynaryz Acc, Friendship 729 Cross |
#4282
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Das ist übrigens die Kennzeichnung der Transportbehälter (natürlich nicht der Ballverpackungen)
![]()
__________________
In der Retrospektive ist jeder allwissend. |
#4283
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So ist es und genauso hat er's schon beim Frischklebeverbot gemacht, bei Fukushima usw...
__________________
Ej im-ta fey de-ja ee |
#4284
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Da rückt das Eigentor von Christoph Kramer doch weit in den Hintergrund.
__________________
In der Retrospektive ist jeder allwissend. |
#4285
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
hab ich auch nicht so verstanden - ich wollte nur noch einmal klarstellen dass das reale Zahlen für einen Container ex China sind (Stand März 2015)
__________________
Cogito sum res cogitans |
#4286
|
||||||
|
||||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
Aus welchen Gründen (welche irgendwie in den Punkten 2 und 3 versteckt sein müssen) auch immer sollen TT-Bälle unter UN-2000 fallen (was sie momentan nicht tun), und dann soll diese Befreiung gelten. Zitat:
Zitat:
__________________
Ich würde dir ja glauben - wenn du nur Recht hättest. |
#4287
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Zitat:
Zitat:
Die Freistellung ist also erfolgt nicht, weil es vorher anders entschieden wurde, eine solche Regeleung, die Zelluloidbälle als Gefahrgut bezeichnet hat es nie gegeben. Sondern die Freistellung ist nur erfolgt, weil die angebliche Unklarheit von irgendwelchen Antragstellern zu Diskussion gebracht wurde. |
#4288
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Richtig, auch wenn du eine Million Verpackungseinheiten je 144 Bälle in ein Container steckst, ist es immer noch kein Gefahrgut, so ist die Entscheidung des Gremiums zu verstehen.
|
#4289
|
||||
|
||||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Gut erkannt. Ich verstehe die Situation bei dem Gremium ungefähr so. Da sind einige motivierten den anderen dermaßen auf den Geist gegangen mit der Forderung, aus TT-Bällen doch ein Gefahrgut zu zaubern, dass die anderen sagten "OK, dann eben UN 2000, aber gleichzeitig stellen wir Zelluloiidbälle von dieser Regelung frei!" Fall erledigt.
|
#4290
|
|||
|
|||
AW: Neue Tischtennisbälle (TT-Plastikbälle / Polyball / Nicht-Zelluloid-Ball)
Gibt es eigentlich auch eine Zelluloid-Mafia, die mit allen Mitteln versucht, ihre Besitzstände gegen die Machenschaften der Plastik- und Tischtennis-Mafia zu wahren?
![]()
__________________
TTC Werne III 2017/2018: Das neue Ziel ist wie das alte: Klassenerhalt in der Kreisliga |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
Antizipation, ball, Butterfly-Jünger, kunststoffball, neue bälle, plastikball, plastikbälle, polyball, zelluloid verbot, Zelluloidfetischisten |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:49 Uhr.