Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Tischtennis allgemein > WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw.
Registrieren Hilfe Kalender

WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. Welt- und Europameisterschaften, World Cup, Olympia, World Table Tennis (WTT), ITTF World Tour und sonstige Großturniere. Hier geht es um die Top-Events unserer Sportart.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #431  
Alt 29.09.2015, 12:20
Bo5 Bo5 ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 02.12.2006
Beiträge: 1.817
Bo5 ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)Bo5 ist ein angenehmer und geschätzter Diskussionspartner (Renommeepunkte mindestens +150)
AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

Man muss dieses Thema differenziert und sachlich sehen:

Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen:
- die deutschen Spielerinnen, die mit Han und Shan trainieren können, haben bessere Trainingspartnerinnen als je zuvor und werden langfristig davon profitieren. Die nationale Konkurrenz kann Ansporn sein
- im Leistungssport geht es um Erfolg, um Leistung und nicht um Sympathie. Der Erfolg gibt den Deutschen Recht und sichert sicherlich auch Fördergelder, die sonst nicht im Tischtennis landen würden
- die beiden Spielerinnen haben ganz einfach das Recht für Deutschland zu spielen. Sie leben seit 2002 bzw. 2005 hier, sind in China nur ab und zu auf Verwandtenbesuch oder im Urlaub, aber ihr Lebensmittelpunkt ist hier. Beide können Deutsch. Sicherlich nicht perfekt und es gibt auch Leute, die hier 10 Jahre leben und es besser können, aber es gibt vermutlich auch genug Deutsche, die es schlechter können
- beide Spielerinnen haben zwar ihre Grundausbildung in China absolviert, sind aber erst in Deutschland zu Weltklassespielerinnen herangereift. Sie sind also nicht ein reines chinesisches "Produkt"
- kann man den gebürtigen Chinesinnen einen Vorwurf machen, wenn sie sich an Gesetz und ITTF-Regeln halten und die Chance wahrnehmen, für Deutschland zu spielen? Nein
- grundsätzlich sollte es egal sein, wie jemand aussieht oder spricht. Wenn er hier bei uns lebt, sich integriert und sich mit unserer Kultur und unseren Werten vereinbart oder auseinandersetzt (und ja, dabei ist es erlaubt auch eigene Einflüsse mitzubringen anstatt die deutsche Kultur 1:1 zu übernehmen, denn Kultur ist dynamisch), dann ist er Deutscher. Es gibt auch genug gebürtige Deutsche, die sich mit unseren Werten nicht identifizieren
- die Stimmung in der Mannschaft scheint doch sehr gut zu sein. Also harmonieren sie wohl gut und integrieren sich
- mit Solja, Winter, Mittelham, etc. erhalten auch deutsche Spielerinnen das Vertrauen, die sich - bestimmt auch mit Hilfe der "Chinesinnen" - weiterentwickelt haben. Es ist ja nicht so, dass wie zu Anfang mit Barthel oder Wu Jiaduo nur Spielerinnen mit asiatischen Wurzeln eingesetzt werden. Also spricht ja nichts dagegen
- es ist komisch, wenn Leute die Chinesinnen im Deutschlandtrikot abwerten, aber bei der Fußball-WM Klose, Kuranyi, Özil, Asamoah, Odonkor, Podolski oder Boateng zujubeln. Soll man jetzt bei jedem prüfen, ob er nicht irgendwo ausländische Wurzeln hat? Das ist doch Blödsinn und völlig unwichtig

Es gibt aber auch Argumente, die dagegen sprechen:
- chinesisches Coaching in einem deutschen Team ist in meinen Augen ein völlig falscher Ansatz. Ich glaube nicht, dass sich Klose, Kuranyi und Podolski in der deutschen Nationalmannschaft auf polnisch unterhalten haben. Damit setzt die Trainerin ein Zeichen, nämlich, dass es für den Beruf (und der ist bei Leistungssportlern ein Lebensmittelpunkt) nicht so wichtig ist, Deutsch zu lernen oder die eigene Sprache zu verbessern
- obwohl ich Han Ying aus ihrer Zeit in Baden-Württemberg kenne (ich fand sie sehr höflich, nett und aufgeschlossen), maße ich mir nicht an, zu beurteilen, wie sehr sich die gebürtigen Chinesinnen integrieren und mit den deutschen Wertvorstellungen identifizieren. Ich habe in Düsseldorf die Chinesen (4 Trainer, 3 Spieler) auch schon oft beim Essen ganz alleine zusammen sitzen sehen. Das heißt ja aber nicht. Daraus etwas abzuleiten, ohne einen Einblick in das Leben der Spielerinnen zu haben, wäre sicher unfair und unangemessen. Fest steht aber, dass es aus anderen Sportarten und Bereichen Beispiele gibt, wo eher Parallelgesellschaften und Grüppchen entstanden sind, als dass wirkliche Integration stattgefunden hat. Die Gefahr besteht also immer. Das heißt nicht, dass ich etwas gegen Einbürgerung habe, gegen die beiden Spielerinnen erst Recht nicht. Ich will nur betonen, dass sich beide Seiten sehr viel Mühe geben müssen, damit es wirklich funktioniert und dass man durchaus darüber diskutieren kann
- es ist schade für Spielerinnen wie Winter, Mittelham, Ivancan, usw. die derzeit nicht zu den 3 stärksten Deutschen gehören, aber ohne Han und Shan die Chance auf viele Einsätze im Nationaltrikot haben würden. Selbst wenn sie langfristig profitieren, kurzfristig werden sie ausgebremst. Man stelle sich vor, sie werden viel besser durch das Training. Wer garantiert, dass in 5 Jahren nicht zwei neue Chinesinnen eingebürgert werden wollen, die ihnen den Platz im Nationalteam wieder streitig machen? Wir bremsen unsere eigene Jugendarbeit damit aus
- die Masse der Zuschauer identifiziert sich nicht mit Menschen, die aus einer fremden Kultur kommen. Für viele Zuschauer wäre es schöner, Spielerinnen anzuschauen, die schon ihre ganze Jugend für Deutschland gespielt haben. Mir ist das egal. Das hat aber auch nichts mit Fremdenfeindlichkeit zu tun, sondern nur damit, dass das Fremde immer ungewohnt ist und verunsichert.
- es ist ein Unterschied, ob Spieler im jüngsten Alter (Beispiel Podolski 2 Jahre) nach Deutschland kommen und dort die gesamte Kindheit und Jugend - also die prägendste Phase des Lebens - erleben und erfahren, oder ob jemand aus rein sportlicher Sicht im Erwachsenenalter die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt. Spielen Han und Shan für Deutschland, weil sie das Land als ihre Heimat ansehen oder weil sie auf der Suche nach einem Land, für das sie international spielen können, darüber gestolpert sind? Würden sie - wenn sich die Möglichkeit bietet - lieber für Deutschland oder für China Tischtennis spielen? Würden sie sich jeden Moment für Deutschland entscheiden? Zugegeben, ich kenne die Antworten nicht. Aber das sind Fragen, über die man nachdenken kann. Auch ohne rechts zu sein

Sollte man sie also diffamieren? Auf gar keinen Fall!
Sollte man sie anfeuern? Ja!
Muss man sich mit ihnen identifizieren? Nein, das muss jeder selbst wissen. Es ist ja ein freies Land. Ich identifiziere mich auch nicht mit jedem gebürtigen Deutschen.

Geändert von Bo5 (29.09.2015 um 12:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #432  
Alt 29.09.2015, 12:24
Benutzerbild von Duque
Duque Duque ist offline
Nicht schlecht geguckt!
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 30.04.2007
Beiträge: 630
Duque ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Daumen hoch AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

Ich gratuliere unseren TT Damen zum 3:0 gegen Rumänien und dem 3.EM Titel in Folge!
__________________
Gruß,
Duque
Mit Zitat antworten
  #433  
Alt 29.09.2015, 12:25
Zigeuner Zigeuner ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 04.10.2008
Beiträge: 4.588
Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

Zitat:
Zitat von NetzKantePunkt Beitrag anzeigen
Wäre sie nicht die einzige.
Ruwen trinkt z.B. oft Cola während des Spiels.
Andere Spieler hab ich auch schon mit ner Tasse heißem Kaffee in der Satzpause gesehen...
Das Koffein ist ja nicht das Problem, Cola hat ja auch eher wenig. Wer da ne gewisse Toleranz hat, der wird sich mit etwas Koffein auch fitter fühlen, ohne nervöses Zittern davon zu bekommen.
Die Menge an Industriezucker ist das größere Problem, wodurch die Leistung nach kurzer Zeit abfallen wird. Zum Glück dauert ein TT-Match nicht so lange. Trotzdem wären Bananen oder Datteln (macht zB Djokovic) die bessere Wahl für einen Sportler als Energiequelle.
Mit Zitat antworten
  #434  
Alt 29.09.2015, 12:26
Hillegosser Hillegosser ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: Hillegossen
Beiträge: 4.268
Hillegosser ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

Zitat:
Zitat von TT-Allgäu Beitrag anzeigen
Die Jugendarbeit bei Solja auch sinnlos gewesen?
Die anderen beiden werden nicht jünger, danach kommt die Zeit von Winter und Co... Dazu haben sich alle durch das Training mit den beiden (Shan und Han) ebenfalls verbessert.
Dann kommt die Zeit von Winter und Co.?

Wenn es Karma gibt, bürgert dann bspw. Katalonien 3 Chinesinnen ein und "versüßt" Solja und Winter "ihre Zeit", wie es Han und Shan gerade mit den Rumäninnen tun und zugegeben vorher andere getan haben.

Aber keine Sorge der DTTB und deutsche Fans werden dann natürlich fairerweise gratulieren und nicht granteln.
__________________
In vino veritas
Mit Zitat antworten
  #435  
Alt 29.09.2015, 12:40
Kaybe Kaybe ist gerade online
Weihnachtsmann
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 30.03.2009
Ort: Kriftel
Alter: 36
Beiträge: 883
Kaybe trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)Kaybe trifft öfters den Nagel auf den Kopf (Renommeepunkte mindestens +100)
AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

Zitat:
Zitat von Bo5 Beitrag anzeigen
...
Sehr schöner Beitrag!
Mit Zitat antworten
  #436  
Alt 29.09.2015, 12:43
tv-o tv-o ist offline
registrierter Besucher
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 25.05.2010
Beiträge: 335
tv-o ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

Zitat:
Zitat von Bo5 Beitrag anzeigen
Man muss dieses Thema differenziert und sachlich sehen:

Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen:
- die deutschen Spielerinnen, die mit Han und Shan trainieren können, haben bessere Trainingspartnerinnen als je zuvor und werden langfristig davon profitieren. Die nationale Konkurrenz kann Ansporn sein
- im Leistungssport geht es um Erfolg, um Leistung und nicht um Sympathie. Der Erfolg gibt den Deutschen Recht und sichert sicherlich auch Fördergelder, die sonst nicht im Tischtennis landen würden
- die beiden Spielerinnen haben ganz einfach das Recht für Deutschland zu spielen. Sie leben seit 2002 bzw. 2005 hier, sind in China nur ab und zu auf Verwandtenbesuch oder im Urlaub, aber ihr Lebensmittelpunkt ist hier. Beide können Deutsch. Sicherlich nicht perfekt und es gibt auch Leute, die hier 10 Jahre leben und es besser können, aber es gibt vermutlich auch genug Deutsche, die es schlechter können
- beide Spielerinnen haben zwar ihre Grundausbildung in China absolviert, sind aber erst in Deutschland zu Weltklassespielerinnen herangereift. Sie sind also nicht ein reines chinesisches "Produkt"
- kann man den gebürtigen Chinesinnen einen Vorwurf machen, wenn sie sich an Gesetz und ITTF-Regeln halten und die Chance wahrnehmen, für Deutschland zu spielen? Nein
- grundsätzlich sollte es egal sein, wie jemand aussieht oder spricht. Wenn er hier bei uns lebt, sich integriert und sich mit unserer Kultur und unseren Werten vereinbart oder auseinandersetzt (und ja, dabei ist es erlaubt auch eigene Einflüsse mitzubringen anstatt die deutsche Kultur 1:1 zu übernehmen, denn Kultur ist dynamisch), dann ist er Deutscher. Es gibt auch genug gebürtige Deutsche, die sich mit unseren Werten nicht identifizieren
- die Stimmung in der Mannschaft scheint doch sehr gut zu sein. Also harmonieren sie wohl gut und integrieren sich
- mit Solja, Winter, Mittelham, etc. erhalten auch deutsche Spielerinnen das Vertrauen, die sich - bestimmt auch mit Hilfe der "Chinesinnen" - weiterentwickelt haben. Es ist ja nicht so, dass wie zu Anfang mit Barthel oder Wu Jiaduo nur Spielerinnen mit asiatischen Wurzeln eingesetzt werden. Also spricht ja nichts dagegen
- es ist komisch, wenn Leute die Chinesinnen im Deutschlandtrikot abwerten, aber bei der Fußball-WM Klose, Kuranyi, Özil, Asamoah, Odonkor, Podolski oder Boateng zujubeln. Soll man jetzt bei jedem prüfen, ob er nicht irgendwo ausländische Wurzeln hat? Das ist doch Blödsinn und völlig unwichtig

Es gibt aber auch Argumente, die dagegen sprechen:
- chinesisches Coaching in einem deutschen Team ist in meinen Augen ein völlig falscher Ansatz. Ich glaube nicht, dass sich Klose, Kuranyi und Podolski in der deutschen Nationalmannschaft auf polnisch unterhalten haben. Damit setzt die Trainerin ein Zeichen, nämlich, dass es für den Beruf (und der ist bei Leistungssportlern ein Lebensmittelpunkt) nicht so wichtig ist, Deutsch zu lernen oder die eigene Sprache zu verbessern
- obwohl ich Han Ying aus ihrer Zeit in Baden-Württemberg kenne (ich fand sie sehr höflich, nett und aufgeschlossen), maße ich mir nicht an, zu beurteilen, wie sehr sich die gebürtigen Chinesinnen integrieren und mit den deutschen Wertvorstellungen identifizieren. Ich habe in Düsseldorf die Chinesen (4 Trainer, 3 Spieler) auch schon oft beim Essen ganz alleine zusammen sitzen sehen. Das heißt ja aber nicht. Daraus etwas abzuleiten, ohne einen Einblick in das Leben der Spielerinnen zu haben, wäre sicher unfair und unangemessen. Fest steht aber, dass es aus anderen Sportarten und Bereichen Beispiele gibt, wo eher Parallelgesellschaften und Grüppchen entstanden sind, als dass wirkliche Integration stattgefunden hat. Die Gefahr besteht also immer. Das heißt nicht, dass ich etwas gegen Einbürgerung habe, gegen die beiden Spielerinnen erst Recht nicht. Ich will nur betonen, dass sich beide Seiten sehr viel Mühe geben müssen, damit es wirklich funktioniert und dass man durchaus darüber diskutieren kann
- es ist schade für Spielerinnen wie Winter, Mittelham, Ivancan, usw. die derzeit nicht zu den 3 stärksten Deutschen gehören, aber ohne Han und Shan die Chance auf viele Einsätze im Nationaltrikot haben würden. Selbst wenn sie langfristig profitieren, kurzfristig werden sie ausgebremst. Man stelle sich vor, sie werden viel besser durch das Training. Wer garantiert, dass in 5 Jahren nicht zwei neue Chinesinnen eingebürgert werden wollen, die ihnen den Platz im Nationalteam wieder streitig machen? Wir bremsen unsere eigene Jugendarbeit damit aus
- die Masse der Zuschauer identifiziert sich nicht mit Menschen, die aus einer fremden Kultur kommen. Für viele Zuschauer wäre es schöner, Spielerinnen anzuschauen, die schon ihre ganze Jugend für Deutschland gespielt haben. Mir ist das egal. Das hat aber auch nichts mit Fremdenfeindlichkeit zu tun, sondern nur damit, dass das Fremde immer ungewohnt ist und verunsichert.
- es ist ein Unterschied, ob Spieler im jüngsten Alter (Beispiel Podolski 2 Jahre) nach Deutschland kommen und dort die gesamte Kindheit und Jugend - also die prägendste Phase des Lebens - erleben und erfahren, oder ob jemand aus rein sportlicher Sicht im Erwachsenenalter die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt. Spielen Han und Shan für Deutschland, weil sie das Land als ihre Heimat ansehen oder weil sie auf der Suche nach einem Land, für das sie international spielen können, darüber gestolpert sind? Würden sie - wenn sich die Möglichkeit bietet - lieber für Deutschland oder für China Tischtennis spielen? Würden sie sich jeden Moment für Deutschland entscheiden? Zugegeben, ich kenne die Antworten nicht. Aber das sind Fragen, über die man nachdenken kann. Auch ohne rechts zu sein

Sollte man sie also diffamieren? Auf gar keinen Fall!
Sollte man sie anfeuern? Ja!
Muss man sich mit ihnen identifizieren? Nein, das muss jeder selbst wissen. Es ist ja ein freies Land. Ich identifiziere mich auch nicht mit jedem gebürtigen Deutschen.
Klasse Beitrag!!! Perfekt zusammengefasst! Chapeau!!!
__________________
8. TV Oyten TT-Turnier (Magic TT Cup) vom 08. - 10. Juni 2018 !
Mit Zitat antworten
  #437  
Alt 29.09.2015, 12:45
Zigeuner Zigeuner ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 4000
 
Registriert seit: 04.10.2008
Beiträge: 4.588
Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)Zigeuner genießt höchstes Ansehen (Renommeepunkte mindestens +1000)
AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

So langsam kann der Blick auch Richtung Herrenfinale gehen. Aufstellung ist raus, Ovtcharov an 1, Baum an 2 und Franziska an 3. Österreich mit Gardos(1), Fegerl(2) & Habesohn (3).
Mit Zitat antworten
  #438  
Alt 29.09.2015, 12:51
Benutzerbild von crycorner
crycorner crycorner ist offline
Spitzenfreilos
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 13.07.2009
Alter: 51
Beiträge: 6.847
crycorner ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

BO5:
__________________
SL Tiger 1.8 / Andro TemperTech ALL+ / Armstrong Hikari SR7 55° 2.1
"If you open your mind too much, your brain will fall out" (Tim Minchin)
Mit Zitat antworten
  #439  
Alt 29.09.2015, 12:51
Doxnuggle Doxnuggle ist offline
Lernwilliger TT-Aufsauger
erfahrenes Forenmitglied
 
Registriert seit: 19.03.2009
Alter: 57
Beiträge: 281
Doxnuggle ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

am besten echt Bo5´s Beitrag anpinnen, dann sparen wir uns in jedem thread diese ellenlangen unnützen Diskussionen, mit beleidigten "nein, ICH will aber das letzte Wort haben.
Ich wäre dann jetzt auch dafür, zum Spiel überzugehen, so mach ich das zumindest jetzt.
Mit Zitat antworten
  #440  
Alt 29.09.2015, 12:52
Gallifax Gallifax ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 1000
 
Registriert seit: 26.11.2012
Beiträge: 1.917
Gallifax befindet sich auf einem aufstrebenden Ast (Renommeepunkte mindestens +40)
AW: Europameisterschaften 2015 (25.09. - 04.10.2015, Ekaterinburg, RUS)

Wird sicherlich interresannt. Vom Gefühl her haben die Österreicher mehr als nur Außenseiterchancen. Ein offenes Match wäre auch wünschenswert.
__________________
Whatever the odds, keep on smiling
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Jugend Europameisterschaften 2015 (10.07. - 19.07.2015, Bratislava, SVK) topfspin WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. 158 04.02.2017 20:25
LIEBHERR Men's World Cup 2015 (16.10. - 18.10.2015, Halmstad, SWE) Hardbat WM, EM, World Cup, WTT und ITTF Events, usw. 218 19.10.2015 19:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77