|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#431
|
|||
|
|||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
Ist euer Spielleiter verantwortlich für eine Bundesspielklasse ?
|
#432
|
|||
|
|||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
Ja, genau. Ich verstehe nur nicht, was genau als Begründung erwartet wird.
Geändert von Bo5 (06.12.2021 um 23:46 Uhr) |
#433
|
|||
|
|||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
Na ist doch ganz einfach. 2G+ bedeutet ja nicht, dass man nicht antreten kann. Sondern es ist erlaubt zu spielen, nur halt mit zusätzlichem Test. Vielleicht werden die zusätzlichen Tests bald nicht mehr vorgeschrieben sein, wenn alle sich geboostert haben. Ich meine in Niedersachsen und BaWü ist das schon so, dass man geboostert keinen Test braucht?
|
#434
|
|||
|
|||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
Immerhin sind die Sporthallen geöffnet und alle können unter Beachtung der 2G+ Regelung und den jetzt möglichen Ausnahmen, spielen. Einige Hallen werden zwar als Impfstation genutzt oder wie bei uns, plötzlich wieder mit Gemeinderatssitzungen belegt. Offenbar kapieren da einige die mögliche Videokonferenz nicht. Die meisten Verbände haben doch die Spielrunde abgebrochen, weil sie der Meinung waren, dass es zuviele Ungeimpfte gibt. Fakt ist doch aber, dass in den Bundesspielklassen das etwas anders gesehen wird. Diese ewigen Zuhausebleiber, die sich nicht anstecken wollen, können das doch machen.
|
#435
|
|||
|
|||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
Zitat:
Was ist denn der Sinn von diesem zusätzlichen Absatz c) im DTTB-Beschluss? Die einzigen Situationen, die ich mir vorstellen kann, bei denen man aufgrund von 2G+ definitiv nicht antreten kann, ist, wenn die Halle nicht zur Verfügung steht. Das ist doch aber bereits durch Absatz a) und b) abgedeckt. In jedem anderen Fall ist ein Antreten möglich, weil der organisatorische Aufwand, der durch die Tests entsteht, ja doch sehr begrenzt ist. Es müssen sich ja nur acht Spieler und ein Schiedsrichter testen lassen, wofür ausreichend Zeit ist (zur Not auch genug Zeit, um mal eine Stunde in der Schlange zu stehen). Zuschauer sind zur Austragung des Wettkampfs nicht erforderlich. Kostenlos sind die Tests mittlerweile auch wieder. Coronafälle oder Quarantäne im Team und hohe Inzidenz, wie von Quizard aufgezählt, kommen als Begründung in meinen Augen zwar in Frage, haben aber gar nichts mit 2G+ und diesen neuen Beschlüssen für die Bundesspielklassen zu tun. Das sind ja Begründungen, die bei 2G genauso funktionieren würden. Entweder man kriegt unabhängig von der Testpflicht genug Spieler zusammen oder eben nicht. Entweder das Infektionsrisiko ist ganz unabhängig von einer Testpflicht zu hoch oder eben nicht. Zudem kann es ja nicht sein, dass bei zwei Teams in Bundesspielklassen im Verein, Team A seine Spiele mit dem Hinweis auf die aktuelle Situation auf unbestimmt verschieben darf (in der Liga wurden 7 von 8 ausstehenden Partien abgesetzt), aber Team B spielen muss, weil die Begründung nicht ausreicht und man sich ja testen lassen könne. Falls ich auf dem Schlauch stehe und eine sinnvolle Begründung übersehe, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. ![]() |
#436
|
|||
|
|||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
Am meisten stört mich hier die unterschiedliche Handhabung. Der DTTB-Beschluss enthält (soweit ich das lesen kann) inhaltlich absolut keine Anforderung hinsichtlich einer Begründung für die Absetzung; eine 2G+ Verordnung für den Zutritt zur Halle ist ausreichend.
Unser BSK-SL hat dies auch explizit erwähnt und z.B. alle in Bayern stattfindenden Begegnungen auf form- und begründungslosen Antrag einer Mannschaft hin abgesetzt. |
#437
|
|||
|
|||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
In den Bundesspielklassen ist das relativ einfach. Überall wo 2G+ vorgeschrieben ist kann abgesagt werden. Tests sind im Moment nicht zumutbar aufgrund fehlender Kapazitäten. Training kaum möglich. Heimrechttausch ist möglich. Alles sehr simpel.
|
#438
|
|||
|
|||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
Genauso ist es. Liegt als im Ermessen des SL
|
#439
|
|||
|
|||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
Und genau das ist das Problem. Eine Regel darf nicht im Ermessen des Spielleiters liegen. Es muss eine klare Regel sein.
Wenn man es genau nimmt, steht da nur: Der Antrag ist zu begründen". Das heißt, sobald man ihn begründet (wie auch immer) muss das Spiel abgesetzt werden. Da steht nirgends, dass der Spielleiter die Begründung toll finden muss. Geändert von Quizard (07.12.2021 um 11:43 Uhr) |
#440
|
||||
|
||||
AW: Weiterführung, Unterbrechung oder Abbruch des Spielbetriebs in der aktuellen Saison 2021/2022
In Ba-Wü ist 2G+ quasi kassiert... wer geboostert ist oder wessen letzte Impfung kürzer als 6 Monate zurückliegt braucht keinen Test. Einen Tag vor der Verkündung dieser Information wurde bei uns die Hinrunde abgebrochen da 2G+ vermeintlich zu aufwendig in der Durchführung... bis Weihnachten passiert wahrscheinlich erstmal nichts mehr. Vielleicht geht dann ja die Rückrunde einigermaßen "pünktlich" wieder los.
|
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Weiterführung der Andro Cell-Serie | zoupie | Wettkampfhölzer | 2 | 29.01.2009 17:06 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:59 Uhr.