Zurück   TT-NEWS Tischtennis Forum > Fachforen > Material - Diskussionen, Fragen, Beratung & Testberichte > Hölzer > Wettkampfhölzer
Registrieren Hilfe Kalender

Antwort
 
Themen-Optionen
  #41  
Alt 13.08.2003, 21:46
macbean macbean ist offline
registrierter Besucher
Foren-Urgestein - Master of discussion *
 
Registriert seit: 01.11.2001
Ort: Berlin
Alter: 51
Beiträge: 6.494
macbean ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Hallöchen,
jetzt werde ich dir meine Eindrücke zum VSG 21-4000 schildern das ich selbst spiele.
Es ist ein ausgepriesenes Off- Holz was man auch so stehen lassen kann.Dadurch das es ein Carbonholz ist ist es hart aber nicht zu steif, sodaß man sowohl tischnah als auch aus der Distanz agieren kann (Spin aber auch Schnittabwehr).
Gerade im Konter,Block und Schußbereich hat dieses Holz Vorteile gegenüber dem Andro JMS Super Core Kinetic (hab ich gerade probiert).
Es ist absolut gut zu kontrollieren und ziemlich leicht (ca.80 gr.).
Ich kann dir nur empfehlen dieses Holz zumindest mal auszuprobieren, wobei das meistens eher in der Halle beim Training passieren sollte als im Laden für 10 min.
__________________
Sind sie zu stark- bist Du zu schwach
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 17.08.2003, 23:06
Totschläger Totschläger ist offline
registrierter Besucher
Junior-Forenmitglied
 
Registriert seit: 12.07.2003
Ort: Buchholz / Nordheide
Alter: 57
Beiträge: 73
Totschläger ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Hallo,

nachdem ich jetzt 7 Tage Trainingslager hinter mir habe, und dabei das Stiga Tube Light und das Donic Impuls 6.0 mit den Bryce (RH 1.9)/Cermet (VH 1.9) bzw. Neos (RH 2.0)/Neos Sound (VH 2.0) getestet habe, bin ich ziemlich frustriert.

1. ein Holz alleine macht noch keinen besseren Spieler. Die Beinarbeit ist doch viel entscheidender

2. Beide Hölzer (Stiga/Donic) sind nicht schlecht, wobei ich immer noch mit meinem DynaTec Ti am besten klar komme. Beim STIGA war der Griff irgendwie zu groß/kantig und beim Donic ist mir der Schläger einfach zu kurz (treffe häufig die Kante). Und da ich beim Trainingslager einen Verbandsliga-Spieler getroffen habe, der mit dem DynaTec Ti spielt und es in den höchsten Tönen lobt (und auch noch super damit klar kommt), denke ich, ich werde das Holz einfach weiter spielen (ist auch günstiger). Ich habe mit den steiferen Hölzern zwar einen besseren Schuß, aber die Kontrolle mit dem Gewo ist einfach am besten. Und wie gesagt, vieles liegt auch daran, dass ich beim Schuss einfach nicht richtig zum Ball stehe. Ich werde trotzdem noch einmal das Stiga Tube Allround und das Donic Opticon testen (für 2. Schläger), hat jetzt aber ersteinmal Zeit.

3. Leider kam ich mit der Kombi Neos / Neos Sound überhaupt nicht klar, was ich nicht nachvollziehen kann. Ich habe letze Saison Cermet 1.9 VH und Magna 2.0 RH gespielt. Ich dachte, der Neos käme dem Magna ziemlich ähnlich, und der Sound dem Cermet. Leider war mir der Sound viel zu weich, und meine harten RH-Topspins kamen mit dem Neos einige Male ganz gut, gingen aber meistens über den Tisch. Nur auf der VH war der Neos ganz gut. Daher meine Frage: Kann mir jemand sagen, wie die Beläge von ihrem Härtegrad zueinander einzuordnen sind (möglichst in °)?

Eine letzte Bitte habe ich noch. Da C....a seinen eigenen Produkten immer Topwerte gibt (Gewo Dynatec Ti Tempo VH:98/RH94; Kontrolle VH:94/RH100, trotzdem Einstufung als OFF/Allround-Holz) und es keine Vergleichsmöglichkeiten gibt, ist für mich das Gewo DynatecTi überhaupt nicht einordbar. Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Holz gemacht, und welches Holz kommt Eurer Meinung nach dem Dynatec Ti am nächsten? Oder gibt es keinen im Forum, der dieses Holz spielt (würde mich eigentlich wundern, obwohl Gewo bei Euren Materialumfragen kaum eine Rolle spielt (im Gegensatz zu Norddeutschland, wo man die Hölzer, insbesondere die Balsa-Hölzer, sehr häufig antrifft).

Bis denne

Totschläger
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 20.08.2003, 16:41
madmatt madmatt ist offline
registrierter Besucher
Foren-Stammgast 500
 
Registriert seit: 09.07.2002
Ort: Berlin
Alter: 60
Beiträge: 527
madmatt ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
Härtegrade

Als wenigschreiber habe ich das mit dem zitieren von Threads noch nicht ganz raus, aber befasse mich gerade mit demselben Thema (will evtl. von vh premium 2.2 rh innova ul2.0 auf neos2.0/neos sound1.8 wechseln) und fand folgende Infos hilfreich:

patman postete in "Magna vs. Neos Sound" am 4.7. :

>>Schwammhärte
Der Magna liegt im Bereich 42-44°, der Neos bei 39-41° und der Neos Sound bei 36-38°.<<

und Oliman in "Neue Stiga Beläge Neos/ Neos Sound/ Tacky" am 19.03. :
>>Zum Schwamm: Lt. Info von Niklas Kjellström (Stiga) beträgt die Schwammhärte des Tacky: 42 (was auch immer, denn die Härtegradangaben von Stiga kommen mir etwas zu weich vor).
Hier noch die Werte von anderen Stigabelägen zum Vergleich (Quelle ist wieder Niklas Kjellström (Stiga)):
- Neos 42
- Neos Sound 37
- Magna 42
- Innova Premium 40
- Innova 42
- Innova Ultralight 37
- Mendo MP 42
- Mendo 42
- Mendo Energy 37
=> Der Neos Tacky dürfte den selben Schwamm, wie der "normale" Neos haben.

Meine Conclusio sieht nun so aus:
"Neos" und "Neos Tacky" haben den gleichen Schwamm.
Im Vergleich zum "Neos" dürfte der "Neos Tacky" ein weicheres, somit griffigeres, dafür aber langsameres Obergummi haben, welches nicht mit dem C&D identisch ist.
Die 42 Härtegrade lassen sich mit anderen Belägen nur bedingt vergleichen, da eben ACS und High Tension in die Beläge eingebaut wurde. Dies merkt man vor allem daran, daß lt. Niklas Kjellströms Angaben, der Neos Tacky und der Mendo einen Härtegrad von 42 haben. Aber der Mendo doch ein relativ harter Belag ist, und der Neos Tacky als relativ weich ("wie ein explosiver C&D") empfunden wird.<<

Wenn man sich bei der Suchfunktion die einzelnen Artikel anzeigen läßt statt der Defaulteinstellung der ganzen Theads, hat man - so finde ich - größere Chancen bestimmte infos schnell zu filtern. Vielleicht findest du noch mehr unter Schwammhärte/Cermet

gruß
madmatt
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 26.03.2005, 10:42
nagel nagel ist offline
registrierter Besucher
Forenmitglied
 
Registriert seit: 19.11.2004
Beiträge: 143
nagel ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Gutes ALL+ / OFF- Holz

es ist zwar schon eine Zeit her, aber ist das Primo off- noch zu bekommen? Bei ***********.DE wird das Primo off- ohne SBC angeboten. Kann das dem "alten" Primo" entsprechen oder haben die nichts mehr gemeinsam?

Danke
Nagel
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 26.03.2005, 11:59
Benutzerbild von difu
difu difu ist offline
Nicht-Frischkleber
Foren-Stammgast 2000
 
Registriert seit: 23.11.2002
Ort: Niederösterreich
Alter: 44
Beiträge: 2.375
difu ist zur Zeit noch ein unbeschriebenes Blatt (Renommeepunkte ungefähr beim Startwert +20)
AW: Gutes ALL+ / OFF- Holz

Suchfunktion
__________________
Wenn andre klüger sind als wir, das macht uns selten nur Plaisir,
doch die Gewissheit, dass sie dümmer, erfreut fast immer.

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat.

(Wilhelm Busch)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©1999 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
www.TT-NEWS.de - ein Angebot der Firma ML SPORTING - Ust-IdNr. DE 190 59 22 77