|
Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches Alles rund um Schiedsrichter, Regeln, rechtliches (Vereinsrecht, Gesetze). Regelfragen, strittige Situationen, zu viele Regeländerungen oder neue Ideen für TT, Erfahrungen als/mit Schiedsrichter(n), Ausbildung, usw. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#41
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Wie kann man denn Markus Thies hier so angehen? Wahnsinn!
ich versuche mal nur die letzte Seite zu ordnen: @Mephisto: Dir ist die Bedeutung des Wortes "grundsätzlich" geläufig? Wenn ja, kannst du dir das entsprechende zitat sparen. @Jaskula: Es spricht niemand davon, dass grundsätzliche Problem lösen zu können das es immer weniger TT Spieler gibt. Aber eine erhöhte Anzahl von Mannschaften entschärft die Situation erstmal das es zu wenige Mannschaften pro km² gibt. Dieses Problem mag es, wie Markus schon gesagt hat, im Saarland oder in großen Teilen im WTTV nicht geben, aber z.B. im Bezirk Braunschweig sind in der BOL Fahrten von 120,130 km möglich. Und bei nur 100 km Fahrt musst du rechnen: - 1 Stunde Hinfahrt - 1 Stunde Einspielen, incl kleinem Puffer für die Fahrtzeit - Bis zu 4 Stunden Dauer für das Punktspiel - 0,5-1 Stunde duschen, Bier, Brötchen - 1 Stunde Rückfahrt E voila: 8 Stunden. Und ich kann dir ja mal den zeitaufwand für mein letztes Punktspiel (22.02.14, OL Nord West) nennen: 2,5 Stunden Fahrt (270 km) 1 Stunde Puffer 1 Stunde einspielen 4 Stunden Spielzeit 0,5 Stunden duschen, labern, Bier 3 Stunden Rückfahrt mit einem mini Stop bei Macci Dann sind wir bei 12 Stunden Durch mehr Mannschaften verringern sich die Fahrtzeiten. In unteren Klassen gibt es das Problem doch sowieso nicht, zumindest in Göttingen wird bis incl 1 KK mit 4er Teams gespielt. Die Teams werden in sich natürlich deutlich homogener, alles andere ist Unfug. Die Leistung des einzelnen rückt deutlich mehr in den Vordergrund, das "ungeliebte" untere Paarkreuz verschwindet. Man stelle sich das Beispiel von unserem letzten Punktspiel vor, nur das es 9:4 ausgegangen wäre. Dann hätte es vlt nicht 4:06 gedauert, sondern nur noch 3. Aber 2 Leute hätten dann trotzdem 11 Stunden aufwand gehabt, für eine Nettospielzeit von ca 30? Minuten (also 1 Einzel 1 Doppel) Wow. 3er Teams halt ich persönlich auch für zu klein, die Befürchtung, dass der Teamspirit verloren geht, kann ich ja durchaus verstehen (wobei mir Pokalspiele immer am meisten Spaß machen bzw gemacht haben, und die werden, tada, in 3er Teams gespielt. Und da war von weniger Teamgeist nix zu bemerken). Und man kann ja auch gegen eine Einführung sein. Aber dann doch bitte in einem gemäßigten Ton, und nicht Hochstelltaste an und gib ihm oder immer wieder unterstellen, dass Markus nur an seinen eigenen Spielen interessiert wäre. Ich kann euch versichern: Ist er nicht, im Gegenteil. Die Mannschaftsstärke wurde in der Bundesliga 1990 reduziert, eben um zu lange Spielzeiten zu vermeiden. @jimih1981: Das gibt es in 6er Teams aber nicht. Da gibt es 1 Abschlussdoppel. Und grade mit 2 "Legionären" bist du da massiv im Vorteil. Wobei ich bei eben den "Legionären" eine Schwachstelle des Systems sehe: Vereine, die mal eben einen Mäzen gefunden haben oder andersrum, haben es(bzw hätten es) noch einfacher, eine Mannschaft mit einem gekauften Spieler extrem zu puschen, je nach letzendlich gespieltem Modus. |
#42
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Was ich damit gemeint habe das es Vereine gibt wo die nichts anderes also Egoplayer sind die in einigen Mannschaften spielen. Das sind einfach zusammengewürfelte Egoplayer mit Legionärsmentalität ohne wirkliche Bindung zum Verein oder zu einer Mannschaft.
Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile und man kann eben gerade im Sechserpaarkreuz durch mannschaftliche Geschlossenheit eben aus meiner Sicht eben die Leistung noch etwas anheben, das ist bei mir jedenfalls so wenn die Mannschaft stimmt dann spiel ich einfach besser. |
#43
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Das sind verständliche Ängste bzw Wünsche. Die Frage ist nur, wie lange wird es mit dem jetzigen System gehen. Die ganze Geschichte ist ja kein reines Abwägen was gefällt dem durchschnittlichen TT Spieler aktuell besser.
Sondern wie kann man den TT Sport in einer annähernd ähnlichen Form wie er aktuell ist beibehalten bei gleichzeitig sinkenden Aktiven-Zahlen. Da wir das "Übel", nämlich der fehlende Nachwuchs, nicht in den Griff bekommen (zu großen Teilen auch nicht in den Griff bekommen können) muss man schauen, in wie weit man die Organisation ändern muss, um möglichst vielen Aktiven die Möglichkeit zu bieten, unseren geliebten Sport lange und gern auszuüben. Und eine Reduzierung der Bruttospielzeit ist ein Schritt in diese Richtung (z.B. Stichwort Familie), Reduzierung oder mittelfristig langfristig Aufrechterhaltung der Fahrtzeit. Wer sich die Folgen von sinkenden Mannschaftszahlen ansehen will, muss nur zu den Damen rübersehen: Dort spielt man sehr schnell relativ "hoch", sprich man muss weiter fahren. Wie gesagt: Das Problem betrifft nicht ganz TT Deutschland in gleichem Maße. Und ein 20 Jähriger hat idR andere Tt Prioritäten als ein 50 Jähriger. Trotz allem wird sich über kurz oder lang was tun müssen. Ich selber spiele gern in 6er Mannschaften. Ich mag Coaching, ich mag anfeuern bis ich am nächsten Tag heiser bin, ich mag labern und Bier und Wein trinken nach dem Spiel. Aber das ändert sich doch erstmal nicht mit 4er Mannschaften. Vielleicht sogar im Gegenteil, weil man eine Mannschaft noch viel individueller auswählen kann. |
#44
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Das ist ein strukturelles Problem und das kann man eben nicht für ganz Deutschland beschließen deswegen ist es auch gut so das jede Ebene selber entscheiden kann mit welchen Systemen man spielt. Wie gesagt es fehlt einfach an den entsprechenden Hallenkapazitäten. Das kannst du in Ballungsräumen vergessen das man die so einfach bekommt. Wir sind jetzt froh das wir den Freitag in einer dritten Halle bekommen was die Attraktivität von unserem Verein auch noch erhöht. Das geht nicht so einfach mit den Vierermannschaften wie einige sich das vorstellen oder gar mit Dreiermannschaften. Da fehlt es bei vielen Vereinen einfach an der Infrastruktur. Das ist auch gut so das dies immer noch dezentral entschieden wird. Das sollte auch so bleiben.
|
#45
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Die benötigten Hallenzeiten sollten nicht drastisch steigen. Trainingszeiten ja sowieso nicht, Punktspiele wären schneller zu ende, sprich man könnte zur not schneller nacheinander spielen und da erstmal die durchschnittliche Anfahrtszeit reduziert werden würde, wären auch mehr spiele unter der Woche möglich, was die Last am WE reduziert.
Unser Verein hat auch 6 Herren-,3 Damen-,5 Jungen und 1 Mädchenmannschaft. Davon spielen 4 Mannschaften Oberliga (Herren, Damen und NDS Liga Jungen+Mädchen), sprich die Spiele müssen zwingend Sa oder So stattfinden. Ich weiß, dass das eng werden kann am WE :-) |
#46
|
|||||
|
|||||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Ich hatte zuvor sachlich argumentiert, sein Beitrag erschien mir dann aber alles andere als sachlich ("Fakten", "religiöser Eifer", "rhetorischer Nonsens", "wollen gesehen werden"). Wie man in den Wald hineinruft ...
Zitat:
Symptombehandlung ohne das Problem lösen zu können und mit unkalkulierbaren Nebenwirkungen, würdest Du das im medizinischen Bereich tun ? Vor allen Dingen flächendeckend auch für die die die Symptome gar nicht haben ? Zitat:
0,75 Std. Fahrt 1 Std. Einspielen 0,75 Std. Spiel 1 Std. Geselligkeit 0,75 Std. Fahrt = 4,25 Stunden Aufwand für eine Dauer des Mannschaftsspiels von 45 Minuten, wobei jeder Einzelne dann u.U. drei Sätze Doppel und drei Sätze Einzel spielt. Klingt das verlockend ? Zitat:
Wann erfolgte denn die Umstellung in den unteren Klassen ? Welche Auswirkungen hatte das ? Kann es sein, dass ihr Euer Problem genau damit schon vor längerer Zeit verstärkt habt ? Zitat:
Was genau dem Mannschaftsgedanken widerspricht und die Folgeprobleme nach sich zieht, dass man einen noch nicht so starken Spieler mit Potential im Sinne optimaler Förderung nicht mit durchziehen kann, ein Ausfall wirkt sich viel stärker aus ebenso ein schlechter Tag. Muss doch nicht sein. Zitat:
Mit welchem Erfolg hinsichtlich Zuschauerzahlen ? |
#47
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Aha die Hallenzeiten sollten nicht drastisch steigen ich brauch aber bei mehr Mannschaft mehr Heimspieltermine d.h. ich hab logischerweise weniger Platz zum trainieren. Bei Vierermannschaften braucht auch immer noch zwei Tische für ein Spiel oder vier für zwei Spiele. Zwei Spiele bedeuten aber in Manchen Hallen schon das kaum oder garnicht trainiert werden kann. Mehr Hallenzeiten kriegt man i.d.R. nicht weil alles voll ausgelastet. Wie gesagt solche entscheiden darf man nicht zentral treffen das kann man nur dezentral machen, eben bedarfsgerecht. Du musst einfach schaun wie ist die Situation der Vereine und was wollen die Spieler das geht eben nicht indem man Landesweit oder Deutschlandweit eine Entscheidung trifft.
Geändert von jimih1981 (04.03.2014 um 16:21 Uhr) |
#48
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Das mit dem homogener bezweifel ich übrigens stark, denn in 4er-mannschaften macht ein starker Einser mehr aus als in 6er-Mannschaften. Aber gut da kann man ja unterschiedlicher Meinung sein.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#49
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
Ich würde mich für Einheitlichkeit sogar mit 4er-Teams anfreunden können. Aber gut finde cih es nicht. Besser Einheitlichkeit auf Bundesebene Liga 1-3 Viererteams. Dann Regionalliga und Oberliga sowie die Verbandsspielklassen 6er-Teams. Und was auf Bezirksebene oder Kreisebene passiert müssen die Kreise entscheiden.
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#50
|
|||
|
|||
AW: 3er-Mannschaften für alle Spielklassen?
Zitat:
In den Gegenden in denen nur 6er-Teas spielen sieht das halt ganz anders aus. Rechnerisch würden aus unseren 5 Herrenteams dann 7,5. Allerdings nur in der Theorie, denn de Erfahrung lehrt, dass man Teams nicht mehr nur in Sollstärke melden kann. Man benötigt umso mehr Puffer, je mehr Mannschaften man hat. Außerdem wird man durch die Umstellung immer Spieler verlieren, die aus Mannschaften rausfallen oder das neue System ablehnen. Vermutlich hätten wir genauso viele Mannschaften wie vorher aber weniger Spieler. Herzlichen Glückwunsch. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spielpläne 05/06 für alle Spielklassen | TT-User | Bezirk Ulm | 3 | 26.08.2005 21:55 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | Pfälzischer TTV | 2 | 22.05.2004 14:26 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | Sächsischer TTV | 1 | 19.05.2004 16:07 |
Auf zu den TT-NEWS-Open am 12./13.Juni: einzigartiges Turnier für ALLE Spielklassen | Matthias Landfried | RTTVR - Turnierforum | 1 | 19.05.2004 16:06 |
3er-Mannschaften für alle Spielklassen? | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 0 | 01.01.1970 01:00 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:23 Uhr.