|
![]() |
|
Themen-Optionen |
#41
|
|||
|
|||
AW: Pflege des Schlägers ?
So wie ich den Eindruck in den letzten Tagen bekomme, "stellen" 99% der etwas "ambitionierteren" Spieler ihre Schläger selbst her.
Ist das richtig ? Frischkleben ist nochmal was anderes, oder ? ![]() |
#42
|
||||
|
||||
AW: Pflege des Schlägers ?
Ach ja, ein weiterer Aspekt, der bei der Belagpflege eine Rolle spielt, ist folgender:
Natürlich gibt es rationale Gründe, einem Belag eine gewisse Reinigung zukommen zu lassen. Wie die dann genau beschaffen ist, sei mal dahingestellt. Aber andererseits ist eine Belagreinigung auch etwas Rituelles, jeder hat seine eigenen Methoden, den Schläger anzufassen und zu behandeln. Viele fühlen sich eben besser, wenn sie zu wissen glauben, dass ihr Schläger in bestmöglichstem Zustand ist, und verschaffen sich diese Befriedigung durch das rituelle Schlägerreinigen. Ob dies dann unter dem Wasserhahn, an der Kleidung, mit der Handfläche, oder dem klassischen Reinigungsschaum geschieht, ist dann von der psychologischen Wirkung her unerheblich. Ciao Johannes
__________________
ASC Grünwettersbach, KL KA
Butterfly Kiso Hinoki V, Joola Dynaryz Acc, Friendship 729 Cross |
#43
|
||||
|
||||
AW: Pflege des Schlägers ?
um nochmals aufs putzen zurückzukommen. ich kann allen recht geben, die nur mit wasser reinigen. der belag bekommt seine herkömmlich griffigkeit wieder, der staub verschwindet oben auf der oberfläche.
![]() ein tt-händler hat zu mir sogar mal gesagt, dass belagreiniger nur wirklich was hilft, wenn der belag so gut wie am ende ist, da er dann für ca. einen oder zwei sätze nochmal griffigkeit bekommt,diese danach aber wieder verschwindet und dann müsste man wieder putzen... ich habe mit wasser bisher keine negativen erfahrungen gemacht, eher im gegenteil, nur positive. wenn es wirklich einen belagreiniger sein sollte, hört sich die günstige alternative aus der apotheke doch einiges interesanter an als ein belagreiniger von firma x oder y ![]()
__________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie. |
#44
|
|||
|
|||
AW: Pflege des Schlägers ?
Bei der Wasserreinigung ist auf jeden Fall zu beachten, dass man den Schläger nicht einfach unter den Hahn hält, da sich sonst das Holz mit Wasser vollsaugt. So ist mir einer meiner ersten Schläger kaputt gegangen. Also entweder einfach einen Schwamm etwas befeuchten oder ne kleine Menge Wasser in einen Pumpzerstäuber abfüllen!
|
#45
|
||||
|
||||
AW: Pflege des Schlägers ?
ich melde mich auch mal,ich reinige mein Belag immer einmal am Ende mit Schaumreiniger(von Schildkröt)und dazwischen mit anhauchen und anschliessend drüber wischwn
ich werd aber mal die Wassermethode ausprobieren wenn der Schaumreiniger leer ist! gruss,spinny
__________________
den geilsten Sound macht immer noch die Hand ![]() ach ja, dann geht's schneller: Vh: Sriver EL 2.1 - Holz: off holz - Rh: Sriver L 1.9 |
#46
|
||||
|
||||
AW: Pflege des Schlägers ?
@ JanMove
ganz genau, das sollte man beachten. schwamm immer extra befeuchten halte ich auf dauer für zu aufwendig ![]() eine flasche mit sprühverschluss und auf gehts zur großen belagpflege ![]()
__________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie. |
#47
|
|||
|
|||
AW: Pflege des Schlägers ?
Zitat:
|
#48
|
||||
|
||||
AW: Pflege des Schlägers ?
mit einem ganz normalen schwamm, den man auch im auto benutzen kann, um die innenscheibe von feuchtigkeit zu befreien. meine beläge halten in der regal sehr lange damit,hab bisher keine schlechten erfahrungen gemacht.
__________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie. |
#49
|
|||
|
|||
AW: Pflege des Schlägers ?
Machst du den Schwamm dann auch nass ?
Falls nicht, läuft man ja Gefahr trocken auf dem Belag zu reiben ? |
#50
|
|||
|
|||
AW: Pflege des Schlägers ?
Zitat:
Ich habe nicht geschrieben daß man generell jede halbe Stunde sauber machen muß, sondern daß es abhängig ist vom Spielstiel und der Neuheit der Bälle. Hast Du schon mal Systemtrainig mit nagelneuen Bällen gemacht? Da reicht bei intentensiven Übungen aber nicht alle halbe Stunde. Da ist die Oberfläche schon nach einigen Minuten nicht mehr griffig. Schön rutschig wenn Du rüber fasst. Andererseits braucht jemand der keine Tops ziehen kann und nur an und zu schneidet nur sehr selten sauber zu machen wenn der Ball nicht neu ist. Es kommt natürlich auch auf die Abriebfestigkeit der Beläge an. Jemand der mit recht abriebfesten Belägen harte Topsins spielt muß( wenn der Ball nicht neu ist) natürlich nicht so oft reinigen wie jemand der mit eíner schnell verschleißenden Oberfläche weiche Top-Spins zieht. Gut ich bin Kreisliga-Spieler. Aber genau deswegen mache ich zwischendurch oft sauber um überprüfen zu können wie weit ich den Topspin in der Mitte des Belages getroffen hab. Das geht nicht wenn er schon von Abdrücken überseht ist. Außerdem habe ich lange genug Erfahrung um sagen zu können, daß das sehr viele putzen (mit Wasser) dem Belag nicht schadet. Was Dich als höherer Spieler wahrscheinlich angeht: Du klebst wahrscheinlich frisch und die Beläge gehen dadurch kaputt, lange bevor die Oberfläche stumpf wird. Merkur Geändert von Merkur (24.10.2004 um 22:50 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Byebye Frischkleben? | Aramis23 | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 22 | 30.05.2005 22:46 |
Tempo des Schlägers | modano | Belag- und Holzkombinationen Wettkampfbereich | 8 | 28.09.2004 22:18 |
Karlheinz Schuster neuer Präsident des Süddeutschen Tischtennisverbandes | Bernd Beringer | Deutscher Tischtennis Bund (DTTB) | 19 | 26.05.2004 06:47 |
Brauche Rat für meine Vorhand | michi 26 | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 4 | 10.03.2004 14:57 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:10 Uhr.