|
Stammtisch Hier könnt Ihr über "Gott und die Welt", Politik, Fernsehen, Bücher, Musik und alles was Euch sonst interessiert diskutieren. Plaudern in lockerer Atmosphäre ;-) |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#41
|
||||
|
||||
Zitat:
Und mehr Schulden hätte Stoiber auch nicht machen können. Aber er hätte wohl dafür gesorgt, dass die Wirtschaft wieder in Gang kommt, während Schröder die Wirtschaft systematisch vernichtet. Der Mittelstand wird noch mehr geschwächt und hier sind 70% der Arbeitnehmer tätig. Die Folge: Noch viel mehr Arbeitslose. Das Benzin wird teurer: Für jemanden, der ne längere Strecke zur Arbeit fahren muss ne hohe Belastung. Und vor allem der Bau wird unter Schröder leiden und viele Betriebe werden wegen diesem Bundeskanzler sterben.
__________________
--------------------------------------------- |
#42
|
|||
|
|||
Sorry Holger, aber Du kommst über Stammtischniveau nicht hinaus. Nachgeplapperte Phrasen ohne Inhalt.
Denk doch mal selber nach und wiederhol nicht das Wahlkampfgetue von vor ein paar Wochen. Beispiel: Zitat:
Verbrauch 8 Liter / 100 km (ist eher hoch) macht bei 5 Cent Erhöhung pro Liter : 80 € im Jahr ! Eine wahrhaft gigantische Summe. Die Wirkung, daß über das Fahren nachgedacht wird, ist viel höher, als die zusätzlichen Kosten. Und das ist gut. Zum Vergleich: Die ohne Ökosteuer unvermeidliche Erhöhung der Rentenbeiträge hätte schon bei einem durchschnittlichen Einkommen ein Vielfaches an Kosten gebracht. |
#43
|
|||
|
|||
Jaskula 20.000 km ist nicht eher hoch. Ich hab täglich 90 km hin und zurück das ist ein bisschen mehr wie 20.000 km im Jahr. Und das nur Arbeit. Und wenn das mit der Öko-Steuer kommt fahre ich noch ein bisschen mehr. Weil ab nächstem Jahr werde ich wohl die 40 km zum Tanken jedesmal nach Österreich fahren. Dann sind es ca. 15 Cent weniger die ich da bezahle.
Einmal tanken spart dann schon 8 €. Alle zwei Wochen tanken (ist realistisch) sind 200 € Ersparnis. Ist sicherlich ein extrem-Beispiel geb ich zu. Aber 20.000 km fahren in den ländlichen Gegenden bei uns eigentlich fast alle im Jahr!
__________________
Arroganz ist der Anfang der Niederlagen. Selbstbewußtsein jedoch der Anfang des Sieges. Wo ist die Grenze??? |
#44
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich wohne hier an der A5 nach Frankfurt und das Verkehrsaufkommen ist ein absoluter Irrsinn!!!!!!!!!!!!!!! (Über das Transportieren von Gütern quer durch Deutschland will ich (noch) gar nicht sprechen!)
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
#45
|
|||
|
|||
Zitat:
Mal etwas polemisch (ich höre schon die Schläge auf mich einprasseln) zum Anreiz, hart zu arbeiten: je besser der Verdienst, desto mehr sind Geldgier und Profilsucht der Anreiz (es mag die eine oder andere Ausnahme geben). Keine edlen Motive jedenfalls. Der Anreiz für die Krankenschwester ist, zu überleben. P.S.: Ich bin nicht mehr Student, sondern von den geplanten Maßnahmen betroffen. Aber das finde ich völlig in Ordnung. |
#46
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich denke aber auch, dass viele Besserverdienende zu Einschnitten bereit sind, wenn zB eine bessere Kinderbetreuung dabei raus kommt.
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
#47
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Aber wer bereit ist hart zu arbeiten, dem passiert sowas ja nicht, oder etwa doch ? |
#48
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() |
#49
|
||||
|
||||
Zitat:
Warum bietet die gesetzliche KV nicht auch Selbstbeteiligungen an? Warum kann man seine Rente nicht grundsätzlich privat abschließen (zum Beispiel durch Nachweispflicht beim Arbeitgeber)? Warum koppelt man die Einzahlung der Rente und Krankenversicherung an den Arbeiter und nicht an die Unternehmen?
__________________
Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel. Bertrand Russell |
#50
|
|||
|
|||
Zitat:
Du bist aber doch wohl nicht der Meinung, daß die gesetzlich Krankenversicherten dieses Mißmanagement gerne bezahlen. Außerdem: 1. Privat angebotene KV trachten nach Gewinnmaximierung, wodurch die höhere Effektivität wieder etwas ausgeglichen wird 2. Es müsste trotzdem eine übergeordnete Institution geben, die kontrolliert, daß auch ja jeder bei irgendeinem der Tausende Versicherungen vorgesorgt hat, ansonsten steht man irgendwann da und hat Fälle bei denen keine Versicherung abgeschlossen wurde, die Leistungen nicht abgedeckt sind oder die Versicherung nicht bezahlen will oder kann. 3. Welche private Versicherung nimmt freiwillig die Problemfälle auf (chronischKranke, Risikogruppen etc.) ? Die gesetzlichen Sozialsysteme sind im Grunde in Ordnung, wenn alle daran beteiligt sind und wenn Betrügereien hart bestraft werden Zitat:
- die KV dann noch weniger Geld zur Verfügung hat, da jeder der sich gerade gesund fühlt Leistungen abwählt. - jeder Arzt und jedes Krankenhaus vor fast jedr Behandlung den genauen Leistungskatalog für den betreffenden Patienten studieren müsste, um festzustellen, ob die eine oder andere Behandlung möglich ist oder nicht. - arme Leute auf Dauer eine schlechtere Gesundheitsversorgung haben werden als reiche, das ist zwar jetzt schon der Fall, aber das Grundniveau würde dadurch nochmals deutlich absinken. - die Kosten für den einzelnen im Durchschnitt höher werden würden, da er im Schnitt mehr Zuzahlungen hätte als er einsparen könnte. Wenn dies andersherum wäre, dann müssten die KV ja momentan Gewinne machen. |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:03 Uhr.