|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#41
|
|||
|
|||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
Wann fand die Untersuchung statt?
Schon mit 40mm Bällen?
__________________
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr ![]() |
#42
|
||||
|
||||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
Ich glaube nicht, dass 1991 exklusiv für den Artikel 40-mm-Bälle benutzt worden sind.
|
#43
|
|||
|
|||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
Entweder hab ich die letzten Zeilen überlesen, oder sie wurden nachträglich geändert.
Also hat sich seit dem doch noch bisschen was verändert: -kein Kleben -größere Bälle +Belagsentwicklung
__________________
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr ![]() |
#44
|
|||
|
|||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
also wenn 10100 in der Min. möglich waren, werden (./. 10%) = > 9000 jetzt auch möglich seien!
__________________
Alle sagten es geht nicht; dann kam einer, der dass nicht wusste, und tat es!!! |
#45
|
|||
|
|||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
Ich habe mal die Rotationsenergie eines TT Balles ausgerechnet der mit 9000 U/min rotiert.
Erot=0,5*J*W² (J ist das Trägheitsmoment; W ist Omega, die Winkelgeschwindigkeit) JKugel=(2/3)*m*r² (Formel aus Wikipedia) W=2pi * f (f ist die Drehfrequenz, 150Hz) Einsetzen: Erot=0,5*(2/3)*0,0027kg*(0,02m)²*(2pi*150(1/s))² = 0,32 J Das kommt mir sehr wenig vor. Möglicherweise habe ich einen Fehler bei der Rechnung gemacht, das glaube ich aber eigentlich nicht. Ihr könnt es ja ganz einfach nachprüfen. Zitat:
__________________
VH: Palio Conqueror. RH: Tuttle Beijing Holz: Michael Maze Passion |
#46
|
|||
|
|||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
Die Geschwindigkeit des Belages wird mit Sicherheit nicht eins zu eins auf den Ball übertragen. Sonst würde der Belag und Klebung ja gar keine Rolle spielen, wobei es aber so ist, dass bei gleicher Bewegung je nach Klebung unterschiedliche Rotation herauskommt. Aber Physiker lieben gerne einfache Modelle, da kann man schön mit rechnen.
Der Ball "gräbt" sich in den Belag ein (hängt halt von der Elastizität und Griffigkeit ab) und wird dann mit höherer Energie wieder rauskatapultiert. |
#47
|
|||
|
|||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
Zitat:
|
#48
|
|||
|
|||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
siehe auch "Physikalische Unmöglichkeit des Perpetuum mobiles"
__________________
Alle sagten es geht nicht; dann kam einer, der dass nicht wusste, und tat es!!! |
#49
|
|||
|
|||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
Mein Beitrag bezog sich hierauf:
Zitat:
Das die Energie nicht vollständig übertragen wird, ist klar, sonst würde sich der Arm nach dem Balltreffpunkt nicht mehr bewegen. Letztendlich geht es darum, moglichst viel Energie in Rotation umzuwandeln, und das hängt wie gesagt von der Elastizität und Griffigkeit ab. Zum Pertuum Mobile: Sicher kann aus gar nichts keine Energie kommen, die muss schon vorhanden sein, man muss nur wissen, wie man an sie rankommt (z.B. Casimir-Effekt) |
#50
|
||||
|
||||
AW: 9000 Umdrehungen pro Minute
Zitat:
als die Geschwindigkeit der Balloberfläche. Dazu fällt mir nur ein, das eventuell der Gummi beim Kontakt mit dem Ball entgegen der Schlagbewegung gespannt wird. Beim Rauskatapultieren des Balls vom Belag entspannt sich dieser wieder und verleiht dem Ball zusätzlich Rotation (ähnlich den an anderer Stelle beschriebenen Noppeneffekten). Aber wie bereits geschrieben, dergleichen Effekte sind von mir nicht berücksichtigt. (am besten auch immer gleich die eigenen Argumente erläutern, das macht es für die anderen leichter ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:05 Uhr.