|
allgemeines Tischtennis-Forum Dies ist unser Hauptforum. Hier geht es um Tischtennis allgemein und hier gehört alles rein, was nicht in die Fachforen oder sonstigen Foren passt. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#521
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Zitat:
Doch, doch, die wissen das schon, was sie nicht wissen ist, was Sie dagegen tun sollen. Was hat man nicht alles versucht die letzten Jahrzehnte. Die ganzen Chemos nützen nicht, der Patient wird nur noch für eine Weile unter Schmerzen am Leben erhalten. Das soll heißen, es gibt Dinge die man nicht aufhalten kann. Vllt kommt TT ja in vielen Jahren wieder in Mode, sowas geschieht, wenn man von allen anderen Ablenkungen die Nase voll hat. Dann erinnert man sich wie toll doch TT war, es bleibt also ... die Hoffnung.
__________________
wer braucht schon eine Signatur |
#522
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Andererseits ist Tischtennis für viele Ältere wie ein Jungbrunnen,
Du wirst nicht alleingelassen, Dein Platz in der Mannschaft ist Dir auch im hohen Alter sicher ... Du bist von Kopf bis Fuß stets in Bewegung und Unterhaltung - zählst und rechnest mit! Mit Glück, Geschick und Erfahrung sowie manchem Material kannst Du Deiner Mannschaft wertvolle Punkte sichern und schenken. Geändert von Neuanfang (04.02.2024 um 09:27 Uhr) Grund: Blick voraus zur Jahrhundertmitte hin! |
#523
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Es werden natürlich auch immer weniger Kinder geboren in den letzten Jahrzehnten und für die gibt es immer mehr Angebote. Trotzdem sind die Mitgliederzahlen beim Tischtennis stärker gefallen als z B beim Golf. Tischtennis ist in den Augen vieler ein reiner Freizeitsport. Wenn man dann - vielleicht auch erst im fortgeschrittenen Alter in den Verein geht, muss sehr viel an Technik aufgeholt werden um mitzuhalten. Viele sind überrascht oder gefrustet, wenn sie merken, dass sie ohne (selbst zu zahlendes) Einzeltraining nicht weiter kommen, weil einmal in der Woche „Spielen“ oft nicht reicht.
Bei uns im Verein klappt es noch gut mit gemeinsamen Aktivitäten aber grundsätzlich ist sowas bei homogenen Gruppen einfacher! Eine Gruppe junger Männer beim Fußball zieht vielleicht feuchtfröhlich durch die Kneipen - beim Tischtennis muss es auch für die 15jährigen und die 75jährigen und die Damen passen, für die sowas wahrscheinlich nichts ist.
__________________
the lower you play, the harder you look.... |
#524
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Man braucht eine gewisse Größe, damit sich verschiedene Gruppen bilden können. 2 18-Jährige, 3 Mittvierziger, und 5 Sechziger werden sich auf Dauer nicht zusammen wohlfühlen. Sind es aber 10 Leute um die 20, 10 um die 50 und noch mal 5 um die 70, dann findet jeder seine Leute mit ähnlichen Interessen. Und dann besteht auch die Chance, weiter zu wachsen. Denn am Sport selbst liegt es nicht, Tischtennis zieht immer noch.
__________________
Stopp dem Windelmüll! |
#525
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Sie tun eher alles, um TT kaputt zu machen. Großer Ball, Plastikball, kein Frischlleben, Aufschlagregel, 3er Mannschaft in der Bundesliga...
|
#526
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Abgesehen von den "Regelanpassungen bzw. -änderungen.
Die Verbände und dass passiert selten, dass ich diese in Schutz nehmen" haben einen minimalen Einfluss auf die Arbeit Vorort in den Vereinen. Die "Konzepte", wenn es welche gab, die vor 30-40 Jahren funktioniert haben sind "Out". Ich nenne es beim Namen: Wir hatten noch mehrere Personen, die sich um Schüler und Jugend gekümmert haben, die uns die Sportarten (in meinem Fall mehrere) so ans Herz gelegt haben, dass wir es nun auch an Jungs und Mädchen weitergeben. Die "Ansprache" und dass "Drumherum" muss auf das 21 Jahrhundert angepasst werden. Wie Alba geschrieben hat die "Gruppenstärke - alter" ist ein Punkt. Was jedoch und das ist den Vereinen und Verbänden "anzukreiden" ist die Außendarstellung, die nicht stattfindet (und da wären wir wieder beim Personal). Eben wieder erfahren, "welche Steine" Ehrenamtliche (Hospitation), in diesem Fall Ressort Schiedsrichter "in den Weg legen". TT hat und das habe ich mehrfach betont, nur die Chance auf Rückkehrer oder Personen die Ihre Sportart altersbedingt nicht mehr ausüben können zu setzen. Da TT eine Einzelsportart ist ( auch wenn einige widersprechen) fällt es Fuß- und Handballer schwer hier "diesen Mannschaftsgeist" zu finden. Schule Da eins meiner Mädels derzeit TT im Sportunterricht hat, Lehrer (in diesem Fall nichts für die Sportart tun können/wollen) oft nicht mit Technik und Ausführung vermitteln können (mehrere in den letzen Jahren "erlebt"), das Schlägermaterial nicht einmal Schwimmbadniveau besitzt, ist die Motivation (Lernerfolg) nahe null. Das Fusionen dass "Heilmittel" sind um Vereine am Leben zu halten, ist mMn. ein Trugschluss, da alle Zusammenschlüsse die ich kennen noch 10 Jahren weniger Teams/Spieler hatten (auch vor Corona). Mit TT im Reha-Sport habe ich z.B. gute Erfahrungen, jedoch kein Wettspielbetrieb!!! Es geht um Spaß, was bei vielen in den Trainings oder Sitzungen (Funktionäre) nicht immer "rüberkommt". Da ich oft gegen "Windmühlen" antrete kann auch von Fachkompetenz (Vereine/Verband/Spieler) oft nicht gesprochen werden (Regelkenntnisse nur wenn diese einem nützen). Zusammenfassung: Es kommt ausschließlich auf das Personal an ![]() |
#527
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Also, hier muss ich leider widersprechen. Das Verbot des Klebens mit lösemittelhaltigen Klebern war eine der besten Entscheidungen überhaupt.
|
#528
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Sehe ich auch so. Das Frischkleben war aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr akzeptabel. (Siehe Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung:https://www.bfr.bund.de/de/suche.htm...D=Frischkleben )
Großer Ball: Er benachteiligt Defensivsysteme und fördert das einheitliche Tempospiel. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass man den Ball besser sieht. Der ABS-P-Ball reduziert den Effet zusätzlich. Der Z-Ball musste als Gefahrengut deklariert werden. Vor- und Nachteile dürften sich ausgleichen. Aufschlagregel: Es scheint keine bessere, mehrheitsfähige Regel zu geben. Dreiermannschaften in der TTBL: Mit Viererteams wären Überraschungen selten. Außerdem müssten dann einige Vereine angesichts der WTT-Turniere "Edelamateure" einsetzen. Fazit: Diese Maßnahmen waren/sind m.E. nicht ursächlich für den Niedergang. Geändert von Rudi Endres (04.02.2024 um 12:33 Uhr) |
#529
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Zitat:
![]() In Deutschland steht Fußball eben an erster Stelle und dann kommt erst mal lange nichts! Mit Tischtennis lässt sich halt, bis auf ganz wenige Ausnahmen, einfach kein Geld verdienen. Im Fußball bekommst du als guter Ober- oder Regionalliga-Spieler oft schon soviel Geld als mancher Tischtennisprofi. Ich habe auch keine Vorschläge was man im Tischtennis besser machen könnte ![]() |
#530
|
|||
|
|||
AW: Tischtennis tötet sich selbst - Probleme im Tischtennis
Ganz klar: Mit der Aussicht, vom Sport leben zu können, kann man lediglich im Fußball Kinder ködern. Und selbst dort ist es im Grunde nicht seriös, denn die ca. 2000 echten Profis stehen Millionen von kickenden Kindern gegenüber. Aber wieviele Kinder üben Klavier und wieviele davon bringen es zum Konzertpianisten? Dabei kostet jede Unterrichtsstunde 25 Euro aufwärts. Aber sowohl Musik (z.B. Singen) als auch Tischtennis bieten soviel positive Aspekte, vom Spaß über Konzentrationstraining, Stimulation verschiedenster Gehirnbereiche und vieles mehr. Wäre interessant, mal statistischdie Lebenswege von Leuten, die in der Jugend einige Jahre intensiv Tischtennis gespielt haben, mit Vergleichsgruppen (z.B. andere Sportarten oder Instrumentalisten) zu vergleichen.
__________________
Stopp dem Windelmüll! |
![]() |
Lesezeichen |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Verträgt sich Tischtennis mit Tennis? | talentfrei³ | Technik - Taktik - Training - Vorsätze und Zielerreichung | 28 | 01.05.2017 15:11 |
Wer kennt sich RICHTIG im Tischtennis aus? Wo sind DIE Spezialisten? | Matthias Landfried | allgemeines Tischtennis-Forum | 6 | 13.12.2005 14:23 |
Wie ändert sich das Tischtennis, wenn das FK verboten wird ??? | fird | Schiedsrichter- und Regelbereich & Rechtliches | 49 | 30.06.2005 10:20 |
TSV Gräfelfing hat sich für die neue Tischtennis-Saison verstärkt | D.G. | Bayern allgemein | 22 | 25.04.2003 09:51 |
Tischtennis-Bundesliga reformiert sich: Ab 2003 als GmbH | D.G. | allgemeines Tischtennis-Forum | 1 | 08.03.2002 14:37 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.